Fremdwörter – Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte | Deutsch

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Infos zu Fremdwörter

Fremdwörter Übungen sind ein gutes Training für den Eignungstest.

Die richtige Schreibweise erkennen, Gegenteile finden, Lücken füllen, Wörter aus vorgegebenen Buchstaben bilden, Sätze puzzeln: Der Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte beinhaltet eine Fülle an Aufgaben, die die sprachlichen Fähigkeiten testen. Darunter sind auch Fragen, bei denen es um Fremdwörter geht. Aber wie sehen diese Testfragen aus? Wie kann ich Fremdwörter üben? Und warum werden überhaupt im Einstellungstest Fremdwörter behandelt? Das und mehr erfahren Sie in diesem Beitrag!

Fremdwörter – Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte | Deutsch

Für Verwaltungsfachangestellte gehört die deutsche Sprache zu den wichtigsten Werkzeugen. Mathe, Allgemeinwissen, logisches Denken oder Konzentrationsvermögen sind zwar auch wichtig. Doch ein sicherer Umgang mit gesprochenem und geschriebenem Deutsch zählt zu den grundsätzlichen Anforderungen. Deshalb sind die sprachlichen Fähigkeiten auch ein Schwerpunkt im Eignungstest der Verwaltung.

Dabei sind die Aufgaben im Deutschtest bunt gemischt. Und einige Testfragen befassen sich mit Fremdwörtern. Warum das so ist und was Sie zum Fremdwörter-Test wissen sollten, haben wir für Sie zusammengestellt.

Wozu Aufgaben mit Fremdwörtern im Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte?

Wie schon angeklungen ist, müssen Sie als künftiger Verwaltungsfachangestellter oder Verwaltungsfachwirt die deutsche Sprache sicher und fehlerfrei beherrschen. Immerhin macht die Kommunikation einen wesentlichen Teil der Arbeit im Verwaltungswesen aus. Wenn Sie mit Bürgern sprechen, Akten führen, Bescheide erlassen oder Dienstanweisungen lesen, geht es nun einmal nicht ohne sprachliches Vermögen.

Neben Rechtschreibung, Satzbau und Grammatik brauchen Sie außerdem ein gutes Textverständnis. Im Verwaltungsdienst haben Sie regelmäßig mit Verordnungen, Vorschriften und Gesetzen zu tun. Doch solche Texte sind oft ziemlich komplex und schwierig formuliert. Ein breitgefächerter Wortschatz stellt sicher, dass Sie die Inhalte erfassen und umsetzen können.

Ein weiterer Aspekt ist, dass es in jeder Branche und in jedem Beruf bestimmte Fachbegriffe gibt. Wenn Sie sich um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst bewerben, erwartet natürlich niemand, dass Sie bereits das ganze Fachvokabular kennen. Aber die wichtigsten Begriffe, Fachausdrücke und Fremdwörter sollten Sie zumindest schon einmal gehört haben. Zumal Sie damit auch unter Beweis stellen, dass Sie sich mit Ihrer angestrebten Tätigkeit in der Verwaltung befasst haben.

Andere Besucher lesen gerade ►   Oberbegriffe - Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte | Deutsch

Und nicht zuletzt ist es eben so, dass die deutsche Sprache viele Fremdwörter verwendet. Einige davon haben ihre Wurzeln in antiken Sprachen wie Latein oder Altgriechisch. Andere Fremdwörter sind durch die moderne Technik und das alltägliche Leben aus zum Beispiel dem Englischen ins Deutsche übergeschwappt. Dass Sie Fremdwörter verstehen und verwenden können, ist somit auch ein Stück weit ein Beleg für Ihr Allgemeinwissen.

Welche Fremdwörter-Aufgaben kommen im Einstellungstest der Verwaltung vor?

Im Auswahltest können Fragen, die sich mit Fremdwörtern befassen, in verschiedenen Varianten auftauchen. Typisch sind vor allem folgende Aufgaben:

  • Fremdwörter zuordnen: Bei diesen Aufgaben werden deutsche Begriffe und Fremdwörter genannt. Sie müssen die Wörter dann richtig zuordnen. Im Prinzip geht es also darum, die deutsche Übersetzung für ein Fremdwort zu finden und umgekehrt.
  • Rechtschreibung: Bei Testfragen zur Rechtschreibung sehen Sie ein Fremdwort in mehreren Schreibweisen. Nur eine Schreibweise davon stimmt und diese müssen Sie erkennen.
  • Synonyme: Sind Synonyme gefragt, geht es um Wörter mit der gleichen oder zumindest einer sehr ähnlichen Bedeutung. Dabei müssen Sie aus den Lösungsvorschlägen das Wort aussuchen, das in etwa das Gleiche bedeutet wie der Begriff aus der Fragestellung. Dabei ist mal ein deutsches Synonym für ein Fremdwort und mal ein Fremdwort für ein deutsches Wort gesucht.
  • Gegenteile: Diese Testfragen basieren auf dem gleichen Prinzip wie die Synonyme. Nur müssen Sie hier nicht Wörter mit gleicher Bedeutung, sondern gegenteilige Begriffe finden.
  • Lückentexte: Im Zusammenhang mit Fremdwörtern werden Ihnen meist einzelne Sätze präsentiert, in denen ein Begriff fehlt. Aus den Antwortmöglichkeiten müssen Sie das Wort auswählen, das in die Lücke gehört. Dabei spielen hier oft die Rechtschreibung und die Grammatik eine Rolle.

Die Aufgaben beim Verwaltungstest sind in aller Regel Auswahlfragen. Zu jeder Frage gibt es also mehrere Lösungsvorschläge, aus denen Sie die richtige Antwort ermitteln müssen. Offene Fragen, bei denen Sie die Lösung selbst formulieren müssen, sind beim Test sehr selten und im Zusammenhang mit Wissensfragen nicht üblich.

Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte

  • Für dieses Jahr
  • Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
  • Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
  • Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
  • Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
  • Schritt für Schritt Lösungen
  • Leistungsprofil
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Online sofort durchführbar, kein Abonnement

Premium Training freischalten

 

Wie kann ich die Testfragen am besten lösen?

Wenn Sie eine Aufgabe mit Fremdwörtern vor sich haben, könnten Sie sich natürlich das genannte Wort anschauen und mit den Antwortmöglichkeiten abgleichen. Allerdings ist es bei dieser Methode mitunter gar nicht so leicht, die richtige Lösung zu erkennen. Denn die Antworten sind gerne so gestaltet, dass sich die Begriffe ziemlich ähneln. Manchmal sind auch nur einzelne Buchstaben vertauscht. Oder die Bedeutungen der Wörter sind so gewählt, dass Sie schnell auf eine falsche Fährte gelockt werden könnten.

Eine bewährte Methode ist deshalb, dass Sie sich zunächst überlegen, wie Sie das Wort aus der Aufgabenstellung übersetzen oder schreiben würden. Erst danach vergleichen Sie Ihre Lösung mit den möglichen Antworten. Ist Ihr Ergebnis nicht dabei, suchen Sie die Antwort aus, die Ihrer Lösung am nächsten kommt.

Andere Besucher lesen gerade ►   Wortgruppen - Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte | Deutsch

Eine andere Strategie ist das Ausschlussprinzip. Hier streichen Sie gedanklich die Antworten weg, die Sie definitiv ausschließen. Im Idealfall bleibt am Ende nur noch ein Lösungsvorschlag übrig. Ansonsten haben Sie die Lösung zumindest eingegrenzt und müssen sich nur noch zwischen den verbliebenen Antwortmöglichkeiten entscheiden.

Und wenn alle Stricken reißen, dann raten Sie einfach. Mehr als falsch sein, kann Ihre Antwort nicht. Doch ein paar Fehler können Sie sich erlauben, ohne dass Sie gleich durchfallen. Und durch das Raten verlieren Sie nicht unnötig Zeit, die Ihnen später vielleicht fehlt.

Wie kann ich Fremdwörter üben?

Die Aufgaben zu Fach- und Fremdwörtern im Eignungsauswahlverfahren testen eigentlich gleich mehrere Dinge auf einmal. So geht es zwar in erster Linie um den Wortschatz und das Sprachverständnis. Aber auch die Rechtschreibung, das Fachwissen und die Allgemeinbildung werden geprüft.

Diese Dinge gezielt zu trainieren, ist nur eingeschränkt möglich. Denn Wortschatz oder Allgemeinwissen können Sie sich nicht in kurzer Zeit aneignen. Vielmehr bauen Sie solches Wissen allmählich auf und entwickelt es permanent weiter.

Doch das heißt natürlich nicht, dass Sie gar nichts tun können. Ganz im Gegenteil, ist eine gezielte Vorbereitung auf die Eignungsprüfung sogar sehr wichtig. Andernfalls stehen die Chancen auf ein gutes Abschneiden beim Beamtentest nämlich nicht besonders gut.

Ein gutes Fundament bringen Sie ohnehin schon mit. Jetzt geht es darum, Ihr Wissen zu festigen. Nur wie kann das Testtraining aussehen? Hier sind fünf Tipps:

1. Bearbeiten Sie Testaufgaben.

Die beste Vorbereitung auf das Auswahlverfahren sind Musteraufgaben und -tests. Durch solche Übungen trainieren Sie einerseits Ihr Wissen. Andererseits bekommen Sie einen Eindruck davon, was Sie beim Einstellungstest erwartet.

Zwar werden Sie beim Eignungstest nicht unbedingt auf die gleichen Fremdwörter stoßen wie bei Ihren Übungsaufgaben. Doch durch das Training kennen Sie die Aufgabentypen und wissen, wie Sie beim Lösen am besten vorgehen. Setzen Sie sich beim Üben ein zeitliches Limit für die Bearbeitung der Aufgaben, gewöhnen Sie sich außerdem schon etwas an den Zeitdruck während der Eignungsprüfung.

2. Schreiben Sie Diktate.

Suchen Sie sich einen Zeitungsartikel, eine Passage aus einem Buch oder auch einen Gesetzestext heraus und bitten Sie jemanden, Ihnen den Text zu diktieren. Sie können den Text auch selbst laut vorlesen und sich dabei aufnehmen. Diktate eignen sich sehr gut, um die Rechtschreibung zu üben und das Hörverständnis zu schulen.

3. Lesen Sie.

Spätestens, wenn Sie als Verwaltungsfachangestellter oder Verwaltungswirt arbeiten, werden Sie oft und viel lesen. Gesetze und Verordnungen, Anweisungen, Anträge, Anfragen, Bescheide, Haushaltspläne und andere Schriftstücke werden dann auf dem Programm stehen.

In Vorbereitung auf Ihre Tätigkeit und den Einstellungstest sollten Sie schon einmal damit anfangen, möglichst viel zu lesen. Was Sie sich als Lesestoff vornehmen, ist nicht so wichtig. Vielmehr kommt es auf das Lesen selbst an.

Beim Lesen treffen Sie auf allerlei Begriffe und Formulierungen. Gut möglich, dass Sie auf diese Weise Fremdwörter, Fachausdrücke und Redewendungen lernen, die Ihnen bisher noch nicht untergekommen sind.

Außerdem merken Sie sich das Schriftbild. Sehen Sie beim Einstellungstest ein Wort in verschiedenen Schreibweisen, wird es Ihnen leichter fallen, die richtige Version zu erkennen. Und nebenbei vertiefen Sie durchs Lesen natürlich auch Ihr Allgemeinwissen.

Andere Besucher lesen gerade ►   Sätze bilden - Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte | Deutsch

4. Formulieren Sie alltägliche Sprache um.

Im Alltag können Sie versuchen, Worte, Gedanken oder aufgeschnappte Gesprächsfetzen umzuformulieren. Überlegen Sie sich das Fremdwort oder andersherum die deutsche Übersetzung. Auch Gegenteile und Synonyme können Sie in die Übung einbauen. Auf diese Weise können Sie zwischendurch ohne großen Aufwand oder weitere Hilfsmittel immer mal wieder eine Mini-Trainingseinheit für Ihren Wortschatz absolvieren.

5. Spielen Sie Wortspiele.

Wortspiele, Kreuzwort- und Silbenrätsel oder Quiz sind eine weitere Möglichkeit, wie Sie für den Verwaltungstest trainieren können. Denn Spiele und Rätsel decken eine große Bandbreite an Begriffen und Wörtern aus den verschiedensten Bereichen ab. Sie tun auf diese Weise etwas für Ihren Wortschatz, die Rechtschreibung und die Allgemeinbildung. Nebenbei bringen Sie unterhaltsame Abwechslung in Ihr Testtraining.

Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte

  • Für dieses Jahr
  • Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
  • Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
  • Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
  • Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
  • Schritt für Schritt Lösungen
  • Leistungsprofil
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Online sofort durchführbar, kein Abonnement

Premium Training freischalten