
Als künftiger Verwaltungsangestellter in Hessen nehmen Sie an einem Vorstellungsgespräch oder einem Einstellungstest teil.
Als Ausbilder und Arbeitgeber bietet das Land Hessen ein sehr vielseitiges Angebot. Darunter sind gewerbliche, handwerkliche und technische Berufe sowie Jobs im IT-Bereich. Außerdem können Sie natürlich in den klassischen Verwaltungsberufen tätig werden. Doch vor einer Karriere als Verwaltungsangestellter in Hessen steht erst einmal das Auswahlverfahren an.
Verwaltungsangestellter Hessen – Berufe und Online Einstellungstest
Die Ministerien und Behörden der hessischen Landesverwaltung beschäftigen Mitarbeiter und Azubis in verschiedenen Berufen des Verwaltungswesens. Darunter sind Verwaltungsfachangestellte, Kaufleute für Büromanagement, Verwaltungswirte und Bachelor of Arts. Teilweise erfolgt die Einstellung als Tarifangestellter, teilweise schlagen Sie als Verwaltungsangestellter in Hessen eine Laufbahn als Beamter ein.
Die Auswahl von Bewerbern nimmt die hessische Landesverwaltung anhand der Anforderungen vor, die für die jeweilige Tätigkeit und Position notwendig sind. Doch die grundlegenden Schritte im Eignungsauswahlverfahren bleiben gleich.
Die verschiedenen Berufe als Verwaltungsangestellter in Hessen
Im Bereich der allgemeinen Verwaltung können Sie zwischen mehreren Tätigkeiten wählen. Je nachdem, für welches Berufsbild Sie sich entscheiden, absolvieren Sie entweder eine Ausbildung oder ein Studium. Außerdem dient die Berufsausbildung teilweise als Vorbereitungsdienst für ein Beamtenverhältnis.
Welche Qualifikationen, Fähigkeiten und Eigenschaften die hessische Landesverwaltung von Ihnen erwartet, hängt davon ab, in welcher Funktion Sie als Verwaltungsangestellter in Hessen arbeiten möchten.
Verwaltungsfachangestellte/r
Verwaltungsfachangestellte erledigen organisatorische Aufgaben und kümmern sich um den Schriftverkehr. Sie bearbeiten Anträge, beschaffen benötigte Materialien und stellen sicher, dass Gesetze, Vorschriften und Richtlinien befolgt werden. Dabei können Verwaltungsfachangestellte in allen Abteilungen der Verwaltung tätig werden. Und je nach Einsatzbereich sind sie für unterschiedliche Aufgaben zuständig.
Wenn Sie Verwaltungsfachangestellter werden möchten, brauchen Sie in Hessen einen guten Realschulabschluss. Außerdem ist ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache, mündlich wie schriftlich, Pflicht. Kontaktfreude und Teamgeist erwartet die Landesverwaltung ebenfalls.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt alljährlich zwei Wochen vor dem Ende der hessischen Sommerferien. Durchgeführt wird die Ausbildung im dualen System. Die Theorie erlernen Sie in der Berufsschule und in Seminaren. Während der praktischen Abschnitte arbeiten Sie in Ihrer Dienststelle mit und lernen eine weitere Behörde kennen.
Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
Kaufleute für Büromanagement organisieren und übernehmen zum einen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Bürowirtschaft. Zum anderen bearbeiten sie kaufmännische Angelegenheiten. Dabei sind sie in den verschiedensten Verwaltungsabteilungen des öffentlichen Dienstes tätig.
Damit Sie die Ausbildung antreten können, brauchen Sie die mittlere Reife. Den Beruf erlernen Sie in einer dreijährigen Ausbildung, die dual aufgebaut ist. Die praktischen Inhalte eignen Sie in Ihrer Ausbildungsbehörde an. Dabei durchlaufen Sie verschiedene Abteilungen und lernen auch andere Behörden kennen. Parallel dazu besuchen Sie die Berufsschule.
Verwaltungswirt/in
Verwaltungswirte arbeiten im mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst und sind dabei in so gut wie allen Bereichen und Ebenen der Landesverwaltung tätig. Denn die Tätigkeit basiert auf dem Grundsatz der Allzuständigkeit. Allzuständigkeit meint, dass Verwaltungswirte für alle öffentlichen Aufgaben zuständig sind, die keinen besonderen Laufbahnen vorbehalten sind. Statt einer Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet eröffnen sich für Verwaltungswirte damit vielfältige und abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten.
Bei der alltäglichen Arbeit wenden Verwaltungswirte Rechts- und Verwaltungsvorschriften an und wirken an der Verwaltungsorganisation mit. Sie nutzen ihre Fachkenntnisse und kümmern sich um allgemeine Büroarbeiten. Neben einem ausgeprägten Interesse an diesen Inhalten sollten Verwaltungswirte Freude am Umgang mit Menschen haben. Denn in ihrem Job kommen sie oft mit Bürgern in Kontakt.
Als Verwaltungswirt werden Sie in Hessen nicht nur Verwaltungsangestellter, sondern schlagen auch eine Beamtenlaufbahn ein. Aus diesem Grund müssen Sie einige formale Kriterien erfüllen. Dazu gehört, dass Sie
- einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss mitbringen.
- maximal 40 Jahre alt sind.
- die deutsche Staatsangehörigkeit haben.
- bereit sind, jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Landesverwaltung Hessens einzutreten.
Der Einstellungstermin ist immer der 1. September eines Jahres. Dabei werden Sie zum Sekretäranwärter ernannt. Die zweijährige Ausbildung dient dann als Vorbereitungsdienst und gliedert sich in Theorie und Praxis.
Im praktischen Teil arbeiten Sie in verschiedenen Bereichen der Verwaltung mit. Die theoretische Ausbildung findet in Lehrgängen und Seminaren beim Hessischen Verwaltungsschulverband statt.
Ihren Vorbereitungsdienst schließen Sie mit der Laufbahnprüfung ab. Danach dürfen Sie sich offiziell Verwaltungswirt nennen. Gleichzeitig werden Sie zum Sekretär ernannt und in ein Beamtenverhältnis auf Probe berufen, das später in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit übergeht.
Bachelor of Arts
Bachelor of Arts (BA) sind Beamte im gehobenen Dienst der allgemeinen Verwaltung. Unter Anwendung der aktuellen Rechtsvorschriften treffen sie Verwaltungsentscheidungen. Sie wirken an der Aufstellung von Haushaltsplänen mit, erstellen Ausschreibungen, führen Vergabeverfahren durch und bearbeiten Anträge. Neben anspruchsvollen Aufgaben in der Sachbearbeitung bekleiden sie oft auch eine Führungsposition.
Wenn Sie sich für den allgemeinen gehobenen Verwaltungsdienst bewerben möchten, brauchen Sie Abitur, die Fachhochschulreife oder einen ähnlichen Bildungsabschluss, der Sie zum Besuch einer Hochschule berechtigt. Ansonsten müssen Sie die gleichen beamtenrechtlichen Kriterien erfüllen wie der Verwaltungswirt.
Das Studium beginnt alljährlich am 1. September und dauert drei Jahre. Während des Vorbereitungsdienstes sind Sie Inspektoranwärter. Für die Fachtheorie besuchen Sie die Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung. Die Studienzeiten wechseln sich mit praktischen Abschnitten ab, die Sie in Ihrer Ausbildungsbehörde und anderen Behörden absolvieren. Dadurch können Sie Ihr erlerntes Wissen gleich anwenden und vertiefen.
Ihr Studium schließen Sie mit einer Bachelorarbeit und der Laufbahnprüfung ab. So erhalten Sie den Bachelor als akademischen Grad und können als Inspektor im gehobenen Verwaltungsdienst loslegen.
Die Bewerbung bei der hessischen Landesregierung
Wenn Sie gerne bei der hessischen Landesverwaltung tätig werden möchten, sollten Sie sich auf der Karriereseite des Bundeslandes umschauen. Dort sind die verschiedenen Möglichkeiten für den Einstieg in den Verwaltungsdienst beschrieben. Außerdem finden Sie auf der Seite den Link zur Stellensuche. In der Stellensuche veröffentlicht das Land Hessen freie Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsplätze.
Daneben können Sie einen Blick ins Interamt werfen. Das Interamt ist eine Plattform für Stellenanzeigen des öffentlichen Dienstes.
Haben Sie ein interessantes Angebot gefunden, sollten Sie das Inserat aufmerksam lesen. In der Beschreibung erfahren Sie, welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen. Neben Infos zur Tätigkeit können Sie der Anzeige außerdem alle Daten entnehmen, die Sie für Ihre Bewerbung brauchen. So ist zum Beispiel angegeben, an wen Sie Ihre Bewerbung richten müssen, in welcher Form die Bewerbung erfolgen soll, welche Unterlagen Sie brauchen und welche Frist gilt.
Je nach Ministerium oder Behörde kann es Unterschiede geben. Grundsätzlich erwartet die hessische Landesverwaltung aber eine Bewerbung mit
- einem Lebenslauf,
- einer Kopie Ihres Abschlusszeugnisses oder Ihres letzten Schulzeugnisses,
- Zeugniskopien von Praktika, Jobs und anderen Tätigkeiten, wenn vorhanden, und
- ggf. Nachweise von Computerkenntnissen und anderen Qualifikationen.
Weitere Unterlagen brauchen Sie üblicherweise erst dann, wenn Sie in die nähere Auswahl für eine Einstellung kommen. Vor allem für eine Berufung ins Beamtenverhältnis benötigt die Landesverwaltung beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse, einen Nachweis Ihrer Staatsangehörigkeit, ein Führerzeugnis und ein amtsärztliches Zeugnis.
Das Auswahl- und Eignungsverfahren als Verwaltungsangestellter in Hessen
Liegt Ihre Bewerbung vor, wird sie an die zuständige Fachabteilung weitergeleitet. Bei der anschließenden Prüfung achtet die Fachabteilung zum einen darauf, ob Sie die formalen Einstellungskriterien erfüllen. Zum anderen geht es um den Eindruck, den Ihre Bewerbung insgesamt hinterlässt. Konnten Sie mit Ihrem Profil überzeugen, sind Sie im Auswahlverfahren eine Runde weiter.
Die nächsten Schritte hängen davon ab, für welchen Beruf und bei welcher Behörde Sie sich beworben haben. Denn so etwas wie einen zentralen Einstellungstest der Verwaltung in Hessen gibt es nicht. Die Ministerien, Behörden und Ämter arbeiten vielmehr mit eigenen Tests. Und dabei ist möglich, dass Sie nur an einem Vorstellungsgespräch teilnehmen oder dass Sie zu einem schriftlichen Eignungstest teils mit Assessment-Center eingeladen werden.
Das Vorstellungsgespräch als angehender Verwaltungsangestellter in Hessen
Damit die hessische Landesverwaltung die richtige Wahl treffen kann, möchte sie sich ein umfassendes Bild von Ihren Kenntnissen, Fähigkeiten und Eigenschaften machen. Versuchen Sie deshalb schon bei der Bewerbung, ein aussagekräftiges Profil zu vermitteln. Je besser es Ihnen gelingt, Ihre Stärken aufzuzeigen, desto größer sind die Chancen, dass Sie im Rennen bleiben.
Je nach Verwaltungsberuf und Behörde beinhaltet der Auswahltest nur ein Vorstellungsgespräch. Bei dem Jobinterview steht das persönliche Kennenlernen im Vordergrund. Die Behörde möchte etwas über Ihre Motivation und Ihre beruflichen Ziele wissen. Sie interessiert sich dafür, ob Sie alles mitbringen, was Sie für die Aufgaben im Verwaltungsalltag brauchen.
Bei der Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch sollten Sie sich zum einen über die Ausbildungsbehörde, den Beruf und Ihren künftigen Tätigkeitsbereich informieren. Wie ist die Behörde aufgebaut? Wofür ist sie zuständig? Wie wird ein typischer Arbeitstag aussehen? Welche Kompetenzen sind als Verwaltungsangestellter besonders gefragt?
Zum anderen sollten Sie sich die Fragen anschauen, die bei Vorstellungsgesprächen üblicherweise gestellt werden. Machen Sie sich Gedanken über die wichtigsten Stationen in Ihrem Werdegang und über Ihre Stärken und Schwächen. Überlegen Sie sich konkrete Beispiele, wann und wie Sie Fähigkeiten und Eigenschaften unter Beweis stellen konnten.
Allerdings sollten Sie nichts auswendig lernen. Spielen Sie die Fragen durch und legen Sie sich nur Stichworte zurecht. Denn wenn Sie immer sofort Standardfloskeln parat haben, wirkt das nicht besonders überzeugend.
Die Eignungsprüfung als Beamtenanwärter in Hessen
Einige Behörden verzichten auf einen schriftlichen Verwaltungstest oder weitergehende mündliche Prüfungen. Vor allem als Bewerber für eine Beamtenlaufbahn werden Sie aber kaum um einen Eignungstest herumkommen.
Auch bei einer mehrstufigen Eignungsprüfung erfolgt zunächst eine Vorauswahl anhand Ihrer Bewerbung. War sie erfolgreich, lädt Sie die Landesverwaltung zu einem schriftlichen Test ein. Der Einstellungstest für Verwaltungsangestellte prüft Kenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf wichtig sind. Dabei geht es aber weniger um Fachwissen. Im Vordergrund stehen vielmehr allgemeine Grundlagen. Zu den typischen Testfeldern gehören deshalb:
- Deutsch
- Mathe
- Allgemeinwissen
- logisches Denken
- Konzentrationsvermögen
- Merkfähigkeit
Ausführliche Erklärungen zu den Inhalten und dem Ablauf vom Verwaltungstest haben wir in separaten Beiträgen für Sie zusammengestellt. Darin zeigen wir Ihnen Testfragen und geben Tipps, worauf es beim Lösen ankommt. Außerdem haben wir Übungsaufgaben und Kurse für ein optimales Testtraining für Sie vorbereitet.
An die Prüfung schließt sich das Vorstellungsgespräch an. Einige Behörden verknüpfen den mündlichen Testteil auch mit einem Assessment-Center. In diesem Fall stehen Gruppenaufgaben, Diskussionsrunden, Rollenspiele oder auch ein kurzer Vortrag auf dem Programm. Haben Sie den mündlichen Abschnitt ebenfalls erfolgreich gemeistert, steht Ihrem Einstieg als Verwaltungsangestellter in Hessen nichts mehr im Wege.
Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte


- Für dieses Jahr
- Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
- Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
- Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
- Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
- Schritt für Schritt Lösungen
- Leistungsprofil
- Alle Testfelder vorhanden
- Online sofort durchführbar, kein Abonnement