Kommasetzung – Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte | Deutsch

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Kommasetzung im Einstellungstest

Eigentlich sind die Regeln zur Kommasetzung gar nicht so schwierig.

Im Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte nimmt die deutsche Sprache viel Raum ein. Denn ein sicherer Umgang mit Deutsch gehört zu den wichtigsten Anforderungen bei einer Tätigkeit im Verwaltungswesen. Wie es um Ihre sprachlichen Fähigkeiten steht, prüft der Test durch verschiedene Aufgaben und Übungen. Sie beziehen sich auf die Grammatik, die Rechtschreibung, den Wortschatz und das Textverständnis. Ein weiteres Thema ist die Kommasetzung. Und die Testfragen zur Kommasetzung schauen wir uns in diesem Beitrag einmal genauer an.

Kommasetzung – Einstellungstest Deutsch Verwaltungsfachangestellte | Deutsch

Das Auswahlverfahren, das der öffentliche Dienst durchführt, soll zum einen die Anzahl der Bewerber eingrenzen. Standardisierte Tests sollen dabei helfen, die besten Kandidaten herauszufiltern.

Zum anderen soll der Auswahltest zeigen, ob Sie alles mitbringen, was Sie für eine erfolgreiche Ausbildung im Verwaltungsdienst brauchen. Die Behörde möchte sich ein umfassendes Bild über Ihre fachliche Eignung für den Beruf machen.

Dabei geht es aber weniger um Fachwissen im engeren Sinne. Solange Sie noch nicht in der Verwaltung arbeiten, können Sie viele dieser Inhalte noch gar nicht wissen. Im Fokus stehen vielmehr Kenntnisse und Fähigkeiten, die die Grundlagen dafür bilden, dass Sie die Ausbildung erfolgreich durchlaufen und einen guten Job machen können. Zu diesen Grundlagen gehören zum Beispiel Allgemeinwissen, Mathe, Konzentrationsvermögen und Merkfähigkeit.

Einen sehr großen Stellenwert hat außerdem die deutsche Sprache. Denn als Verwaltungsfachangestellter oder Verwaltungswirt macht die Kommunikation einen wesentlichen Teil Ihrer Arbeit aus. Das gilt sowohl für das gesprochene Wort als auch für die geschriebene Sprache.

Im Eignungsauswahlverfahren kann der Deutschtest deshalb ziemlich umfangreich sein. Und einige Fragen können sich mit der Kommasetzung befassen.

Vorab etwas Hintergrundwissen zum Komma

Das Komma in seiner heutigen Form geht wahrscheinlich auf den Venezianer Aldus Manutius zurück. Manutius lebte im 15. Jahrhundert und arbeitete als Typograph und Drucker. Zu seiner Zeit wurden Virgeln verwendet, um Sätze zu gliedern. Virgeln sind Schrägstriche (/). Heute werden solche Schrägstriche nur noch zur Gliederung von Versen in einem Gedicht genutzt.

Jedenfalls nahm Manutius die Virgeln als Grundlage und entwickelte daraus unter anderem das Komma.

Der Name Komma hat seine Wurzeln im Altgriechischen und bedeutet übersetzt soviel wie Einschnitt oder Abschnitt. Angelehnt an das altgriechische Vorbild, lautet der Plural Kommata. Doch die eingedeutschte Variante Kommas ist ebenfalls richtig.

Andere Besucher lesen gerade ►   Fremdwörter - Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte | Deutsch

Als Satzzeichen sorgt ein Komma für Struktur und Orientierung. Es trennt Hauptsätze von Nebensätzen und Einschüben, macht Aufzählungen übersichtlicher und lässt Konstruktionen mit Infinitiven oder Partizipien verständlicher wirken.

Die Trennung durch ein Komma ist nicht so stark wie durch einen Punkt oder einen Strichpunkt. Trotzdem kann das Komma die Aussage eines Satzes verändern. Ein Beispiel:

„Wir essen Oma!“ oder „Wir essen, Oma!“

Der erste Satz klingt, als würde die Oma auf dem Speiseplan stehen. Im Unterschied dazu wird die Oma im zweiten Satz eindeutig darüber informiert, dass jetzt Essenszeit ist.

Die wichtigsten Regeln zur Kommasetzung

Im Zuge der Rechtschreibreform wurde die Kommasetzung stark vereinfacht. Gab es vorher über 50 Kommaregeln, sind jetzt nur noch sieben übrig. Trotzdem kommt immer wieder Unsicherheit auf, wo ein Komma gesetzt werden muss und wo nicht.

Um Ihr Wissen rund um die Kommasetzung aufzufrischen, fassen wir die wichtigsten Punkte einmal kurz zusammen:

Kommas bei Aufzählungen

Zählen Sie etwas auf, trennen Sie die einzelnen Elemente durch Kommas voneinander. Eine Ausnahme bilden lediglich die beiden letzten Glieder Ihrer Aufzählung. Hier setzen Sie nämlich kein Komma. Stattdessen verknüpfen Sie diese Elemente mit Wörtern wie und, sowie oder oder.

Beispiel: In die Gruppe der Satzzeichen gehören der Punkt, das Ausrufezeichen, das Fragezeichen, das Komma und der Doppelpunkt.

Kommata bei Satzreihen

Eine Satzreihe liegt vor, wenn Sie zwei oder mehr gleichrangige Hauptsätze aneinanderreihen und daraus einen Satz bilden. Gleichrangiger Hauptsatz bedeutet, dass jeder Satz ein vollwertiger Satz ist, der genauso gut für sich alleine stehen und mit einem Punkt enden könnte.

Ähnlich wie bei der Aufzählung setzen Sie zwischen den aneinandergereihten Sätzen jeweils ein Komma. Es sei denn, Sie verbinden die Sätze durch ein Bindewort wie oder, und oder sowie. Dann fällt das Komma weg.

Beispiel:
  • Das Komma gliedert einen Satz. Der Punkt beendet den Satz.
  • Das Komma gliedert einen Satz, der Punkt beendet den Satz.
  • Das Komma gliedert einen Satz und der Punkt beendet den Satz.

Kommasetzung bei Nebensätzen und Einschüben

Umfasst ein Satz den Hauptsatz und einen oder mehrere Nebensätze, trennen Sie die einzelnen Sätze durch Kommas voneinander. Dabei ist der Hauptsatz ein vollwertiger Satz. Ein Nebensatz bezieht sich zwar auf den Hauptsatz, würde aber keinen Sinn ergeben, wenn er für sich alleine stehen würde.

Meist erkennen Sie einen Nebensatz daran, dass das Verb am Ende steht. Außerdem leiten oft Konjunktionen einen Nebensatz ein. Konjunktionen sind Wörter wie zum Beispiel aber, denn, weil, obwohl, falls, nachdem, als, während, jedoch, anstatt, sobald oder dass. Relativsätze wiederum starten mit der (welcher), die (welche) oder das (welches) und den entsprechenden Abwandlungen davon.

Ein Nebensatz kann vor dem Hauptsatz stehen oder auf ihn folgen. In diesem Fall setzen Sie ein Komma zwischen den Haupt- und den Nebensatz. Der Nebensatz kann aber auch in den Hauptsatz eingeschoben sein. Dann ist der Nebensatz von Kommas umschlossen. Sie setzen also sowohl vor als auch nach dem Nebensatz ein Komma.

Beispiel:
  • Wenn ich Berufserfahrung als Verwaltungsfachangestellte gesammelt habe, möchte ich eine Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt machen.
  • Ich möchte eine Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt machen, wenn ich Berufserfahrung als Verwaltungsfachangestellte gesammelt habe.
  • Ich möchte, wenn ich Berufserfahrung als Verwaltungsfachangestellte gesammelt habe, eine Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt machen.
Andere Besucher lesen gerade ►   Wortschatz (Gegenteile) - Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte | Deutsch

Für Einschübe gilt das Gleiche. Ein Einschub ist kein Nebensatz, sondern lediglich eine zusätzliche Information oder Erklärung. Deshalb kann ein Einschub auch nur aus einem Wort bestehen. Ist ein Einschub in den Satz eingebettet, ist er von Kommas umschlossen. Schließt sich der Einschub an den Hauptsatz an, ist er durch ein Komma abgetrennt.

Kommas bei Infinitivkonstruktionen

Eine Infinitivkonstruktion besteht aus dem Verb in seiner Grundform und dem Wort zu. Bei solchen Konstruktionen können Sie grundsätzlich selbst entscheiden, ob Sie ein Komma setzen möchten oder ob Sie es weglassen. Pflicht ist ein Komma nur, wenn Sie die Konstruktion mit um, ohne, (an)statt, als oder außer bilden.

Insgesamt fahren Sie aber meist besser, wenn Sie ein Komma setzen. Denn dadurch wird der Satz verständlicher und Sie beugen möglichen Missverständnissen vor.

Beispiel:
  • Er versprach (,) sie morgen anzurufen.
  • Sie wollten sich treffen, um gemeinsam für den Einstellungstest zu üben.

Auch bei Konstruktionen mit einem Partizip bleibt die Kommasetzung Ihnen überlassen. Ein Partizip beschreibt eine Handlung, die gerade stattfindet (z.B. für den Test übend) oder bereits stattgefunden hat (z.B. gut auf den Test vorbereitet). Um die Verständlichkeit zu verbessern und die Übersichtlichkeit zu erhöhen, können Sie ein Komma setzen. Sie können es aber auch weglassen.

Ein Tipp zur Kommasetzung

Es gibt noch ein paar weitere Kommaregeln. Sie beziehen sich zum Beispiel auf die Angabe von Daten oder die Wiedergabe von direkter und indirekter Rede. Außerdem kennen die Regeln teilweise Ausnahmefälle. Eine ausführliche Übersicht aller Kommaregeln finden Sie beispielsweise in der Online-Version des Duden.

Tatsächlich können Sie sich bei der Kommasetzung aber auf Ihr Bauchgefühl verlassen. Grammatikalische Regeln geben zwar vor, wo Kommas hingehören. Allerdings sorgen die Kommas ja gerade für die grammatikalische Struktur. Wenn Sie sich also überlegen, was die Aussage eines Satzes ist, werden Sie die Kommas meist instinktiv richtig setzen.

Und: Wenn Sie unsicher sind, lesen Sie den Satz laut vor oder sagen Sie ihn in Gedanken auf. An den Stellen, an denen Sie beim Sprechen eine kurze Pause machen, steht nämlich fast immer ein Komma.

Die Aufgaben zur Kommasetzung im Einstellungstest

Im Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte stehen Ihre Deutschkenntnisse ziemlich umfangreich auf dem Prüfstand. Denn die Sprache ist nun einmal eines der wichtigsten Werkzeuge im Büromanagement. Deshalb ist für Verwaltungsfachangestellte ein sicherer Umgang mit Deutsch in Wort und Schrift unverzichtbar. Dabei prüft der Verwaltungstest Ihre sprachlichen Kompetenzen mit Aufgaben zur Grammatik, zur Rechtschreibung, zum Wortschatz und zum Textverständnis.

Dazu kommen meist auch ein paar Kommasetzung-Übungen. Und hier sind vor allem zwei Varianten üblich:

Selbst Kommas setzen

Bei diesen Aufgaben sehen Sie einen Text, in dem die Kommas fehlen. Oft sind die Stellen, an denen Kommas stehen könnten, mit Kästchen oder Unterstrichen gekennzeichnet. Sie müssen entscheiden, welche Lücken Sie mit Kommas füllen.

Bei dem Text kann es sich um einen längeren Text handeln, beispielsweise einen Bericht, eine Kurzgeschichte oder einen Auszug aus einem Gesetz. Möglich ist aber auch, dass es sich um einzelne Sätze oder sehr kurze Abschnitte handelt, die nicht zusammenhängen.

Im Eignungstest sieht das in etwa so aus:

Korrekte Kommasetzung erkennen

Die andere Variante von Aufgaben zur Kommasetzung sind Auswahlfragen. Hier geht es darum, dass Sie erkennen, wo die Kommas richtig gesetzt sind. Dazu sehen Sie in jeder Aufgabe einen Satz in verschiedenen Schreibweisen. Nur eine Schreibweise davon ist richtig. Die Version, bei der die Kommasetzung stimmt, müssen Sie aufspüren und ankreuzen.

Auch dazu ein Beispiel:

Wo stimmt die Kommasetzung?

a) Während er für den Einstellungstest der schon bald stattfinden sollte lernte fuhr sein Kumpel ins Schwimmbad.
b) Während er für den Einstellungstest, der schon bald stattfinden sollte lernte fuhr sein Kumpel ins Schwimmbad.
c) Während er für den Einstellungstest, der schon bald stattfinden sollte, lernte fuhr sein Kumpel ins Schwimmbad.
d) Während er für den Einstellungstest, der schon bald stattfinden sollte, lernte, fuhr sein Kumpel ins Schwimmbad.


Lösung: d

Erklärung: Die beiden ersten Kommas umschließen den Relativsatz, der sich auf den Einstellungstest bezieht und in den Nebensatz eingeschoben ist. Das dritte Komma trennt den Nebensatz vom Hauptsatz.

Das Testtraining zur Kommasetzung

So wie die Grammatik und die Rechtschreibung ist auch die Kommasetzung wichtig, um einen fehlerfreien Text zu erstellen. Die Kommas gliedern die Sätze und tragen zur Verständlichkeit bei.

Bei Ihrer Vorbereitung auf den Beamtentest sollten Sie sich die Kommaregeln noch einmal ins Gedächtnis rufen. Wiederholen Sie die wichtigsten Regeln und gängige Ausnahmen. Natürlich müssen Sie nicht jeden möglichen Fall auswendig können. Aber Sie sollten zumindest grob wissen, wo Kommas unbedingt gesetzt werden müssen. Zumal Ihnen dieses Wissen auch außerhalb des Tests zugute kommt.

Die Kommaregeln zu kennen, ist eine Sache. Doch sie auch richtig anzuwenden, ist noch einmal etwas anderes. Um Ihr Wissen zu festigen, trainieren Sie am besten mit Übungsaufgaben. Testfragen, die an die Eignungsprüfung angelehnt sind, vermitteln Ihnen einen guten Eindruck davon, wie die Aufgaben gestellt werden. Außerdem entwickeln Sie ein Gefühl dafür, worauf Sie achten müssen.

Setzen Sie sich beim Üben ein Limit für die Bearbeitung der Aufgaben, gewöhnen Sie sich auch gleich ein wenig an den Zeitdruck. Denn im Kommasetzung-Test haben Sie pro Frage kaum mehr als eine Minute.

Übungsaufgaben aus dem Einstellungstest der Verwaltung haben wir für Sie vorbereitet. Daneben können Sie sich auf Internetseiten für Schüler umschauen. Dort finden Sie oft Erklärungen, Aufgaben und Arbeitsblätter. Auch Bücher zum Thema und natürlich Ihre Unterlagen aus der Schule eignen sich gut für ein gezieltes Kommasetzung-Training.

Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte

  • Für dieses Jahr
  • Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
  • Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
  • Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
  • Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
  • Schritt für Schritt Lösungen
  • Leistungsprofil
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Online sofort durchführbar, kein Abonnement

Premium Training freischalten

 

Modul: Hörverständnis

Das Hörverstehen-Modul für den Einstellungstest als Verwaltungsfachangestellte zielt darauf ab, deine Fähigkeiten im auditiven Verstehen und Merken zu verbessern und zu testen. Dieses Modul besteht aus verschiedenen Teilen, die jeweils spezielle Aspekte des Hörverstehens abdecken:

  • Teil 1: Vertiefe dein Verständnis durch Hörverstehen zum Thema “Der Bewerbungsprozess“.
  • Teil 2: Erweitere dein Wissen durch gezieltes Hörtraining zum Thema “Der Eignungstest“.
  • Teil 3: Entwickle ein besseres Verständnis für Soft und Hard Skills, thematisch fokussiert auf “Soft Skills und Hard Skills“.
  • Teil 4: Lerne, Anweisungen zu verstehen und umzusetzen, spezialisiert auf das Thema “Ausschreibung“.
  • Teil 5: Verbessere dein Hörverständnis im spezifischen Bereich “Sozialhilfe“.
  • Teil: 6: Trainiere das Verstehen von Anweisungen, bezogen auf das Thema “Wohngeldantrag“.

Dieses vielseitige Modul des Hörverständnisses hilft dir, deine auditiven Fähigkeiten zu stärken und dich ideal auf die spezifischen Anforderungen des Einstellungstests für Verwaltungs(fach)angestellte vorzubereiten.

Modul: Deutsch

Die Beherrschung der deutschen Sprache ist für Verwaltungsfachangestellte unerlässlich, da sie im Berufsalltag ständig mit der schriftlichen und mündlichen Kommunikation konfrontiert sind. Dies umfasst das Verfassen von Dokumenten, die Kommunikation mit Bürgern und Kollegen sowie das Verstehen und Anwenden von Gesetzen und Vorschriften.

Diese Übungen sind wichtig, um die Sprachkompetenz zu entwickeln, die im Verwaltungsbereich täglich benötigt wird.

Modul: Mathe

Mathematische Fähigkeiten sind für Verwaltungsfachangestellte essentiell, da sie im Berufsalltag regelmäßig mit Zahlen, Budgetplanungen und anderen finanzbezogenen Aufgaben konfrontiert werden.

  • Zahlen ermitteln: Trainiere, wie man relevante Zahlen in verschiedenen Kontexten erkennt und nutzt.
  • Zahlenfelder: Übe das Erkennen von Mustern und Zusammenhängen in Zahlenreihen.
  • Ergebnisse schätzen: Entwickle die Fähigkeit, mathematische Ergebnisse vorauszusehen und abzuschätzen.
  • Bruchrechnen: Stärke deine Kompetenzen im Umgang mit Brüchen.
  • Rechnen mit Symbolen: Lerne, mathematische Symbole zu interpretieren und anzuwenden.
  • Grundrechenarten: Festige deine Kenntnisse in den Basisrechenarten.
  • Textaufgaben: Verbessere das Verständnis für mathematische Probleme, die in Wortform dargestellt sind.
  • Geometrie: Erweitere dein Wissen in räumlichen Berechnungen und geometrischen Figuren.
  • Zahlenreihen: Übe das Erkennen und Fortsetzen von Zahlenmustern.
  • Kettenrechnungen: Trainiere das Lösen komplexer mathematischer Aufgaben in mehreren Schritten.

Diese Übungen sind entscheidend, um die mathematischen Kompetenzen zu entwickeln, die in der Verwaltungsarbeit täglich benötigt werden.

Modul: Orientierung

Die Orientierungsfähigkeit ist ein wichtiger Aspekt für Verwaltungsfachangestellte, da sie häufig mit komplexen Dokumenten, Plänen und Datenstrukturen arbeiten. Eine gute Orientierungsfähigkeit hilft dabei, sich schnell in neuen oder komplexen Situationen zurechtzufinden und effizient Entscheidungen zu treffen.

  • Muster vergleichen: Diese Übung hilft dir, dein Auge für Details zu schärfen und Muster schnell zu erkennen und zu vergleichen.
  • Stadtplan: Trainiere, wie man sich in räumlichen Strukturen orientiert und Pläne effektiv nutzt.
  • Labyrinth: Verbessere deine Fähigkeit, Lösungen in komplexen und verwirrenden Situationen zu finden.
  • Orientierungsvermögen allgemein: Übe, dich in verschiedenen Szenarien zurechtzufinden und logisch zu denken.

Diese Übungen sind wesentlich, um die Fähigkeiten zu entwickeln, die für die Navigation und Entscheidungsfindung in der Verwaltungsarbeit benötigt werden.

Modul: Merkfähigkeit

Die Merkfähigkeit ist für Verwaltungsfachangestellte von großer Bedeutung, da sie regelmäßig mit umfangreichen Informationen, Dokumenten und Daten zu tun haben. Eine gute Gedächtnisleistung ermöglicht es, Informationen schnell zu verarbeiten, zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen, was die Effizienz und Genauigkeit in der Verwaltungsarbeit erhöht.

  • Listen merken: Trainiere deine Fähigkeit, Listen von Informationen zu memorieren und wiederzugeben.
  • Texte merken: Übe das Einprägen und Wiedergeben von Textinhalten.
  • Inhalte merken: Stärke deine Fähigkeit, verschiedene Arten von Inhalten zu behalten.
  • Lebensläufe merken: Verbessere deine Gedächtnisleistung, indem du dir Details von Lebensläufen einprägst.
  • Figuren und Zahlen: Trainiere dein Gedächtnis für visuelle und numerische Informationen.
  • Merkfähigkeit allgemein: Übe das Merken und Wiedergeben einer breiten Palette von Informationen.

Diese Übungen sind wichtig, um die Gedächtnisfähigkeiten zu stärken, die im Verwaltungsbereich täglich benötigt werden.

Modul: Englisch

Obwohl Deutsch die Amtssprache in Deutschland ist und Englischkenntnisse nicht immer zwingend für den Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte erforderlich sind, spielen sie dennoch eine wichtige Rolle. In einer zunehmend globalisierten Welt können Grundkenntnisse in Englisch im Verwaltungsbereich sehr nützlich sein, etwa im Umgang mit internationalen Dokumenten oder bei der Kommunikation mit nicht-deutschsprachigen Bürgern.

Obwohl Englisch vielleicht nicht immer ein zentraler Bestandteil des Einstellungstests ist, können diese Übungen dazu beitragen, deine Sprachkompetenzen zu verbessern, die in einer global vernetzten Arbeitswelt von Vorteil sein können.

Modul: Logik

Logische Fähigkeiten sind für Verwaltungsfachangestellte von großer Bedeutung, da sie im Berufsalltag regelmäßig mit der Analyse und Interpretation von Informationen konfrontiert werden.

  • Sprachsysteme: Verbessere deine Fähigkeit, Inhalte zu erfassen und logische Schlüsse daraus zu ziehen.
  • Logische Analyse: Trainiere das Filtern und Verarbeiten wesentlicher Informationen.
  • Wörter erkennen: Übe das schnelle Identifizieren und Verarbeiten von Informationen.
  • Wochentage: Nutze grundlegende Konzepte, um komplexere logische Aufgaben zu lösen.
  • Wortgruppen: Stärke deinen Umgang mit sprachlichen Strukturen.
  • Flussdiagramm auswerten: Lerne, Zusammenhänge und Abläufe zu erkennen und einzuordnen.
  • Meinung oder Tatsache?: Entwickle die Fähigkeit, zwischen subjektiven Meinungen und objektiven Tatsachen zu unterscheiden.
  • Erklärungen finden: Übe das Finden von Begründungen und Zusammenhängen.
  • Wort-Beziehungen: Verbessere das Verständnis für die Beziehungen zwischen verschiedenen Begriffen.
  • Logisches Denken: Fördere deine allgemeinen Fähigkeiten, Muster zu erkennen und logische Rückschlüsse zu ziehen.

Diese Übungen sind entscheidend, um die logischen und analytischen Fähigkeiten zu schärfen, die in der Verwaltung täglich benötigt werden.

Modul: Kreativität

Kreativität mag auf den ersten Blick nicht direkt mit dem Berufsbild eines Verwaltungsfachangestellten in Verbindung gebracht werden, ist aber dennoch ein wertvoller Bestandteil der beruflichen Kompetenzen. Kreativität fördert die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und innovative Ansätze in der Verwaltungsarbeit zu entwickeln.

Hier sind einige Module, die das kreative Denkvermögen für Verwaltungsfachangestellte testen:

  • Figuren kreieren: Verbessert die Fähigkeit, originelle Ideen zu entwickeln.
  • Fehler erkennen: Trainiert die Fähigkeit, Probleme aus neuen Perspektiven zu betrachten.
  • Kreative Wortfindung: Fördert sprachliche Innovation und Flexibilität.
  • Prognosen erstellen: Verbessert das vorausschauende Denken und die Fähigkeit, kreative Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu finden.
  • Figuren entwerfen: Stärkt die Vorstellungskraft und die Fähigkeit, abstrakte Konzepte zu visualisieren.
  • Kreatives Denken: Misst die allgemeine Fähigkeit, kreativ zu denken und innovative Ansätze zu verfolgen.

Diese Übungen helfen dir, die kreativen Fähigkeiten zu schärfen, die im Verwaltungsbereich zunehmend geschätzt werden.

Modul: Fokus

Verwaltungsfachangestellter müssen sich gut konzentrieren können, deshalb ist das Modul Konzentrationsvermögen unerlässlich für die Vorbereitung auf den Einstellungstest:

Diese Übungen zum Fokus helfen dir, die für den Verwaltungsdienst erforderlichen Kernkompetenzen zu entwickeln und zu schärfen.

Modul: Visualität

Das visuelle Denkvermögen ist ein wichtiger Bestandteil der Kompetenzen eines Verwaltungsfachangestellten. Obwohl es möglicherweise nicht die offensichtlichste Fähigkeit für den Beruf im öffentlichen Dienst zu sein scheint, unterstützt es das Verständnis und die Verarbeitung von Informationen, das Erkennen von Mustern und Zusammenhängen sowie das effiziente Arbeiten mit Dokumenten und Daten.

Diese Übungen helfen, das visuelle Denkvermögen zu stärken, was in vielen Aspekten der Verwaltungsarbeit von Nutzen sein kann.

Modul: Wissen

Das Allgemeinwissen-Modul für den Einstellungstest als Verwaltungsfachangestellte umfasst ein breites Spektrum an Themen, um deine Kenntnisse in verschiedenen Bereichen zu testen und zu verbessern:

Dieses umfangreiche Modul ermöglicht dir, dein Allgemeinwissen auszubauen und dich optimal auf die Herausforderungen des Einstellungstests vorzubereiten.