
Felder mit Symbolen ergänzen, gehört zu den Klassikern beim Einstellungstest.
Ein fester Bestandteil vom Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte sind Fragen und Aufgaben zur Logik. Und ein Aufgabentyp, der in diesen Bereich gehört und Ihr visuelles Denkvermögen testet, befasst sich mit Symbol-Feldern. Auch als Matrizen bezeichnet, müssen Sie hier die Symbole finden, die die Felder sinnvoll ergänzen. Was das genau bedeutet, wie die Übungen beim Verwaltungstest aussehen und wie Sie die Aufgaben lösen können, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Symbole (Felder ergänzen) – Verwaltungsfachangestellte Test | Visuelles Denkvermögen
Ob öffentlicher Dienst, Polizei, Bundeswehr oder Verwaltung eines großen Unternehmens: Die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen, Muster zu durchschauen und die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen, brauchen Sie in jedem Zweig des Verwaltungswesens. Deshalb tauchen im Eignungstest auch immer Testfragen auf, die das logische Denken überprüfen.
Dabei umfasst der Logiktest Übungen in verschiedenen Formen. Zahlenreihen, Wortanalogien, Faltvorlagen, gepuzzelte Figuren oder Übungen mit Würfeln sind ein paar Beispiele.
Ein weiterer Klassiker sind Aufgaben, bei denen Sie Felder vor sich sehen und fehlende Symbole ergänzen müssen. Diese sogenannten Matrizen schauen wir uns in diesem Beitrag einmal genauer an.
Zuerst ein paar Hintergrundinfos zu den Symbol-Feldern beim Auswahltest
Bei den Symbol-Feldern, die Ihnen im Einstellungstest der Verwaltung begegnen, handelt es sich um sogenannte Progressive Matrizen. Das Testverfahren entstand in den 1930er-Jahren und geht auf einen britischen Psychologen zurück, der John C. Raven hieß. Aus diesem Grund wird manchmal auch von Ravens Matrizentest gesprochen.
Der Test gehört in die Gruppe der sprachenfreien Intelligenztests. Sprachliche Fähigkeiten, Allgemeinwissen oder Fachwissen in bestimmten Bereichen spielen im Zusammenhang mit den Symbol-Feldern deshalb keine Rolle. Stattdessen stehen Ihre kognitiven Fähigkeiten auf dem Prüfstand. Das Ziel ist, herauszufinden, ob Sie Lösungen entwickeln können, wenn es kein einheitliches Lösungsschema gibt.
Dazu besteht jede Aufgabe aus einem Feld mit Symbolen oder Figuren. Das Muster, das die Symbole bilden, ist nach einer bestimmten Regel aufgebaut. Diese Regel müssen Sie erkennen und gedanklich fortführen. Auf diese Weise können Sie herausfinden, welches Symbol das Feld komplett macht.
Im Eignungstest besteht ein Symbol-Feld in aller Regel aus 3×3 oder 4×4 Kästchen. Und diese Anordnung ist für den Namen verantwortlich. Denn in der Mathematik wird von einer Matrix gesprochen, wenn Objekte in einem tabellenartigen Feld stehen. Matrizen wiederum ist die Mehrzahl von Matrix.
Seinen ersten großen Einsatz hatte der Matrizentest übrigens im Zweiten Weltkrieg. Damals gehörte er zur Eignungsprüfung für die Wehrpflichtigen in der britischen Armee. Und im Unterschied zu anderen Auswahlverfahren hatte der Test mit Symbol-Feldern den großen Vorteil, dass er auch die Intelligenz von den Teilnehmern zuverlässig testete, die weder lesen noch schreiben konnten.
So sehen die Testfragen aus, bei denen Sie Symbole und Felder ergänzen müssen
Eine Anordnung von Objekten in einem rechteckigen Feld oder einer Tabelle bezeichnet die Mathematik als Matrix. Die Symbole Felder ergänzen Übungen im Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte greifen dieses Schema auf.
Das bedeutet: Bei einer Aufgabe haben Sie ein Feld vor sich. Meist umfasst dieses Feld neun Kästchen, die in drei Spalten untereinander und in drei Reihen nebeneinander angeordnet sind. Während acht Kästchen Symbole oder Figuren enthalten, ist das neunte Kästchen leer oder zeigt ein Fragezeichen. Sie müssen herausfinden, welches Symbol die Matrix logisch richtig ergänzt.
Damit es klarer wird, ein Beispiel:
Erklärung: Im abgebildeten Symbolfeld müssen Sie auf die senkrechten Spalten achten. Legen Sie das obere und das mittlere Element einer Spalte übereinander, entsteht das Objekt ganz unten. Deshalb stimmt Lösung b. Denn wenn Sie die Symbole aus den beiden oberen Feldern zusammennehmen, ergibt sich ein Objekt mit einem Kästchen mittig über dem waagerechten Strich und drei Kästchen nebeneinander unter dem Strich.
Mögliche Abwandlungen im Eignungsauswahlverfahren
Im Einstellungstest kann gut sein, dass Sie es nicht nur mit klassischen Matrizen, also Feldern mit Symbolen zu tun bekommen. Stattdessen können auch Felder auftauchen, die Buchstaben oder Zahlen enthalten. Das Prinzip hinter den Aufgaben bleibt aber gleich.
Eine andere mögliche Abwandlung sind keine Felder, sondern Reihen mit Symbolen und Figuren. Hier stehen die Kästchen mit den Symbolen oder Figuren dann einfach nur in einer Reihe nebeneinander. Auch in den Reihen müssen Sie erkennen, auf welcher Regel der Aufbau basiert, und die fehlende Figur dann ergänzen.
Wie Sie beim Lösen der Aufgaben am besten vorgehen
Um die Symbole und Felder zu ergänzen, gehen Sie bei den jeweiligen Aufgaben im Einstellungstest stets nach der gleichen Methode vor. Ob Sie eine echte Matrix mit Symbolen bearbeiten oder das Feld andere Inhalte hat, macht letztlich keinen Unterschied.
Im ersten Schritt schauen Sie sich die Objekte in den einzelnen Kästchen genau an. Denn nur so können Sie die Regel erkennen, die dem ganzen Feld zugrunde liegt. Haben Sie das Schema erkannt, setzen Sie es in Gedanken fort. Auf diese Weise finden Sie heraus, welche Symbole die leeren Felder logisch richtig ergänzen.
Im Beamtentest handelt es sich bei den Aufgaben in aller Regel um Auswahlfragen. Sie müssen also nicht selbst zeichnen, sondern sehen zu jeder Frage mehrere Lösungsvorschläge. Daraus müssen Sie die richtige Antwort auswählen.
Bleibt aber die Frage, wie Sie das Prinzip hinter einem Feld mit Symbolen erkennen. Dazu gehen Sie am besten in drei Schritten vor:
1. Gemeinsamkeiten suchen
Zuerst sollten Sie prüfen, ob es eine Gemeinsamkeit zwischen allen Symbolen gibt. Diese Gemeinsamkeit kann zum Beispiel darin bestehen, dass jede Figur aus der gleichen Anzahl an Einzelteilen besteht. Eine andere Möglichkeit ist, dass jedes Symbol ein Element enthält, das in jedem Feld in identischer Form oder stets an der gleichen Stelle vorkommt.
2. Veränderungen überprüfen
Finden sich nichts, was alle Symbole gemeinsam haben, schauen Sie nach, ob und wie sich die Figuren verändern. Kommt in jedem Feld vielleicht ein neues Element dazu oder fällt eines weg? Sind die Symbole oder Teile davon möglicherweise gedreht, gespiegelt, verschoben oder halbiert?
3. Die Reihen und Spalten begutachten
Erkennen Sie weder Gemeinsamkeiten noch gleichmäßige Veränderungen, nehmen Sie sich die waagerechten Reihen vor. Vielleicht finden Sie hier ein Muster, das auch in den anderen Reihen angewendet wurde. Wenn nicht, schauen Sie sich die senkrechten Spalten an. Gibt es hier ein Schema, das sich in den anderen Spalten wiederholt?
Bei Symbol-Feldern im Beamtentest ist es manchmal so, dass ein Symbol entsteht, wenn Sie die Figuren aus den beiden anderen Feldern einer Reihe oder Spalte zusammenlegen. Überprüfen Sie deshalb auch diese Möglichkeit. Spätestens dann sollten Sie das Prinzip gefunden haben.
So können Sie für den Symbole-Felder-ergänzen-Test üben
Bei Ihrer Vorbereitung auf den Beamtentest ist das beste Training, wenn Sie eben solche Übungsaufgaben bearbeiten, bei denen Sie Symbole und Felder ergänzen.
Denn Sie haben nichts davon, wenn Sie den Aufgabentyp zwar kennen, das Muster eines Symbol- oder Figurenfeldes aber nicht durchschauen. Je mehr Beispiele Sie bei Ihrem Testtraining gelöst haben, desto schneller wird es Ihnen gelingen, den Aufbau zu erkennen. Der Grund dafür ist, dass Sie das logische und visuelle Denken gezielt üben können. Gleichzeitig werden Sie gerade in diesem Bereich durch gezieltes Üben sehr schnell Fortschritte machen.
Außerdem entwickeln Sie durch die Vorbereitung ein Gefühl für die Anforderungen in der Prüfungssituation. Sie dürfen nicht vergessen, dass Sie im Assessment-Center für den Verwaltungsdienst kaum mehr als eine Minute Zeit haben werden, um eine Testfrage zu beantworten. Umso besser ist dann, wenn Sie nicht ewig über einer Matrix grübeln müssen, sondern die Symbole zügig in den Feldern ergänzen können.
Andererseits müssen Sie sich keine großen Sorgen machen. Symbol-Felder und Figurenreihen sind zwar typische Aufgaben beim Einstellungstest. Aber Sie machen nur einen Teil des Logiktests und insgesamt nur einen kleinen Teil vom gesamten Eignungstest aus. Wenn Sie die eine oder andere Aufgabe falsch beantworten, ist das also kein Beinbruch.
Nur können Ihnen die Testfragen wichtige Punkte einbringen. Zumal es eben auch im Büromanagement und generell bei der Tätigkeit als Verwaltungsfachangestellter oder Verwaltungswirt hilfreich ist, wenn Sie Muster erkennen, Regeln anwenden und Schlussfolgerungen ziehen können. Trainieren Sie deshalb und zeigen Sie, dass Sie diese Fähigkeiten mitbringen.
Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte


- Für dieses Jahr
- Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
- Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
- Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
- Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
- Schritt für Schritt Lösungen
- Leistungsprofil
- Alle Testfelder vorhanden
- Online sofort durchführbar, kein Abonnement