Verwaltungswissen – Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte | Fachwissen

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Fachwissen Verwaltungswissen Einstellungstest

Im Auswahlverfahren sollten Sie grundlegendes Verwaltungswissen präsentieren können.

Durch den Einstellungstest möchte die Behörde Sie näher kennenlernen. Der Test soll einen Eindruck von Ihren Kenntnissen, Fähigkeiten und Eigenschaften vermitteln. Letztlich soll er beantworten, ob Sie im Verwaltungsdienst richtig aufgehoben sind und alles mitbringen, was Sie als Verwaltungsfachangestellter eben brauchen. Um diese Erkenntnisse zu gewinnen, bündelt der Eignungstest Fragen und Aufgaben aus verschiedenen Themenbereichen. Dazu zählt auch das Fachwissen. Aber was heißt das genau? Wie fragt der Einstellungstest Verwaltungswissen ab? Und wie können Sie sich darauf vorbereiten? Solche Fragen klären wir in diesem Beitrag!

Verwaltungswissen – Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte | Fachwissen

Sind Sie zum Einstellungstest eingeladen, konnten Sie mit Ihrer Bewerbung überzeugen. Offensichtlich hält Sie die Behörde für einen geeigneten Kandidaten. Andernfalls hätten Sie keine Einladung bekommen, sondern wären im weiteren Auswahlverfahren gar nicht berücksichtigt worden.

Jetzt gilt es, den positiven Eindruck zu bestätigen. Der Beamtentest ist Ihre Chance, unter Beweis zu stellen, dass Sie den Ausbildungsplatz zum Verwaltungsfachangestellten oder Verwaltungswirt wirklich wollen und alles Notwendige dafür mitbringen.

Andererseits müssen Sie erfolgreich an der Eignungsprüfung teilnehmen. Denn Sie bleiben nur im Rennen, wenn Sie den Auswahltest mit guten Leistungen bestehen. Dazu gehört dann auch, dass Sie etwas Verwaltungswissen vorweisen können.

Was ist mit Fach- oder Verwaltungswissen gemeint?

Der schriftliche Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte beschäftigt sich mit verschiedenen Wissensgebieten. So prüft er zum Beispiel Ihre Deutsch- und Englischkenntnisse, Ihre rechnerischen Fähigkeiten, Ihr logisches Denkvermögen und Ihre Konzentrationsfähigkeit. Es geht also um Kompetenzen, die Sie im Berufsalltag brauchen.

Ein weiteres Testfeld ist das Allgemein- und das Fachwissen. Zur Kategorie Allgemeinwissen gehören Fragen aus verschiedenen Bereichen. Dazu zählen unter anderem Geschichte, Erdkunde, Kunst, Medizin, Sport oder auch Technik, Wirtschaft und Finanzen. Die Testfragen prüfen das, was gemeinhin als Allgemeinbildung oder Alltagswissen bezeichnet wird.

Beim Fachwissen hingegen geht es speziell um das Verwaltungswesen. Die Testfragen zum Verwaltungswissen haben Inhalte, die mit der Verwaltung als solches, ihren Aufgaben, ihren Strukturen und anderen Themen, die für den öffentlichen Dienst relevant sind, zusammenhängen.

Aber keine Angst: Der Test stellt keine Fragen, die tief ins Detail gehen und echtes Expertenwissen erfordern. Wirkliches Verwaltungswissen eignen Sie sich erst während der Ausbildung und im Laufe Ihrer Berufstätigkeit an. Im Test bleibt es bei Grundlagen. Im Mittelpunkt stehen Inhalte, die Sie problemlos in Erfahrung bringen können, wenn Sie sich mit dem Beruf des Verwaltungsangestellten und Ihrem künftigen Arbeitsumfeld auseinandersetzen.

Warum solche Testfragen?

Die Testfragen zum Verwaltungswissen sollen der Behörde zeigen, wie ernst es Ihnen mit Ihrem Berufswunsch ist. Das möchte jeder Arbeitgeber wissen. Bewerben Sie sich bei einer Firma, sollten Sie plausibel begründen können, warum Sie gerade diesen Job bei genau dieser Firma ausüben wollen.

Doch damit Sie eine schlüssige Erklärung liefern können, müssen Sie sich zuvor mit dem Unternehmen, dem Beruf und den künftigen Aufgaben befasst haben. Ebenso sollten Sie die Anforderungen kennen, die die Tätigkeit an Sie stellt. Denn nur wenn Sie wissen, was auf Sie zukommt, können Sie überzeugend argumentieren, dass sich dieser Tätigkeitsbereich mit Ihren Interessen deckt.

Im Einstellungstest verfolgen die Aufgaben zum Verwaltungswissen das gleiche Ziel. Es geht darum, Ihre Motivation für den Beruf zu überprüfen. Können Sie die Testfragen beantworten, signalisieren Sie, dass Sie sich für die Tätigkeit als Verwaltungsfachangestellter oder Verwaltungsfachwirt entschieden haben, weil Sie sich für das Verwaltungswesen, das Büromanagement und die damit verwandten Themen interessieren.

Übrigens: Fachwissen ist nicht nur im schriftlichen Test gefragt. Bestehen Sie die Prüfung, geht das Eignungsauswahlverfahren mit dem Vorstellungsgespräch weiter. Teilweise folgt auch ein Assessment-Center, das neben dem Jobinterview Gruppenaufgaben beinhaltet. Im mündlichen Teil wird es ebenfalls darum gehen, warum Sie in der öffentlichen Verwaltung arbeiten wollen. Daher sollten Sie entsprechend Bescheid wissen.

Wie werden die Fragen zum Verwaltungswissen im Einstellungstest gestellt?

Wie fast alle Fragen im Verwaltungstest sind auch die Aufgaben zum Verwaltungswissen Auswahlfragen. Eine andere Bezeichnung für solche Übungen lautet Multiple-Choice-Aufgaben. Sie sehen dabei zu jeder Frage mehrere Antwortmöglichkeiten. Aus diesen Lösungsvorschlägen wählen Sie die richtige Antwort aus. Sie müssen die Antwort also nicht selbst formulieren und aufschreiben, sondern nur unter den genannten Vorschlägen die korrekte Lösung markieren.

Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte

  • Für dieses Jahr
  • Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
  • Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
  • Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
  • Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
  • Schritt für Schritt Lösungen
  • Leistungsprofil
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Online sofort durchführbar, kein Abonnement

Premium Training freischalten

 

Ein Beispiel

Damit Sie sich das Ganze besser vorstellen können und einen Eindruck von den Fragen zum Verwaltungswissen bekommen, zeigen wir Ihnen ein Beispiel.

Ab wann ist ein Verwaltungsakt wirksam?

a) sobald er schriftlich verfasst ist
b) wenn er handschriftlich unterschrieben ist
c) mit seiner Bekanntgabe
d) ab der Zustellung


Lösung: c

Erklärung: Ein Verwaltungsakt wird in dem Moment wirksam, in dem er gegenüber dem Empfänger oder Betroffenen bekanntgegeben wird. Das ist in § 43 Abs. 1 VwVfG (Verwaltungsverfahrensgesetz) so geregelt. Ein Schriftstück mit Unterschrift ist nicht unbedingt notwendig. Denn ein Verwaltungsakt kann auch mündlich ergehen. Die Zustellung wiederum setzt die Frist für einen Widerspruch in Gang.

Was ist bei der Vorbereitung auf die Aufgaben zum Fachwissen wichtig?

Wenn Sie am Einstellungstest der Verwaltung teilnehmen, erwartet niemand, dass Sie das Verwaltungswesen in allen Einzelheiten kennen und sämtliche Abläufe in einer Behörde benennen können. Oder dass Sie alle Gesetze, Verordnungen und Begrifflichkeiten parat haben. Aber über solides Grundlagenwissen sollten Sie verfügen. Informieren Sie sich deshalb über:

  • die Kernaufgaben und Tätigkeiten in dem Fachbereich, für den Sie sich bewerben
  • den Aufbau, die Organisation und die Strukturen in der Verwaltung, in der Sie tätig werden wollen
  • typische Arbeitsmittel
  • gängige Fachbegriffe und einschlägige Ausdrücke
  • wichtige Regelungen rund um den Beamtenstatus
  • die wichtigsten Kompetenzen und Eigenschaften für Verwaltungsfachangestellte
  • die Besonderheiten sowie die Vor- und Nachteile bei einer Tätigkeit im öffentlichen Dienst
  • den Ablauf und die Inhalte Ihrer Ausbildung

Doch damit stellt sich die Frage, woher Sie solche Informationen bekommen. Um Fach- und Verwaltungswissen zusammenzutragen, können Sie auf verschiedene Medien und Quellen zurückgreifen.

Eine gute Adresse ist die Webseite der jeweiligen Verwaltung. Sowohl die Bundesämter als auch die Landesregierungen und die Behörden auf kommunaler Ebene sind im Internet vertreten. Auf deren Seiten finden Sie ausführliche Beschreibungen, Hintergrundinfos und Meldungen über aktuelle Entwicklungen.

Im Berufenet der Arbeitsagentur können Sie sich über die einzelnen Verwaltungsberufe informieren. Sie können die Aufgaben und Tätigkeiten, die Anforderungen und die rechtlichen Grundlagen nachlesen. Wissen Sie bereits, welche Verwaltungsschule Sie besuchen würden, sollten Sie sich auch deren Internetseite anschauen.

Eine sehr nützliche Quelle ist außerdem die Seite der Bundeszentrale für politische Bildung, kurz BpB. Gesetze, rechtliche Fragen und politische Entwicklungen sind schließlich die Basis für die Verwaltungsarbeit. Die BpB stellt ein sehr breites Informationsangebot über Deutschland, Europa und die Welt bereit.

Und nicht zuletzt haben natürlich auch wir allerlei Wissen und Tipps rund um die Verwaltung und den Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte zusammengetragen.

Übungsaufgaben als Testtraining

Um sich auf den Einstellungstest vorzubereiten, sollten Sie Übungsaufgaben lösen. Auf diese Weise können Sie Ihr Verwaltungswissen wirksam vertiefen. Denn Sie werden sich nicht alle Inhalte, die Sie irgendwo über das Verwaltungswesen aufgeschnappt haben, bewusst merken können. Zumal Sie für den Eignungstest ja auch noch viele andere Themenbereiche durchgehen sollten. Aber wenn Ihnen ein Begriff oder Sachverhalt schon einmal begegnet ist, können Sie ihn aus dem Bauchgefühl heraus leichter zuordnen.

Aufgaben, die so auch im Auswahlverfahren vorkommen, vermitteln Ihnen außerdem einen Eindruck davon, was Sie erwartet. Sie können einschätzen, wie die Fragen gestellt werden und auf welchem Niveau sie sich bewegen. Setzen Sie sich für das Beantworten der Übungsaufgaben ein zeitliches Limit, gewöhnen Sie sich nebenbei auch gleich an den Zeitdruck bei der Eignungsprüfung.

Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte

  • Für dieses Jahr
  • Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
  • Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
  • Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
  • Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
  • Schritt für Schritt Lösungen
  • Leistungsprofil
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Online sofort durchführbar, kein Abonnement

Premium Training freischalten

 

Wer schreibt hier?

Mein Name ist Ömer Bekar. Wir erstellen seit 2006 mit meinem Unternehmen Vorbereitungskurse für Einstellungstests und konzipieren auch für Behörden und Unternehmen Online-Eignungstests sowie Bewerbungsauswahlverfahren. Wir möchten mit dieser Seite Menschen helfen, die sich auf den schwierigen Einstellungstest des Verwaltungsfach-Angestellten vorbereiten möchten. Gibt es, was Dich besonders interessiert, worüber ich schreiben sollte? Schreibe mir an oemer.bekar [at] stadtverwaltungstest.de.

Einstellungstest-Training für Verwaltungsfach-Angestellte

  • Für dieses Jahr
  • Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
  • Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
  • Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
  • Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 4600 Fragen + Antworten
  • Schritt für Schritt Lösungen
  • Leistungsprofil

Premium Training freischalten