Ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache gehört zu den wichtigsten Anforderungen an angehende Verwaltungsfachangestellte. Denn der Arbeitsalltag in der Verwaltung ist von mündlicher Kommunikation und schriftlicher Korrespondenz geprägt. Fragen und Aufgaben rund um die deutsche Sprache nehmen deshalb viel Raum im Einstellungstest der Verwaltung ein. In diesem Beitrag erfahren Sie, was beim Deutschtest auf Sie zukommt.
Deutschtest – Sprachverständnis & Grammatik im Verwaltungstest
Den einen Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte gibt es nicht. Denn zum einen arbeiten die Ämter und Behörden mit ihren eigenen Eignungsauswahlverfahren.
Und zum anderen ist der Auswahltest auf die Position und den Tätigkeitsbereich zugeschnitten, für die Sie sich bewerben. Im örtlichen Rathaus fallen schließlich andere Aufgaben an als in einer Landesbehörde, einem Bundesamt oder einer Kirchengemeinde. Deshalb unterscheiden sich die Inhalte der Tests etwas voneinander.
Allzu groß sind die Unterschiede aber nicht. Das liegt daran, dass das Ziel gleich ist: Der Eignungstest soll Ihre Eignung für den Verwaltungsdienst feststellen und bewerten.
Damit der Test die gewünschten Erkenntnisse liefert, greifen die Auswahlverfahren auf bestimmte Aufgabentypen zurück. Ähnlich wie im Vorstellungsgespräch, wo ein paar typische Fragen zu den benötigten Informationen führen sollen, tauchen auch im Einstellungstest regelmäßig gewisse Aufgabenarten auf.
Ein fester Bestandteil im Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte ist ein Abschnitt, der sich mit der deutschen Sprache befasst. Der Sprachtest prüft Dinge wie Rechtschreibung und Grammatik, Zeichensetzung, Wortschatz und Textverständnis. Was das genau bedeutet und warum die Deutschkenntnisse überhaupt so eine große Rolle spielen, schauen wir uns jetzt einmal näher an.
Worum geht es beim Deutschtest?
Als Verwaltungsfachangestellter, Verwaltungsfachwirt oder Diplomverwaltungswirt sind Sie Ansprechpartner für Bürger, Unternehmen und andere Dienststellen. Damit Sie die Anliegen erfragen, Auskünfte erteilen, Möglichkeiten aufzeigen und rechtliche Grundlagen erklären können, müssen Sie sich austauschen können.
Im Gespräch müssen Sie Ihren Gesprächspartner verstehen und sich andersherum so ausdrücken, dass Ihr Gesprächspartner Sie versteht. Das setzt gute Sprachkenntnisse voraus.
Den zweiten großen Aufgabenbereich im Verwaltungswesen bilden die Sachbearbeitung und allgemeine Büroarbeiten. Dazu gehört unter anderem, dass Sie Formulare ausfüllen, Anträge bearbeiten, Bescheide erstellen, Akten anlegen und führen, Büromaterial beschaffen oder an Haushaltsplänen mitwirken. Dazu sollten Sie sicher mit der geschriebenen Sprache umgehen können.
Wichtig ist aber auch ein gutes Textverständnis. Denn die Basis für Verwaltungsvorgänge sind Gesetze und Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien, Dienstanweisungen und ähnliche Schriftstücke. Solche Texte müssen Sie lesen und verstehen können. Andernfalls können Sie die Inhalte nicht erfassen und anwenden.
Welche Themen behandelt der Deutschtest?
Wie schon erwähnt, kann der Verwaltungstest je nach Behörde etwas unterschiedlich gestaltet sein. Das gilt auch für den sprachlichen Test. So ist der Deutschtest manchmal ein eigenständiger Abschnitt. In anderen Testverfahren sind die Deutschaufgaben zwischen die Testfragen aus anderen Wissensgebieten eingestreut.
Doch unabhängig davon gibt es beim Sprachtest Deutsch gängige Aufgabenarten, mit denen Sie rechnen sollten.
Rechtschreibung und Zeichensetzung
Als Test für Ihre Rechtschreibkenntnisse kommen Fragen vor, die Ihnen einzelne Wörter, zusammenhängende Begriffe oder ganze Sätze in verschiedenen Schreibweisen zeigen. Sie müssen daraufhin entscheiden, welche Schreibweise stimmt.
Inhaltlich kann es in den Testfragen um die Rechtschreibung im Allgemeinen gehen. Oft befassen sich die Aufgaben aber mit bestimmten Themen wie:
- Groß- und Kleinschreibung
- Getrennt- und Zusammenschreibung
- S- und Doppellaute
- Straßen- und Eigennamen
- Zahlen und Zeitangaben
Die Aufgaben zur Zeichensetzung basieren auf einem ähnlichen Prinzip. Auch hier sehen Sie einen Satz in mehreren Varianten. Sie müssen bestimmen, bei welchem Satz die Zeichensetzung richtig ist.
Eine Abwandlung besteht darin, dass Ihnen ein Satz ohne Satzzeichen präsentiert wird. Ihre Aufgabe ist dann, die fehlenden Satzzeichen einzufügen. Bei den Aufgaben mit Satzzeichen liegt der Schwerpunkt auf der Kommasetzung.
Die Testfragen zu Rechtschreibung und Zeichensetzung werden in aller Regel als Auswahlfragen gestellt. Zu jeder Frage bekommen Sie also mehrere Antwortmöglichkeiten und wählen daraus die richtige Lösung aus.
Eher selten tauchen Fehlertexte auf. In diesem Fall wird Ihnen ein Text vorgelegt, den Sie auf Rechtschreibung und Zeichensetzung prüfen sollen. Finden Sie Fehler, müssen Sie diese entweder nur markieren oder auch korrigieren.
Grammatik
Der Deutschtest prüft, wie gut Sie die Grammatik beherrschen. Dazu kommen Fragen vor, die vorsehen, dass Sie
- Wörter ihrer jeweiligen Wortart zuordnen.
- bestimmen, um was für ein Satzglied es sich handelt.
- Präpositionen, Konjunktionen und andere Wörter in Sätze einfügen.
- Verben konjugieren oder Zeiten bilden.
- Substantive in den Plural setzen oder deklinieren.
Die Aufgaben sind in aller Regel Auswahlfragen. Sie müssen also nicht selbst Antworten formulieren, sondern können aus vorgegebenen Lösungsvorschlägen auswählen.
Wortschatz
Damit Sie eine Sprache nutzen können, müssen Sie über einen gewissen Wortschatz verfügen. Denn ohne die passenden Vokabeln können Sie eine Sprache weder verstehen noch sich ausdrücken. Im Deutschtest sind typische Inhalte von Aufgaben zum Wortschatz:
- Gegenteile
- Synonyme
- Fremdwörter
- Bedeutungen von Sprichwörtern
- Buchstaben, mit oder aus denen Sie Wörter bilden sollen
- Begriffe, die nicht in eine Wortgruppe passen
- Sätze aus einzelnen Stücken richtig zusammensetzen
Auch hier sind die Übungen größtenteils Auswahlfragen.
Sprachverständnis und Textanalyse
Bei der täglichen Verwaltungsarbeit haben Sie mit verschiedensten Schriftstücken zu tun. Das können zum Beispiel Formulare, Anträge und Bescheide, Akten, Gesetze oder Verordnungen und Anweisungen sein. Solche Dokumente müssen Sie verstehen, die wesentlichen Informationen erkennen und die Inhalte umsetzen können. Ob Ihnen das gelingt, prüft der Einstellungstest mit Aufgaben zum Sprach- und Textverständnis.
Die Grundlage für solche Übungen ist üblicherweise ein Text. Bei dem Text kann es sich um einen Gesetzestext, einen Auszug aus einer Verordnung, einen Zeitungsbericht, eine Passage aus einem Buch oder auch einen frei erfundenen Artikel handeln. Sie haben dann kurz Zeit, um den Text aufmerksam durchzulesen.
Anschließend werden Ihnen Fragen zu den Textinhalten gestellt. Einige Testfragen sind Auswahlfragen. Andere Fragen können offene Fragen sein, bei denen Sie die Antwort in eigenen Worten formulieren müssen. Manchmal besteht die Textanalyse auch darin, dass Sie entscheiden müssen, ob zitierte Aussagen wirklich so im Text vorkamen oder ob nicht.
Diktat oder Aufsatz
Der Beamtentest kann ein Diktat vorsehen. Dabei ist der Ablauf so, wie Sie es aus der Schule gewohnt sind. Ihnen wird also ein Text vorgelesen, den Sie mitschreiben. Den Text hören Sie entweder von einem Band oder ein Prüfer liest ihn vor. Das Ziel vom Diktat ist natürlich, dass Sie so wenige Fehler wie möglich machen.
Eine Abwandlung vom klassischen Diktat ist das Lückendiktat. Dazu sehen Sie einen Text mit Lücken vor sich. Der Text wird vorgelesen und Ihre Aufgabe ist, die Lücken zu vervollständigen. Anders als beim normalen Diktat müssen Sie beim Lückendiktat also nicht den gesamten Text mitschreiben, sondern nur die fehlenden Wörter ergänzen.
Anstelle oder zusätzlich zum Diktat schreiben Sie manchmal auch einen Aufsatz zu einem vorgegebenen Thema. Meist genügt dabei ein Kurzaufsatz. Während das Diktat in erster Linie die Rechtschreibung und das Hörverständnis prüft, geht es beim Aufsatz um Ihr Ausdrucksvermögen.
Wie kann ich mich auf den Deutschtest vorbereiten?
Der Test zum Sprachvermögen ist ein wichtiger Bestandteil der Eignungsprüfung. Denn als Verwaltungsfachangestellter oder Verwaltungswirt im öffentlichen Dienst sind Sie einfach auf einen guten, sicheren und fehlerfreien Umgang mit der deutschen Sprache angewiesen.
Nun fangen Sie aber natürlich nicht bei Null an. Sie können Deutsch und Dinge wie Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz und Sprachverständnis begleiten Sie spätestens seit Beginn Ihrer Schulzeit.
Trotzdem sollten Sie Ihr Wissen auf Vordermann bringen. Gerade weil Sie selbstverständlich mit der Sprache umgehen und automatisch im Gefühl haben, wenn eine Formulierung falsch ist, geraten einige Regeln und Begrifflichkeiten nämlich gerne in Vergessenheit. Hinzu kommt die Prüfungssituation, die die ganze Sache nicht unbedingt leichter macht.
Um für den Deutschtest zu üben, können Sie folgendes tun:
Regeln wiederholen
Gehen Sie die wichtigsten Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung noch einmal durch. Rufen Sie sich außerdem die gängigsten Grammatikregeln in Erinnerung und wiederholen Sie die Begrifflichkeiten für Wortarten, Zeiten und grammatikalische Fälle.
Solche Inhalte bergen nicht nur typische Fehlerquellen. Stattdessen bilden Sie die Grundlage von vielen Fragen im Deutschtest.
Übungsaufgaben bearbeiten
Eine sehr gute Vorbereitung auf den Verwaltungstest ist, dass Sie mit Beispielaufgaben üben. Durch Fragen und Übungen, die so auch im Test vorkommen, lernen Sie die Aufgabentypen kennen. Sie machen sich mit den verschiedenen Aufgabenarten vertraut und sehen, wie die Fragen gestellt werden. Damit wissen Sie, worauf Sie achten müssen.
Gleichzeitig können Sie einschätzen, wo Sie stehen und welche Themen Sie sich noch einmal intensiver vornehmen sollten. Und nebenbei gewöhnen Sie sich etwas an die Prüfungssituation.
Übungsaufgaben und Lerneinheiten rund um die deutsche Sprache und alle anderen Testfelder vom Beamtentest haben wir für Sie bereitgestellt. Damit können Sie gezielt ins Testtraining starten. Daneben kann hilfreich sein, wenn Sie sich Webseiten für Schüler und Deutschlernende anschauen. Dort finden Sie Erklärungen zu den Deutschregeln und oft auch Übungen oder ganze Arbeitsblätter.
Lesen
Auch wenn Sie sonst vielleicht nicht die größte Leseratte sind, sollten Sie zumindest in der Zeit vor dem Eignungstest möglichst viel lesen. Dabei kommt es gar nicht so sehr darauf an, was Sie lesen. Wichtiger ist, dass Sie überhaupt lesen.
Denn beim Lesen stoßen Sie auf verschiedenste Wörter und Formulierungen. Möglicherweise stolpern Sie so über Begriffe, die Sie noch gar nicht kannten. Außerdem prägen Sie sich unbewusst das Schriftbild ein. Haben Sie im Deutschtest dann ein Wort vor sich, fällt es Ihnen leichter, die richtige Schreibweise zu erkennen.
Bei Gelegenheit können Sie dann auch das Nützliche mit dem Praktischen verbinden. Informieren Sie sich über das aktuelle Zeitgeschehen oder nehmen Sie sich bestimmte Themen vor. Auf diese Weise vertiefen Sie Ihr Allgemeinwissen.
Schauen Sie sich zudem Verordnungen, Gesetze oder Satzungen an. Solche Texte finden Sie im Internet. Die Aufgaben zum Sprachverständnis und zur Textanalyse arbeiten gerne mit solchen Schriftstücken. Und dann ist es hilfreich, wenn Sie sich mit ähnlichen Dokumenten schon einmal beschäftigt haben.
Wortspiele und Kreuzworträtsel lösen
Zwischendurch können Sie Wortspiele spielen oder Kreuzworträtsel lösen. Beides schult auf unterhaltsame Art Ihren Wortschatz und die Rechtschreibung. Außerdem sorgt das Üben mit Spielen und Rätseln für eine schöne Abwechslung.
Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte
- Für dieses Jahr
- Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
- Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
- Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
- Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
- Schritt für Schritt Lösungen
- Leistungsprofil
- Alle Testfelder vorhanden
- Online sofort durchführbar, kein Abonnement