
Kettenrechnungen im Einstellungstest kombinieren Mathe, Logik und Konzentrationsvermögen miteinander.
Ob Abgaben, Leistungen, Rechnungen oder Haushaltspläne: Wenn Sie in der Verwaltung oder im Büromanagement arbeiten, haben Sie regelmäßig mit dem Finanz- und Rechnungswesen zu tun. Außerdem gehört Mathe zusammen mit Deutsch ohnehin zum Grundwissen. Kein Wunder also, dass Sie im Eignungsauswahlverfahren von Mathe nicht verschont bleiben. Und zu den Klassikern unter den Aufgaben im Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte gehören Kettenrechnungen. Was sich dahinter verbirgt und wie Sie die Testfragen gut meistern, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Kettenrechnungen im Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte | Mathe
Im Zeitalter von Computer, Smartphone und Taschenrechner ist das Kopfrechnen ziemlich in den Hintergrund gerückt. So gut wie alle Rechnungen werden mit elektronischen Hilfsmitteln erledigt. Das letzte Mal, als Sie ernsthaft im Kopf gerechnet haben, war vermutlich irgendwann in den Anfangsjahren Ihrer Schulzeit.
Doch wenn Sie am Auswahlverfahren teilnehmen, geht es zurück in die Vergangenheit. Denn der Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte prüft, wie fit Sie im Kopfrechnen sind. Dazu stellt er Ihnen Fragen und Aufgaben aus verschiedenen Teilbereichen der Mathematik. Und darunter sind auch Kettenrechnungen. Wie erklären, was Sie zu den Kettenrechnungen im Einstellungstest wissen sollten.
Was genau sind Kettenrechnungen?
Wie der Name schon andeutet, sind Kettenrechnungen längere Gleichungen, bei denen mehrere einzelne Rechnungen zu einer Kette aneinandergereiht sind. Im Prinzip geht es bei den Aufgaben also darum, die verschiedenen Rechenarten an einem Stück zu verwenden.
Im Einstellungstest wollen die Kettenrechnungen zum einen prüfen, ob Sie im Kopf rechnen können. Zum anderen testen die Aufgaben, ob Sie die vier Grundrechenarten beherrschen und praktisch anwenden können. Aber die Kettenaufgaben befassen sich nicht nur mit Mathematik. Stattdessen stellen sie auch Ihr Konzentrationsvermögen und Ihre Bearbeitungsgeschwindigkeit auf die Probe.
Tatsächlich sind Kettenaufgaben an sich nämlich nicht schwer. Jeder Grundschüler, der addieren, subtrahieren, dividieren und multiplizieren kann, ist in der Lage, die Gleichungen auszurechnen. Die Schwierigkeit bei der Eignungsprüfung liegt in erster Linie darin, dass Sie meist nur sehr wenig Zeit haben.
Deshalb sind volle Konzentration und eine zügige Arbeitsweise gefragt. Doch diese Anforderungen stellt auch der Berufsalltag als Verwaltungsfachangestellter oder Verwaltungsfachwirt an Sie.
Wie gehe ich beim Lösen der Kettenrechnungen am besten vor?
Damit Sie bei Kettenrechnungen auf die richtige Lösung kommen, ist die Reihenfolge beim Rechnen entscheidend. Wählen Sie die falsche Reihenfolge, stimmt Ihr Ergebnis am Ende nicht.
Und anders als bei den meisten anderen Aufgaben beim Verwaltungstest sind die Kettenrechnungen-Übungen in aller Regel keine Auswahlfragen. Sie können also nicht aus Lösungsvorschlägen auswählen, sondern müssen selbst rechnen und Ihr Ergebnis notieren.
Doch damit stellt sich die Frage, wie Sie die Kettenaufgaben am besten ausrechnen. Hier kommt es darauf an, wie die Kettenrechnungen aufgebaut sind und welche Rechenarten sie enthalten.
Kettenrechnungen mit gleichwertigen Operatoren
In der einfachsten Variante enthalten die Kettenrechnungen im Einstellungstest der Verwaltung gleichwertige Operatoren, also plus und minus oder mal und geteilt. Dann rechnen Sie die Aufgaben einfach Schritt für Schritt von links nach rechts durch.
Sie beginnen also mit den beiden ersten Zahlen und verrechnen Sie entsprechend miteinander. Das Ergebnis dieser Rechnung merken Sie sich und rechnen damit weiter. Haben Sie den zweiten Rechenschritt erledigt, fahren Sie mit der nächsten Zahl fort. So arbeiten Sie sich nach und nach bis ans Ende der Aufgabe durch.
Ein Beispiel
4 + 3 – 5 + 7 – 8 + 2 – 3 + 1 = ?
Lösung: 1
Rechenweg:
4 + 3 – 5 + 7 – 8 + 2 – 3 + 1 = ?
7 – 5 + 7 – 8 + 2 – 3 + 1 = ?
2 + 7 – 8 + 2 – 3 + 1 = ?
9 – 8 + 2 – 3 + 1 = ?
1 + 2 – 3 + 1 = ?
3 – 3 + 1 = ?
0 + 1 = 1
Kettenrechnungen mit gemischten Operatoren
Etwas anspruchsvoller wird es, wenn die Kettenrechnung mehrere Grundrechenarten miteinander mischt. In diesem Fall müssen Sie nämlich auf die richtige Reihenfolge achten. Dabei findet grundsätzlich die sogenannte Punkt-vor-Strich-Regel Anwendung. Weil die Punktrechnung höherwertiger ist als die Strichrechnung, rechnen Sie solche Kettenaufgaben wie folgt aus:
- Zuerst führen Sie alle Rechnungen aus, die eine Multiplikation oder eine Division vorsehen.
- Danach kümmern Sie sich um die Addition oder die Subtraktion.
- Auch bei gemischten Kettenrechnungen rechnen Sie von links nach rechts.
An dieser Stelle geben wir Ihnen als Tipp an die Hand: Schreiben Sie sich die Kettenrechnung auf einem Blatt Papier auf und setzen Sie dabei die Strichrechnungen in Klammern. So laufen Sie nicht Gefahr, die Strichrechnungen zu übersehen oder die falsche Reihenfolge zu wählen. Beim Ausrechnen widmen Sie sich dann zuerst den Klammern und führen danach die übrigen Rechenschritte von links nach rechts durch.
Ein Beispiel
3 + 8 x 2 – 5 x 3 + 5 = ?
Lösung: 9
Rechenweg:
3 + 8 x 2 – 5 x 3 + 5 = ?
3 + (8 x 2) – (5 x 3) + 5 = ?
3 + 16 – 15 + 5 = ?
19 – 15 + 5 = ?
4 + 5 = 9
Aber Achtung!
Oft ist es bei den Kettenrechnungen im Test so, dass die Punkt-vor-Strich-Regel nicht gilt. Meist ist das dann der Fall, wenn Sie innerhalb kurzer Zeit viele lange Kettenaufgaben bearbeiten sollen und sich dabei keine Notizen machen dürfen. Bei diesen Aufgaben steht die Konzentrationsfähigkeit im Vordergrund und das Rechnen ist letztlich nur Mittel zum Zweck.
Kettenrechnungen mit Klammern
Eine weitere Variante von Aufgaben im Eignungstest sind Kettenrechnungen mit Klammern. Klammern müssen Sie immer zuerst ausrechnen. Sind mehrere Klammern ineinander verschachtelt, rechnen Sie von innen nach außen.
Eine hilfreiche Methode bei Kettenaufgaben mit Klammern ist, wenn Sie die Klammern im Kopf ausrechnen und sich die Gleichung ohne die Klammern notieren. Dadurch wird die Gleichung übersichtlicher und Sie können bequem von links nach rechts rechnen. Beachten Sie aber auch hier, ob Sie die Punkt-vor-Strich-Regel anwenden müssen.
Ein Beispiel
Rechnen Sie die Gleichung aus. Die Punkt-vor-Strich-Regel gilt hier nicht!
2 + 6 x (7 – 3) + 2 + (16 : 8 – 3) = ?
Lösung: 35
Rechenweg:
2 + 6 x (7 – 3) + 2 + (16 : 8 – 1) = ?
2 + 6 x 4 + 2 + 1 = ?
8 x 4 + 2 + 1 = ?
32 + 2 + 1 = ?
34 + 1 = 35
Kettenaufgaben mit Lücken
Im Auswahltest für den Verwaltungsdienst können Kettenrechnungen in einer besonderen Form vorkommen. In der Schule werden Sie das so vermutlich nicht behandelt haben. Doch im Beamtentest sind diese Kettenaufgaben beliebt, weil sie nebenbei das logische Denken überprüfen. Die Rede ist von Kettenrechnungen mit Lücken.
Bei solchen Kettenaufgaben sehen Sie die Gleichung mit Ergebnis. Doch eine Zahl in der Gleichung fehlt. Sie müssen dann ermitteln, welche Zahl die Gleichung vervollständigt.
Um eine lückenhafte Kettenaufgabe zu lösen, schauen Sie am besten nach, welche Rechenschritte Sie durchführen können. Anschließend gleichen Sie ab, welche Ziffer Sie einsetzen müssen, um auf das richtige Ergebnis zu kommen.
Wenn es Ihnen leichter fällt, können Sie die Gleichung natürlich auch umschreiben und nach der unbekannten Zahl auflösen. Oft wird das aber gar nicht notwendig sein. Denn Kettenrechnungen mit Lücken sind üblicherweise ziemlich einfach gehalten, so dass Sie mit genauem Hinschauen und ein bisschen Nachdenken auf die Lösung kommen.
Ein Beispiel
5 x (8 – ?) + 3 = 23
Lösung: 4
Rechenweg: Ziehen Sie zuerst die 3 ab. Dann wissen Sie, dass 5 x die Klammer 20 ergeben muss. Teilen Sie 20 durch 5, ergibt das 4. Folglich muss die Klammer einen Wert von 4 haben. Und das erreichen Sie, indem Sie 4 von 8 abziehen.
Gegenprobe:
5 x (8 – ?) + 3 = 23
5 x (8 – 4) + 3 = 23
5 x 4 + 3 = 23
20 + 3 = 23
Wie kann ich mich auf die Kettenaufgaben im Einstellungstest vorbereiten?
Das beste und effektivste Kettenrechnungen Training ist, Übungsaufgaben auszurechnen. Denn je öfter Sie solche Aufgaben lösen, desto schneller und leichter wird es Ihnen fallen. Außerdem bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie schwierig die Aufgaben im Einstellungstest sind und wie viel Zeit Sie haben, um die Gleichungen auszurechnen. Durch ein gezieltes Testtraining entwickeln Sie Routine, die Ihnen im Assessment-Center helfen wird.
Außerdem sollten Sie im Zuge Ihrer Vorbereitung das Einmaleins wiederholen. Das kleine Einmaleins sollte sicher sitzen. Noch besser wäre, wenn Sie die Zahlenreihen bis 25 abrufen können. Sowohl bei den Kettenrechnungen als auch generell im Mathetest für das Verwaltungswesen sparen Sie so nämlich viel wertvolle Zeit.
Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte


- Für dieses Jahr
- Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
- Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
- Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
- Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
- Schritt für Schritt Lösungen
- Leistungsprofil
- Alle Testfelder vorhanden
- Online sofort durchführbar, kein Abonnement