
Aufgaben, die den Wortschatz und das Verständnis testen, sind keine Seltenheit im Einstellungstest der Verwaltung.
Einer der großen Schwerpunkte im Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte ist die deutsche Sprache. Schließlich ist der Arbeitsalltag in der Verwaltung von mündlicher und schriftlicher Kommunikation geprägt. Ein sicherer Umgang mit Deutsch zählt deshalb zu den grundlegenden Anforderungen an Verwaltungsfachangestellte. Der Eignungstest hält eine bunte Mischung aus Fragen und Übungen rund um die deutsche Sprache bereit. In den Aufgaben geht es um Grammatik, Rechtschreibung, Ausdrucksvermögen und Wortschatz. Einige Wortschatz-Übungen wiederum befassen sich mit dem Verständnis. Und diese Testfragen schauen wir uns jetzt einmal genauer an.
Wortschatz (Verständnis) – Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte | Deutsch
Um Ihre Sprachkenntnisse zu überprüfen, setzt der Eignungstest unterschiedliche Aufgaben ein. So sollen Sie mal Wortgruppen sortieren und mal Begriffe zuordnen. Einige Aufgaben sehen vor, dass Sie Lücken ergänzen oder Wörter puzzeln.
Andere Übungen bestehen darin, dass Sie Fremdwörter übersetzen, Gegenteile finden oder Synonyme erkennen. Auch Rechtschreibung, Zeichensetzung und die Grammatik stehen auf dem Prüfstand. Selbst ein Diktat oder ein kurzer Aufsatz sind nicht ausgeschlossen.
Und dann gibt es da noch Aufgaben zum Wortschatz, bei denen es ums Verständnis geht. Was es mit diesen Testfragen auf sich hat und wie Sie beim Lösen am besten vorgehen, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Warum fragt der Einstellungstest Wortschatz und Verständnis ab?
Das Eignungsauswahlverfahren möchte sich einen Überblick über Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten verschaffen. Es will herausfinden, ob Sie die notwendigen Grundlagen mitbringen, die Sie für das Verwaltungswesen und im Büromanagement brauchen. Unterm Strich soll der Test dabei helfen, Ihre Eignung für den Verwaltungsdienst zu beurteilen.
Dabei konzentriert sich der Verwaltungstest auf Wissen und Können im Allgemeinen. Zwar kann durchaus die eine oder andere Frage auftauchen, die Fachwissen überprüft. Aber selbst diese Aufgaben erfordern keine Experten-Kenntnisse, sondern sind lösbar, wenn Sie sich mit dem Beruf, der Behörde und der öffentlichen Verwaltung beschäftigt haben. Und insgesamt belässt es der Auswahltest bei eher allgemeinen Inhalten.
Im Vordergrund stehen nämlich tatsächlich Kenntnisse und Eigenschaften, auf die es im Berufsalltag ankommt. Dazu zählen zum Beispiel das Rechnen, das logische Denken, das Konzentrationsvermögen und die Merkfähigkeit.
Ein weiteres großes Testfeld ist die deutsche Sprache. Sie ist schließlich unverzichtbar, um mit anderen zu kommunizieren. Und in der Verwaltung hantieren Sie ständig mit der deutschen Sprache, schriftlich genauso wie mündlich. Ein sicherer und möglichst fehlerfreier Umgang mit Deutsch zählt daher zu den grundlegenden Voraussetzungen, wenn Sie als Verwaltungsfachangestellter, Verwaltungsfachwirt oder Diplomverwaltungswirt im öffentlichen Dienst arbeiten wollen.
Nun gehört zum Beherrschen einer Sprache aber nicht nur, dass Sie Vokabeln und Grammatikregeln kennen. Vielmehr müssen Sie beides miteinander verknüpfen und anwenden können. Ein großer Wortschatz hilft schließlich wenig, wenn das Verständnis der Wörter fehlt. Und das ist der Grund, warum die Eignungsprüfung Aufgaben enthalten kann, die an diesem Punkt ansetzen.
Wie sehen die Fragen zu Wortschatz und Verständnis im Einstellungstest aus?
Die Prüfungsfragen zu Wortschatz und Verständnis im Auswahltest sind meist so aufgebaut, wie Sie es von einem klassischen Vokabeltest her kennen. Das bedeutet: Die Aufgabenstellung gibt ein Wort oder eine Redewendung vor. Dazu sehen Sie mehrere Antwortmöglichkeiten, die Vorschläge für die Bedeutung des Begriffs enthalten. Aus diesen Lösungen wählen Sie die Antwort aus, die stimmt. Und im Zusammenhang mit Wortschatz und Verständnis ist auch nur eine Lösung richtig.
Im Beamtentest sieht das Ganze dann in etwa so aus:
Was bedeutet das Wort Defizit?
a) Schlussfolgerung
b) Mangel
c) Absicht
d) Zusammenfassung
Lösung: b
Erklärung: Ein Defizit ist ein Mangel. Liegt ein Defizit vor, fehlt es an etwas. Bei einer Sache zum Beispiel kann das ein Defekt oder eine nicht vorhandene Funktion sein. In einem Finanzhaushalt beschreibt ein Defizit ein Minus, einen Fehlbetrag oder ein Verlustgeschäft.
Offene Fragen, bei denen Sie sich selbst eine Lösung ausdenken und aufschreiben müssen, kommen im Wortschatz-Test praktisch nicht vor. Eine Abwandlung der Aufgaben kann allerdings darin bestehen, dass Sie anstelle einer Einzelfrage eine Liste mit mehreren Begriffen vor sich haben. In diesem Fall müssen Sie den Wörtern jeweils deren Bedeutungen zuordnen.
Was ist der beste Weg, um die Fragen im Wortschatz-Test zu beantworten?
Um eine Prüfungsaufgabe zu lösen, können Sie natürlich vom Wort aus der Fragestellung ausgehen und es mit den Lösungsvorschlägen abgleichen. Allerdings führt dieser Weg nicht immer zum Erfolg. Denn die Antwortmöglichkeiten sind gerne so gewählt, dass Sie sie auf eine falsche Fährte locken sollen. Dazu werden zum Beispiel Begriffe genannt, die ähnlich klingen oder Gegenteile sind.
Eine bessere Taktik ist, wenn Sie für sich überlegen, welche Bedeutung der gesuchte Begriff hat. Anschließend können Sie Ihre Lösung mit den Antwortmöglichkeiten vergleichen. Ist sie nicht darunter, prüfen Sie, welche Lösung Ihrer Idee am nächsten kommt.
Finden Sie die Lösung auf diese Weise nicht, können Sie es mit dem Ausschlussprinzip versuchen. Dabei streichen Sie in Gedanken die Antworten weg, die definitiv nicht in Frage kommen. Optimal ist natürlich, wenn so am Ende nur noch eine Lösung übrig bleibt. Falls nicht, haben Sie zumindest schon eine oder zwei Antworten ausgeschlossen und müssen sich nur noch zwischen den verbliebenen Möglichkeiten entscheiden.
Und wenn Sie gar nicht weiterkommen, dann raten Sie einfach. Mehr als falsch sein, kann Ihre Lösung schließlich nicht. Aber eine ausgelassene Frage bringt Ihnen genauso wenig Punkte. Und durchs Raten vertrödeln Sie keine Zeit, die Sie an anderer Stelle vielleicht besser nutzen können.
Wie kann ich mich auf die Wortschatz- und Verständnis-Fragen vorbereiten?
Grundsätzlich brauchen Sie wegen der Testfragen zu Wortschatz und Verständnis keine allzu großen Bedenken zu haben. Immerhin geht es in den Übungen nicht um eine Fremdsprache, sondern um Deutsch. Und Deutsch können Sie.
Natürlich kann es passieren, dass Sie über ein Wort oder eine Redewendung stolpern, die Ihnen nicht geläufig sind. Aber bei den Aufgaben wird es in erster Linie darum gehen, dass Sie konzentriert bleiben und sich nicht zu unnötigen Fehlern verleiten lassen.
Die effektivste Vorbereitung auf das Auswahlverfahren besteht darin, mit Beispielaufgaben zu üben. Durch Fragen, die so auch im Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte vorkommen, verschaffen Sie sich einen guten Eindruck davon, was Sie erwartet. Sie sehen, wie die Aufgaben gestellt werden und wie schwierig sie sind. Setzen Sie sich beim Bearbeiten ein zeitliches Limit, simulieren Sie nebenbei auch die Prüfungssituation.
Ihr Testtraining können Sie außerdem um Kreuzworträtsel, Quiz und Wortspiele erweitern. Solche Ratespiele sind eine gute Methode, um den Wortschatz zu erweitern und das Verständnis zu schulen. Und für eine unterhaltsame Abwechslung beim Lernen sorgen sie obendrein.
Daneben sollten Sie regelmäßig lesen. Was Sie lesen, ist nicht so wichtig. Entscheidend ist vielmehr, dass Sie überhaupt lesen. Auf diese Weise begegnen Ihnen nämlich verschiedene Begriffe, Redewendungen und Formulierungen. So vertiefen Sie Ihren Wortschatz ebenfalls und trainieren das Verständnis. Zudem eignen Sie sich Allgemeinwissen an, das Sie auch an anderen Stellen im Assessment-Center brauchen können.
Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte


- Für dieses Jahr
- Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
- Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
- Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
- Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
- Schritt für Schritt Lösungen
- Leistungsprofil
- Alle Testfelder vorhanden
- Online sofort durchführbar, kein Abonnement