
In Sachsen-Anhalt durchlaufen Sie als künftiger Verwaltungsangestellter ein mehrstufiges Auswahlverfahren mit Einstellungstest.
Für das Handeln der öffentlichen Verwaltung sind gut ausgebildete und motivierte Nachwuchskräfte sehr wichtig. Als Verwaltungsangestellter können Sie dazu beitragen, dass die Landesverwaltung auch in Zukunft modern und serviceorientiert arbeiten kann. In Sachsen-Anhalt bildet das Landesverwaltungsamt sowohl Verwaltungsfachangestellte als auch Sachbearbeiter im Beamtenverhältnis aus. Wir erklären, welche Anforderungen Sie erfüllen sollten und wie der Einstellungstest abläuft, wenn Sie Verwaltungsangestellter in Sachsen-Anhalt werden wollen.
Einstellungstest Verwaltungsangestellter in Sachsen-Anhalt
Aus dem EU-, dem Bundes- und dem Landesrecht ergeben sich mehr als 1.300 Fachaufgaben, für die die Verwaltung zuständig ist. Um einen einheitlichen Vollzug sicherzustellen, bündelt und koordiniert das Landesverwaltungsamt als zentrale Behörde des Landes Sachsen-Anhalt die Aufgaben und Abläufe auf der oberen Verwaltungsebene.
Damit wird das Landesverwaltungsamt gleichzeitig zum Bindeglied zwischen der Landesregierung und den kommunalen Ämtern. Seinen Hauptsitz hat das Landesverwaltungsamt in Halle an der Saale, Nebenstellen gibt es in Magdeburg und Dessau-Roßlau.
Doch die obere Landesbehörde kümmert sich nicht nur um den Verwaltungsvollzug. Stattdessen ist sie auch die Behörde, die Mitarbeiter für den Verwaltungsdienst ausbildet. In diesem Beitrag haben wir für Sie zusammengefasst, was Sie zur Ausbildung und zum Einstellungstest als Verwaltungsangestellter in Sachsen-Anhalt wissen sollten.
Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten in Sachsen-Anhalt
Die Grundlage für die Tätigkeit als Verwaltungsfachangestellter bilden Gesetze, rechtliche Verordnungen und Verwaltungsvorschriften. Diese wenden Sie an, wenn Sie Sachverhalte ermitteln, Verwaltungsentscheidungen treffen und Bürgern Auskünfte erteilen.
Daneben fallen allgemeine Verwaltungs- und Büroarbeiten in Ihren Aufgabenbereich. So führen Sie zum Beispiel Akten, kümmern sich um den Schriftverkehr, bereiten Termine vor und besorgen Büromaterial. Auch Tätigkeiten, die mit dem Personal-, dem Rechnungs- und dem Haushaltswesen zusammenhängen, können zu Ihrer Zuständigkeit gehören.
Die Voraussetzungen und die Bewerbung
Möchten Sie eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten absolvieren, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
- mindestens mittlere Reife
- gute Deutschkenntnisse, vor allem was Rechtschreibung, Ausdrucksvermögen und Textverständnis angeht
- Interesse an Rechtsvorschriften sowie an politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen
- umfangreiches Allgemeinwissen
- aufgeschlossene, freundliche und kommunikative Art, Teamgeist und Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen
- logisch-analytisches Denkvermögen
- Konzentrationsfähigkeit und Belastbarkeit
Ausbildungsplätze schreibt die Landesverwaltung ungefähr ein Jahr vorher aus. Ihre Bewerbung muss auch schon im Vorjahr erfolgen. Denn bevor Sie als künftiger Verwaltungsangestellter in Sachsen-Anhalt eingestellt werden können, nehmen Sie an einem Einstellungstest teil. Und das Eignungsauswahlverfahren nimmt etwas Zeit in Anspruch.
Die Stellenausschreibungen finden Sie auf der Seite des Landesverwaltungsamtes und zusätzlich dazu auch beim Interamt. Das Interamt ist das Stellenportal des öffentlichen Dienstes. Gleichzeitig können Sie über diese Plattform Ihre Bewerbung auch online einreichen.
In der jeweiligen Stellenanzeige finden Sie alle Informationen, die Sie für Ihre Bewerbung brauchen. Darin ist also aufgeführt, welche Unterlagen Sie benötigen, welche Bewerbungsfrist gilt, in welcher Form Sie die Bewerbung einreichen sollen und wer Ihr Ansprechpartner bei Fragen ist.
Der Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung von Verwaltungsfachangestellten beginnt alljährlich zum 1. August, dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut. Dual bedeutet, dass sie sich in Theorie und Praxis gliedert.
Die theoretischen Inhalte erlernen Sie an der Friedrich List-Berufsschule in Halle. Dort finden pro Ausbildungsjahr zwei Blöcke Unterricht statt, die jeweils sechs bis acht Wochen dauern. Zusätzlich dazu nehmen Sie am Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt in Blankenburg an mehreren Lehrgängen teil.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Landesverwaltungsamt und anderen Landesbehörden. Dabei durchlaufen Sie verschiedene Referate. So lernen Sie unterschiedliche Abteilungen und Aufgabenbereiche kennen. Gleichzeitig können Sie Ihr schon vorhandenes Wissen praktisch anwenden und sammeln erste Berufserfahrung.
Haben Sie die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, können Sie in fast allen Behörden und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung des Landes tätig werden.
Das Bachelor-Studium im Fach Öffentliche Verwaltung in Sachsen-Anhalt
Die Alternative zu einer Ausbildung ist ein duales Studium im Beamtenverhältnis. Dadurch können Sie als Regierungsinspektor und Sachbearbeiter im allgemeinen Verwaltungsdienst tätig werden. In dieser Funktion übernehmen Sie anspruchsvolle Aufgaben im Bereich der fachlichen und rechtlichen Aufsicht in Ihrem Referat.
Als Sachbearbeiter entscheiden Sie zum Beispiel darüber, ob Leistungen bewilligt, Fördermittel bereitgestellt oder Genehmigungen erteilt werden. Sie erlassen Bescheide und bearbeiten Widersprüche. Außerdem kümmern Sie sich um allgemeine Verwaltungsaufgaben, kontrollieren das Büromanagement oder wirken an Haushalts- und Finanzplänen mit.
Die Voraussetzungen
Das Studium im Fach Öffentliche Verwaltung ist zugleich der Vorbereitungsdienst. Haben Sie den Auswahltest erfolgreich gemeistert, stellt Sie die Landesverwaltung als Beamtenanwärter in Sachsen-Anhalt ein. Als Bewerber müssen Sie deshalb neben den Anforderungen für den Verwaltungsberuf auch die Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis erfüllen. Das bedeutet, dass Sie folgendes mitbringen sollten:
- Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Bildungsabschluss, der Sie zum Zugang an eine Hochschule berechtigt
- deutsche Staatsbürgerschaft oder Angehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates und Kriterien gemäß § 7 BeamtStG (Beamtenstatusgesetz)
- maximal 39 Jahre alt
- Interesse an Gesetzen und Vorschriften, Politik und gesellschaftlichen Zusammenhängen
- Kommunikationsvermögen
- Fähigkeit, logisch und analytisch zu denken
- Teamgeist
- Flexibilität und Bereitschaft, sich in den vielseitigen Bereichen der Landesverwaltung einzubringen
Außerdem können Sie nur dann Verwaltungsangestellter in Sachsen-Anhalt werden, wenn Sie erfolgreich am Einstellungstest teilgenommen haben.
Freie Stellen für das nächste Jahr schreibt das Landesverwaltungsamt ungefähr im Herbst des Vorjahres auf seiner Internetseite und beim Interamt aus. In den Stellenanzeigen finden Sie alle Details rund um die Bewerbung.
Der Ablauf des Studiums
Der Vorbereitungsdienst beginnt alljährlich zum 1. September. Er dauert dreieinhalb Jahre und ist als duales Studium aufgebaut. Mit Beginn des Studiums beruft Sie die Landesverwaltung in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf. Sie sind also Student und gleichzeitig Regierungsinspektor-Anwärter.
Die theoretischen Abschnitte des Studiums machen gut zwei Drittel aus und finden an der Hochschule Harz in Halberstadt statt. Auf dem Lehrplan stehen unter anderem verschiedene Rechtsgebiete, Sozialwissenschaften, das betriebliche Rechnungswesen, Finanzmanagement, das Personalwesen und natürlich die kommunale Verwaltung.
Ergänzt wird die Theorie durch praktische Studienzeiten. Dafür arbeiten Sie an den drei Standorten des Landesverwaltungsamtes und in mehreren kommunalen Behörden des Landes mit. So können Sie Ihr bis dahin erworbenes Wissen in der Praxis anwenden und vertiefen. Außerdem lernen Sie Ihr künftiges Arbeitsumfeld kennen und führen erste Verwaltungsvorgänge aus.
Ihr Studium schließen Sie mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Gleichzeitig erhalten Sie die Laufbahnbefähigung für den allgemeinen Verwaltungsdienst, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt. Sie können dann als Sachbearbeiter und Beamter auf Probe im Landesverwaltungsamt tätig werden.
Der Einstellungstest als künftiger Verwaltungsangestellter in Sachsen-Anhalt
Wie schon angedeutet, durchlaufen Sie als Bewerber um einen Ausbildungs- oder Studienplatz ein Auswahlverfahren. Dieses umfasst die Vorauswahl, einen schriftlichen Eignungstest und einen mündlichen Abschnitt.
Die Vorauswahl
Zunächst führt das Landesverwaltungsamt eine Vorauswahl anhand der Bewerbungen durch. Dabei geht es zum einen um die formalen Kriterien. Die Prüfer achten darauf, ob Ihre Unterlagen vollständig sind und ob Sie die grundsätzlichen Anforderungen erfüllen, die eine Einstellung voraussetzt.
Zum anderen zählt der Eindruck, den Ihre Bewerbung vermittelt. Die Landesverwaltung erwartet von Bewerbern unter anderem einen sicheren Umgang mit der deutschen Sprache, ein gutes Ausdrucksvermögen, eine sorgfältige Arbeitsweise und Interesse am Gemeinwohl.
Natürlich haben die Prüfer im Blick, ob Ihre Bewerbung diesen Anforderungen gerecht wird. Bemühen Sie sich deshalb um aussagekräftige Formulierungen und ein ansprechendes Layout. Und stellen Sie sicher, dass keine Rechtschreib– und Grammatikfehler vorhanden sind.
Hat Ihre Bewerbung die Prüfer davon überzeugt, dass Sie ein geeigneter Kandidat sind, werden Sie zum schriftlichen Verwaltungstest eingeladen.
Die schriftliche Eignungsprüfung
Der Einstellungstest für die Verwaltung in Sachsen-Anhalt soll Ihre Eignung für den Beruf feststellen. Er will herausfinden, ob Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten vorweisen, die Sie für die Ausbildung und den Joballtag im Verwaltungswesen brauchen. Dabei geht es auch hier wieder in erster Linie um die Kompetenzen, die sich aus dem Stellenprofil ergeben. Die Testfragen und Übungen behandeln deshalb Themenfelder wie
- Deutsch
- Mathe
- Allgemein- und Fachwissen
- logisches und abstraktes Denken
- Konzentrationsvermögen
- Merkfähigkeit
Ausführliche Infos zu den einzelnen Testfeldern, den gängigen Aufgabentypen, Beispielaufgaben und Tipps zum Lösen haben wir in separaten Beiträgen für Sie bereitgestellt. Außerdem können Sie unsere Aufgabenpakete und Lerneinheiten für ein gezieltes Testtraining nutzen.
Der mündliche Test
Konnten Sie beim Eignungstest für Verwaltungsangestellte in Sachsen-Anhalt mit guten Ergebnissen überzeugen, folgt die letzte Etappe des Auswahlverfahrens. Sie erhalten dann nämlich die Einladung für den mündlichen Testteil.
Wie die mündliche Prüfung abläuft, hängt von der Laufbahn ab. So gibt es zum Teil ein Assessment-Center, das Gruppenaufgaben, Rollenspiele oder einen Kurzvortrag umfassen kann. Ansonsten steht nur noch das Vorstellungsgespräch auf dem Programm.
Das Bewerbungsgespräch ist ein klassisches Jobinterview. Das Landesverwaltungsamt möchte Sie persönlich kennenlernen und das bisherige Bild über Sie vervollständigen. Bei Ihrer Vorbereitung auf das Gespräch sollten Sie sich noch einmal gut über die Behörde, die Berufsausbildung und das Berufsbild informieren. Denn am Ende geht es darum, dass Sie überzeugend vermitteln können, warum Sie Verwaltungsangestellter in Sachsen-Anhalt werden möchten und was Sie dafür mitbringen.
Wenn Sie die typischen Fragen durchgehen, die in Bewerbungsgesprächen gestellt werden, sollten Sie aber keine Antworten auswendig lernen. Und Sie sollten auch nicht versuchen, bei jeder Aufgabe oder Frage zu analysieren, worauf die Prüfer wohl hinauswollen. Besser ist, wenn Sie sich offen auf das Gespräch einlassen und authentisch antworten. Denken Sie daran, dass ein Verwaltungsangestellter kommunikativ und kooperativ auftreten sollte.
Mit dem Vorstellungsgespräch endet das Auswahlverfahren. Einige Zeit danach informiert Sie das Landesverwaltungsamt darüber, ob Sie einen Ausbildungs- oder Studienplatz bekommen.
Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte


- Für dieses Jahr
- Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
- Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
- Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
- Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
- Schritt für Schritt Lösungen
- Leistungsprofil
- Alle Testfelder vorhanden
- Online sofort durchführbar, kein Abonnement