
Als künftiger Verwaltungsangestellter in Mecklenburg-Vorpommern durchlaufen Sie ein Auswahlverfahren mit Einstellungstest.
Das Land selbst ist der größte Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern. Und mit sicheren Jobs, einer fairen Vergütung, attraktiven Arbeitszeiten und einem modernen Arbeitsumfeld sind die Rahmenbedingungen bestens. Hinzu kommt, dass die Landesverwaltung vergleichsweise klein ist. Das bringt einerseits eine flache Hierarchie und ein persönliches Miteinander mit sich. Andererseits sind viele Aufgaben in den gut 400 Behörden, die sich über das Land verteilen, gebündelt. Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten erwarten Sie deshalb genauso wie gute Karrierechancen. Doch bevor Sie als Verwaltungsangestellter in Mecklenburg-Vorpommern durchstarten können, müssen Sie erst einmal den Einstellungstest meistern.
Einstellungstest Verwaltungsangestellter Mecklenburg-Vorpommern
Das Land Mecklenburg-Vorpommern bildet in verschiedenen Berufen aus. Im Bereich der öffentlichen Verwaltung können Sie eine Ausbildung als Verwaltungswirt absolvieren oder durch ein Studium Regierungsinspektor werden.
Die Einstellungen orientieren sich am Bedarf an Nachwuchskräften im öffentlichen Dienst. Das sorgt nicht nur dafür, dass Sie praxisnah lernen und gut vorbereitet in die Berufstätigkeit starten. Auch die Chancen, dass sie nach der Ausbildung übernommen werden, sind sehr hoch.
Allerdings sind die Stellen im Verwaltungswesen natürlich nicht grenzenlos. Um die richtigen Kandidaten zu finden, gibt es deshalb ein Eignungsauswahlverfahren. Wir erklären, was Sie zur Bewerbung und zum Einstellungstest wissen sollten, wenn Sie Verwaltungsangestellter in Mecklenburg-Vorpommern werden möchten.
Verwaltungswirt in Mecklenburg-Vorpommern
Als Verwaltungswirt sind Sie mitten im Geschehen und ganz nah am Bürger. Sie beantworten Fragen, geben Auskünfte und klären Sachverhalte. Außerdem kümmern Sie sich um alle Aufgaben, die in einer Verwaltung eben so anfallen.
Freude am Umgang mit Menschen, Teamgeist, eine kommunikative Art und ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache sollten deshalb zu Ihren Stärken gehören. Außerdem sollten Sie viel Interesse an Vorschriften und Gesetzen aus verschiedenen Rechtsbereichen haben.
Die Ausbildung
Die Ausbildung zum Verwaltungsfachwirt bzw. zur Verwaltungswirtin dauert zwei Jahre und findet im dualen System statt. Die Theorie erlernen Sie in Lehrgängen, für die Sie die Fachhochschule (FH) in Güstrow besuchen. Dazwischen gibt es praktische Abschnitte. Während der Praktika arbeiten Sie in verschiedenen Behörden und Fachbereichen der Landesverwaltung mit. Dadurch können Sie Ihr erlerntes Wissen anwenden, sammeln erste Berufserfahrung und lernen auch gleich Ihr späteres Arbeitsumfeld kennen.
Dabei ist die Ausbildung gleichzeitig der Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt in der Fachrichtung Allgemeiner Dienst. Die frühere Bezeichnung für diese Laufbahn war der mittlere allgemeine Verwaltungsdienst. Schließen Sie die Berufsausbildung erfolgreich ab und werden Sie übernommen, sind Sie Verwaltungswirt und als Beamter Regierungssekretär in einem.
Die Voraussetzungen
Entscheiden Sie sich für eine Ausbildung zum Verwaltungswirt, werden Sie in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf eingestellt. Deshalb beziehen sich die Voraussetzungen, die Sie als Bewerber mitbringen sollten, nicht nur auf den Beruf als Verwaltungsfachangestellter. Stattdessen spielen auch die allgemeinen Anforderungen eine Rolle, die sich aus dem Beamtenrecht in Mecklenburg-Vorpommern ergeben. Konkret bedeutet das, dass Sie
- die mittlere Reife oder den Hauptschulabschluss und eine Ausbildung in einem förderlichen Beruf (z.B. Kauffrau für Büromanagement) brauchen.
- maximal 34 Jahre alt sind.
- deutscher Staatsbürger sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Landes haben.
Außerdem können Sie nur dann als angehender Verwaltungsangestellter in Mecklenburg-Vorpommern eingestellt werden, wenn Sie den schriftlichen und den mündlichen Einstellungstest bestanden haben.
Die Bewerbung
Die Ausbildung zum Verwaltungswirt beginnt alljährlich im Oktober. Bewerben müssen Sie sich aber schon eine ganze Zeit vorher. Denn die Bewerbungsfrist endet im September des Vorjahres. Sie müssen Ihre Unterlagen also rund ein Jahr vor dem Termin, zu dem Sie Ihre Ausbildung beginnen möchten, einreichen.
Die Bewerbungsformulare können Sie sich online aus dem Karriereportal der Landesverwaltung herunterladen. Auf der Webseite der FH Güstrow sind die Unterlagen ebenfalls hinterlegt. Ihre Bewerbung schicken Sie dann auch an die Fachhochschule. Das ist sowohl per E-Mail als auch klassisch per Post möglich.
Bachelor of Laws – Öffentliche Verwaltung
Neben einer Ausbildung zum Verwaltungswirt können Sie in Mecklenburg-Vorpommern auch ein Studium absolvieren. Konkret geht es dabei um einen Bachelorstudiengang im Fach Öffentliche Verwaltung, der Sie auf eine Tätigkeit als Regierungsinspektor vorbereitet.
Als Regierungsinspektor sind Sie Experte für die Disziplinen, die mit der Verwaltung zu tun haben. Dazu gehören natürlich die Verwaltungswissenschaften, aber genauso Bereiche wie Recht, Wirtschaft und Soziales. In Ihrer Position übernehmen Sie verantwortungsvolle Verwaltungsaufgaben und haben dabei meist eine leitende Funktion. Sie sorgen also nicht nur dafür, dass die Abläufe in der Verwaltung funktionieren, sondern gestalten diese auch aktiv mit.
Das Studium
Wie die Ausbildung ist auch das Studium dual aufgebaut. Dabei wechseln sich theoretische Abschnitte an der FH Güstrow mit Praxisphasen ab. Inhaltlich bilden die Verwaltungswissenschaft, Jura sowie die Wirtschafts- und die Sozialwissenschaft die Schwerpunkte des Studiums.
Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte


- Für dieses Jahr
- Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
- Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
- Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
- Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
- Schritt für Schritt Lösungen
- Leistungsprofil
- Alle Testfelder vorhanden
- Online sofort durchführbar, kein Abonnement
Im Rahmen der Praktika lernen Sie verschiedene Behörden und deren Abteilungen kennen. Auf diese Weise schnuppern Sie in Ihr späteres Arbeitsumfeld hinein und können Ihr Wissen aus dem Studium in der Praxis anwenden.
Das Studium dauert drei Jahre. Am Ende schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit und legen die Laufbahnprüfung ab. Denn das Studium ist auch der Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt. Das ist der frühere gehobene allgemeine Verwaltungsdienst. Haben Sie die Laufbahnprüfung bestanden, verleiht Ihnen die Fachhochschule den Grad des Bachelors. Ihre Berufsbezeichnung als Beamter ist der Regierungsinspektor.
Die Voraussetzungen
Die Zusage für einen Studienplatz geht damit einher, dass Sie die Landesverwaltung in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf einstellt. Aus diesem Grund müssen Sie die Voraussetzungen erfüllen, die für ein Studium und für die Beamtenlaufbahn notwendig sind. Das ist der Fall, wenn Sie
- Abitur oder die Fachhochschulreife haben.
- höchstens 34 Jahre alt sind.
- die deutsche Staatsbürgerschaft haben oder Bürger eines EU-Landes sind.
Zu den weiteren Voraussetzungen gehört, dass Sie erfolgreich am Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte teilnehmen.
Die Bewerbung
Das Studium beginnt im Oktober. Die Bewerbungsfrist endet aber schon im September des Vorjahres. Sie müssen sich also rund ein Jahr vorher bewerben, damit Sie im Folgejahr studieren können.
Ihre Bewerbung schicken Sie direkt an die Fachhochschule in Güstrow. Dort findet nicht nur Ihr Studium statt. Die FH führt in einem zentralen Verfahren auch den Eignungstest für Verwaltungsangestellte in Mecklenburg-Vorpommern durch. Die Bewerbungsformulare finden Sie auf der Karriere-Seite der Landesverwaltung und direkt bei der FH Güstrow.
Der Einstellungstest als Verwaltungsangestellter in Mecklenburg-Vorpommern
Haben Sie sich bei der Landesverwaltung beworben, nehmen Sie an einem Auswahlverfahren teil. Bei dem Verfahren handelt es sich um ein Assessment Center, das aus einem schriftlichen Eignungstest und einem mündlichen Abschnitt besteht.
Dabei findet zuerst eine Vorauswahl statt. Die Prüfer schauen sich dazu Ihre Bewertungsunterlagen an. An dieser Stelle spielen einerseits formale Kriterien wie Ihre Schulnoten und die Voraussetzungen für eine Berufung ins Beamtenverhältnis eine Rolle.
Andererseits zählt der Gesamteindruck, den Ihre Bewerbung vermittelt. Ist Ihr Anschreiben aussagekräftig und in einem guten, fehlerfreien Deutsch verfasst? Sind die Unterlagen vollständig? Zeigt Ihre Mappe, dass Sie sich Mühe gegeben haben?
Konnten Sie mit Ihrer Bewerbung überzeugen, lädt Sie die FH Güstrow zum schriftlichen Auswahltest ein.
Der Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte
Die Eignungsprüfung will ermitteln, ob Sie im Verwaltungsdienst gut aufgehoben sind. Der Test soll zeigen, ob Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringen, die Sie im Beruf brauchen.
Dabei geht es aber weniger um spezielles Fachwissen. Die Ausbildung oder das Studium haben Sie schließlich erst noch vor sich. Im Verwaltungstest stehen vielmehr allgemeine Anforderungen und grundlegende Kompetenzen im Vordergrund. Der Einstellungstest der Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern beinhaltet deshalb Aufgaben, Übungen und Testfragen aus folgenden Kategorien:
- Deutsch mit Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz und Sprachverständnis
- Mathematik
- Allgemeinwissen
- logisches Denken
- Merkfähigkeit
- Konzentrationsvermögen
Die Aufgaben werden größtenteils als Auswahlfragen gestellt. Sie müssen Ihre Antworten also nicht selbst formulieren, sondern nur aus den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten die richtige Lösung auswählen. Insgesamt dauert der Test drei bis vier Stunden.
Die mündliche Prüfung
Haben Sie erfolgreich am schriftlichen Einstellungstest teilgenommen, geht das Auswahlverfahren als angehender Verwaltungsangestellter in Mecklenburg-Vorpommern für Sie in die nächste Runde. Sie bekommen nämlich eine weitere Einladung. Dieses Mal steht die mündliche Prüfung auf dem Programm. Sie findet ungefähr zwei Monate nach dem schriftlichen Test statt und erstreckt sich über etwa fünf Stunden.
Ein Baustein im Assessment Center ist eine Gruppendiskussion. Dabei tauschen Sie sich mit anderen Bewerbern über ein vorgegebenes Thema aus. Die Prüfer bewerten dann Aspekte wie mündliches Ausdrucksvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und Flexibilität. Unterm Strich geht es also darum, wie schnell Sie sich auf Situationen einstellen können und wie Sie gegenüber anderen auftreten.
Daneben beinhaltet der mündliche Teil vom Beamtentest in Mecklenburg-Vorpommern das Vorstellungsgespräch. Dieses Gespräch führen Sie als strukturiertes Interview mit den Prüfern. Strukturiertes Interview bedeutet, dass es einen festen Fragenkatalog gibt, den die Prüfer mit Ihnen durchgehen. Allen Bewerbern werden also die gleichen Fragen in derselben Reihenfolge gestellt. Die Bewertung Ihrer Antworten erfolgt anhand einer vorher festgelegten Skala. Dadurch können die Gespräche später objektiver ausgewertet und miteinander verglichen werden.
Haben Sie sich um einen Studienplatz beworben, kommt als weiterer Baustein noch ein Kurzvortrag dazu. Dafür nennen Ihnen die Prüfer ein Thema, das sich meist mit dem aktuellen Zeitgeschehen befasst. Nach einer kurzen Vorbereitung tragen Sie dann Ihre Überlegungen zu dem Thema vor.
Der weitere Ablauf
Nach Ihrer Teilnahme am Auswahlverfahren müssen Sie abwarten. Wenn alle Bewerber für den jeweiligen Einstellungstermin den Test absolviert haben, werden die Testergebnisse ausgewertet. Die Kandidaten, die am besten abgeschnitten haben, werden eingestellt. Ob Sie sich über eine Zusage freuen und schon bald Ihren beruflichen Weg als Beamtenanwärter in Mecklenburg-Vorpommern antreten können, erfahren Sie schriftlich. Wir drücken die Daumen!
Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte


- Für dieses Jahr
- Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
- Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
- Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
- Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
- Schritt für Schritt Lösungen
- Leistungsprofil
- Alle Testfelder vorhanden
- Online sofort durchführbar, kein Abonnement