
Im Eignungstest kann es verschiedene Varianten von Fragen geben, bei denen Sie Formen erkennen müssen.
Als Verwaltungsfachangestellter oder Verwaltungswirt werden Sie vermutlich eher selten in die Situation kommen, dass Sie erkennen müssen, welche Formen sich aus Puzzlestücken oder Faltvorlagen ergeben. Im Einstellungstest können solche Aufgaben aber durchaus auftauchen. Denn der Test möchte in Erfahrung bringen, ob Sie abstrakte Inhalte visuell erfassen, verarbeiten und logisch weiterdenken können. Klingt kompliziert, ist in Wahrheit aber halb so wild. Wir erklären, wie die Testfragen zum Erkennen von Formen aussehen – und wie Sie sich darauf vorbereiten können.
Formen erkennen – Verwaltungsfachangestellte Test | Visuelles Denkvermögen
Durch das Auswahlverfahren möchte die Behörde die Bewerber herausfiltern, die für die Tätigkeit in der Verwaltung am besten geeignet sind. Weil es beim Test um die fachliche Eignung geht, wird auch von einer Eignungsprüfung oder einem Eignungstest gesprochen.
Fachliche Eignung bedeutet aber nicht, dass der Test gezielt Fachwissen rund um das Verwaltungswesen und das Büromanagement abfragt. Als Bewerber können Sie solche Inhalte oft noch gar nicht wissen. Im Vordergrund stehen vielmehr allgemeine Kompetenzen. Es geht darum, ob Sie den Anforderungen grundsätzlich gerecht werden und das Potenzial mitbringen, um die Ausbildung und den Berufsalltag erfolgreich zu bewältigen.
Deshalb bündelt der Verwaltungstest Fragen und Aufgaben aus verschiedenen Wissensgebieten. Dazu zählen Deutsch und Mathe, logisches Denken, Konzentration und Merkfähigkeit. Und auch das visuelle Denkvermögen steht auf dem Prüfstand. In diese Kategorie gehören Aufgaben, bei denen Sie Formen erkennen müssen.
Wieso sollten Verwaltungsfachangestellte Formen erkennen können?
Der Verwaltungsdienst bringt vielseitige Tätigkeiten und verschiedenste Aufgaben mit sich. Als Ansprechpartner für Bürger, Unternehmen und andere Dienststellen klären Sie Anliegen, erteilen Auskünfte, führen Beratungen durch und bearbeiten Anträge. Mal setzen Sie sich mit neuen Vorschriften und Gesetzen auseinander, mal wirken Sie an Haushalts- und Finanzplänen oder Richtlinien mit.
Solche Arbeiten setzen voraus, dass Sie sich schnell einen Überblick über die vorhandenen Informationen verschaffen. Gleichzeitig müssen Sie Zusammenhänge erkennen, die Informationen miteinander verknüpfen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen. Es gilt also im wahrsten Sinne des Wortes, sich ein Bild von der Sachlage zu machen.
Mit Aufgaben zum abstrakten und visuellen Denken, zu denen auch die Formen-erkennen-Übungen gehören, setzt der Auswahltest an diesem Punkt an. Allerdings geht es nicht nur darum, ob Sie Inhalte und Lösungen visualisieren können. Vielmehr prüfen die Aufgaben auch die räumliche Vorstellungskraft, das logische Denkvermögen und Ihre Fähigkeit, Bilder und Grafiken überhaupt zu erfassen.
Dass einige Testfragen vorsehen, dass Sie Formen erkennen oder zuordnen sollen, ist eine Möglichkeit, um das visuelle Denken zu testen. Die Formen, Symbole oder Muster sind dabei am Ende nur das Mittel zum Zweck. Die Behörde interessiert sich weniger dafür, wie gut Sie puzzeln oder basteln können. Das Ziel ist eine Einschätzung Ihrer Fähigkeit, abstrakte Informationen visuell zu erfassen und zu verarbeiten.
Wie sehen die Übungen zum Formen erkennen im Einstellungstest aus?
Bei den Aufgaben rund um das visuelle Denkvermögen geht es um kognitive Fähigkeiten. Wie sicher Sie mit der Sprache umgehen, wie gut Sie rechnen können oder wie es um Ihr Allgemeinwissen steht, ist an dieser Stelle zweitrangig. Gefragt sind vielmehr Aspekte wie Wahrnehmung, Vorstellungskraft und Denkvermögen.
Im Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte gibt es dazu verschiedene Aufgaben. So bearbeiten Sie zum Beispiel Reihen oder Felder mit Symbolen, prüfen fehlerhafte Figuren, bewegen Würfel oder erstellen grafische Analogien. Außerdem gibt es noch die Testfragen, die sich mit dem Erkennen von Formen befassen. Dabei sind vor allem vier Aufgabentypen üblich:
1. Formen aus einem anderen Blickwinkel erkennen
Eine Aufgabenart besteht darin, dass Sie ein Gebilde aus geometrischen Körpern sehen. Die Körper sind wie Bausteine zusammengesetzt. Sie müssen entscheiden, wie die Figur aus einem anderen Blickwinkel aussieht. Die Richtung, aus der Sie die Figur betrachten sollen, ist meist durch einen Pfeil markiert.
Die Antwortmöglichkeiten stellen das Gebilde in mehreren Varianten dar. Nur eine Abbildung davon zeigt die Figur aber aus der gesuchten Perspektive. Diese Lösung müssen Sie erkennen.
Zum besseren Verständnis ein Beispiel
Wie sieht die Figur aus, wenn Sie diese aus der Pfeilrichtung betrachten?
Lösung: b
Erklärung: Schauen Sie wie vom Pfeil angezeigt auf die Figur, ist der hellgraue Quader vorne. Der weiße Würfel ist nicht mehr zu sehen, weil der Quader höher ist. Links daneben befindet sich der kleine dunkelgraue Quader.
2. Faltvorlagen zuordnen
Fast schon ein Klassiker im Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte sind Aufgaben mit Faltvorlagen. Bei diesen Testfragen sehen Sie Abbildungen von Faltvorlagen und Körpern. Sie müssen dann zuordnen, welchen Körper Sie aus der jeweiligen Vorlage falten können oder andersherum welche Faltvorlage zum abgebildeten Körper gehört.
Eine andere Variante ist, dass Ihnen die Aufgabe eine Faltvorlage zeigt, auf der bestimmte Flächen oder Kanten markiert sind. Sie müssen anschließend auf dem Körper, der aus der Vorlage gefaltet wurde, einordnen, wo sich die gesuchten Stellen befinden.
Ein Beispiel
Welche Figur können Sie aus der abgebildeten Vorlage falten?
Lösung: a
Erklärung: Die abgebildete Faltvorlage hat drei Faltkanten, die sie in vier Flächen aufteilen. Dabei sind die Flächen alle gleichgroß. Folglich muss auch die gefaltete Figur vier gleichgroße Flächen haben. Damit kommt nur der Würfel (Lösung a) in Frage.
3. Formen aus Puzzleteilen erkennen
Ein weiterer Aufgabentyp, der im Beamtentest häufig vorkommt, geht so: Die Aufgabenstellung zeigt Ihnen eine Gruppe aus Puzzlestücken. Diese Schnipsel sollen Sie in Gedanken zu einer Figur zusammenfügen. In den Antwortmöglichkeiten sind verschiedene Figuren abgebildet. Ihre Aufgabe ist, die Form zu erkennen, die Sie aus den Schnipseln bilden können.
Auch hier wieder ein Beispiel
Welche Form entsteht, wenn Sie die Puzzlestücke zusammensetzen?
Lösung: c
Erklärung: Keines der Puzzleteile hat eine abgerundete Kante. Damit scheiden die Formen mit Rundungen schon einmal aus. Ein Quadrat ist deshalb nicht möglich, weil Sie dafür entweder zwei oder vier Dreiecke bräuchten. Damit bleibt nur Lösung c übrig.
4. Falsche Bausteine finden
Im Einstellungstest der Verwaltung können Aufgaben vorkommen, die sich mit einer Art Mosaik befassen. Die Grundlage dafür bilden mehrere Bausteine, die unterschiedlich eingefärbt sind. Aus den Bausteinen wird ein Muster erstellt, das Sie in einem Viereck sehen. Dabei werden die Bausteine nur so verwendet, wie sie abgebildet sind. Sie werden also weder gedreht noch gespiegelt.
Neben dem Muster ist ein weiteres Viereck abgebildet, das die Anordnung der Bausteine zeigt. Steht in dem Viereck zum Beispiel eine 1, heißt das, dass dort Baustein 1 eingesetzt wurde. In der Anordnung ist aber ein Fehler enthalten. Ein Baustein ist also falsch platziert. Diesen Baustein müssen Sie erkennen.
Eine Beispielaufgabe
Aus den abgebildeten Bausteinen wird ein Muster gelegt. In welchem Feld vom Schema ist ein Baustein falsch platziert?
a) Feld a
b) Feld b
c) Feld c
d) Feld d
Lösung: d
Erklärung: Der Baustein in der Ecke rechts unten ist falsch. Dort müsste die Nummer 5 stehen, damit das Muster stimmt. Somit befindet sich der Fehler in Feld d.
Was kann ich tun, um das Erkennen von Formen zu trainieren?
Dass Sie Formen erkennen und visuell denken können, ist zweifelsohne nützlich. Zumal Ihnen ein gutes Auge für Formen und Muster nicht nur im Eignungsauswahlverfahren, sondern generell im Alltag zugutekommt.
Als Verwaltungsangestellter oder Verwaltungsfachwirt im öffentlichen Dienst sind aber andere Kenntnisse und Fähigkeiten wichtiger. Die Anzahl der Aufgaben zum Formen erkennen im Test wird deshalb überschaubar bleiben.
Andererseits kann es am Ende auf jeden Punkt ankommen. Viele Auswahlverfahren sind so angelegt, dass aus den Testergebnissen der Bewerber Ranglisten erstellt werden. Zum Vorstellungsgespräch werden dann nur Bewerber bis zu einer bestimmten Position in der Rangliste eingeladen. Ihr Ziel sollte deshalb sein, den Einstellungstest nicht nur irgendwie, sondern mit einem möglichst guten Ergebnis zu bestehen. Und dafür brauchen Sie eben richtige Antworten in allen Abschnitten.
Das beste Training zum Erkennen von Formen sind Übungsaufgaben. Üben Sie mit typischen Prüfungsfragen, machen Sie sich mit den Aufgabenarten vertraut. Sie lernen die verschiedenen Varianten kennen und sehen, wie die Fragen gestellt werden. Gleichzeitig bekommen Sie ein Gespür dafür, worauf es ankommt. Auf dieser Grundlage können Sie Ihre Lösungsstrategie entwickeln.
Sie werden feststellen, dass Ihnen die Aufgaben immer leichter fallen. Denn das visuelle Denken gehört zu den Bereichen, die Sie durch ein Testtraining schnell und nachhaltig verbessern können. Und damit Sie direkt mit der Vorbereitung beginnen können, haben wir Ihnen natürlich Übungsaufgaben zum Erkennen von Formen und zu allen anderen Rubriken vom Verwaltungstest bereitgestellt.
Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte


- Für dieses Jahr
- Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
- Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
- Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
- Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
- Schritt für Schritt Lösungen
- Leistungsprofil
- Alle Testfelder vorhanden
- Online sofort durchführbar, kein Abonnement