Logische Analyse – Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte | Logik

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Schlussfolgerungen logische Analyse Einstellungstest

Die logische Analyse von Behauptungen und Schlussfolgerungen daraus gehören zu gängigen Aufgaben im Einstellungstest der Verwaltung.

Sich einen Überblick verschaffen, die wesentlichen Informationen herausfiltern und erfassen, einen Zusammenhang herstellen, logisch weiterdenken und die richtigen Schlüsse ziehen: Diese Fähigkeiten brauchen Verwaltungsfachangestellte. Denn sie schaffen die Grundlage, um Entscheidungen zu treffen und Problemlösungen zu finden. Der Verwaltungstest enthält verschiedene Aufgaben und Übungen aus dem Bereich Logik. Darunter sind auch Testfragen, die eine logische Analyse von Aussagen erfordern.

Logische Analyse – Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte | Logik

Logisches Denken ist im Alltag genauso gefragt wie im Beruf. Denn wenn es Ihnen nicht gelingt, Sachverhalte zu erkennen, einzuordnen und daraus die nächsten Schritte abzuleiten, kommen Sie nicht weiter.

Speziell im Verwaltungsdienst ist das logische Denken aber besonders wichtig. Schließlich müssen Sie hier verschiedenste Daten erfassen, mit anderen Informationen verknüpfen, Vorschriften anwenden und das Ganze dann auf den jeweiligen Verwaltungsvorgang übertragen. Kein Wunder also, dass der Logiktest ein fester Bestandteil vom Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte ist.

Dabei sind die Aufgaben zum logischen Denken vielfältig. Matrizen, Zahlenreihen, Analogien, Sprachsysteme oder Flussdiagramme sind ein paar Beispiele. Außerdem gibt es da noch die logische Analyse samt Schlussfolgerungen daraus. Diese Übungen schauen wir uns jetzt einmal genauer an.

Logische Analyse und Schlussfolgerungen – was ist damit gemeint?

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Beim Bummel durch die Stadt sehen Sie einen guten Bekannten mit einer Frau, die Sie nicht kennen. Beide wirken sehr vertraut, lachen und nehmen sich immer mal wieder in den Arm. Weil Sie wissen, dass Ihr Bekannter Single war und kürzlich jemanden kennengelernt hat, folgern Sie, dass die Frau die neue Partnerin Ihres Bekannten ist.

Andere Besucher lesen gerade ►   Schlussfolgerungen - Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte | Logik

Diese Analyse scheint logisch und basiert auf den Informationen, die haben. Doch ist Ihr Rückschluss wirklich richtig? Könnte die Frau nicht auch einfach nur eine Freundin sein? Oder vielleicht eine Verwandte? Oder eine Arbeitskollegin, mit der sich Ihr Bekannter gut versteht?

Bei Schlussfolgerungen nutzen Sie vorhandene Informationen, um sich einen neuen Sachverhalt zu erschließen. Dazu analysieren Sie die aktuelle Situation und verknüpfen sie mit bekannten Inhalten. Im Beispiel eben würde Ihr Wissen einfließen, dass Ihr Bekannter seit kurzem kein Single mehr ist.

Durch eine logische Analyse der Gesamtsituation können Sie also Muster erkennen, Zusammenhänge herstellen und die Sachverhalte so verbinden, dass Sie zu einer neuen Erkenntnis gelangen.

Solche Schlussfolgerungen sind auch im Berufsalltag als Verwaltungsfachangestellter oder Verwaltungswirt an der Tagesordnung. So zum Beispiel, wenn ein Bürger einen Antrag stellt. Dann müssen Sie zunächst das Anliegen erfassen. Anschließend müssen Sie überlegen, welche Leistungen für den Bürger in Frage kommen und welche Vorschriften dabei anzuwenden sind. Danach können Sie entscheiden, ob der Antrag bewilligt werden kann oder ob nicht.

Kleiner Exkurs: In welchen Formen gibt es die logische Analyse?

Im Zusammenhang mit logischen Analysen als Basis für Schlussfolgerungen werden vor allem drei Formen voneinander unterschieden. Diese sind die Induktion, die Deduktion und die Abduktion.

Induktion

Das Wort Induktion leitet sich von der lateinischen Vokabel für hineinführen ab. Bei dieser Form des Schlussfolgerns gehen Sie von einem Einzelfall aus und leiten daraus eine allgemeine Regel ab. Der Weg führt also vom Kleinen oder Besonderen zum Großen oder Ganzen. Aus diesem Grund wird bei der Induktion auch von einer Verallgemeinerung, einer Konsequenz oder einer Ableitung gesprochen.

Beispiel

  • Einzelfall: Es regnet und stürmt.
  • Ergebnis: Es ist Herbst.
  • induktive Folgerung: Im Herbst regnet und stürmt es immer.

Bei der Induktion besteht die Gefahr, etwas übers Ziel hinauszuschießen. So kann es zwar sein, dass es im Herbst Tage gibt, an denen es regnet und stürmt. Aber genauso ist möglich, dass die Sonne scheint und das Wetter gut ist. Die Verallgemeinerung, dass der Herbst immer von Regen und Stürmen geprägt ist, wäre demnach falsch.

Deduktion

Die Bezeichnung Deduktion geht auf das lateinische Wort für herab- oder fortführen zurück. Im Unterschied zur Induktion setzt die Deduktion an einer allgemeinen Aussage, Regel oder Theorie an und leitet daraus eine Folge für den Einzelfall ab. Sie nutzen also bekannte und gültige Informationen, um daraus eine Schlussfolgerung für den aktuellen Sachverhalt zu ziehen.

Beispiel

  • Regel: Es ist Herbst.
  • Einzelfall: Es regnet und stürmt.
  • deduktive Folgerung: Im Herbst kann es regnen und stürmen.

Abduktion

Die dritte Form ist die Abduktion, die auf die lateinische Vokabel für wegführen zurückgeht. Bei der Abduktion gehen Sie von einem Ergebnis aus und leiten davon sowohl die Regel als auch den Einzelfall ab.

Beispiel

  • Ergebnis: Im Büro verschwinden täglich mehrere Kugelschreiber.
  • Regel: Ein Kollege sammelt in seiner Freizeit Stifte aller Art.
  • abduktive Folgerung: Der Kollege entwendet die Stifte im Büro.

Eine abduktive Schlussfolgerung lässt sich nicht mit formaler Logik begründen. Denn die Basis bildet keine logische Analyse. Stattdessen ist die Schlussfolgerung eine mögliche Erklärung, die sich statt auf Fakten eher auf Spekulationen stützt. Ob die Schlussfolgerung stimmt und über den konkreten Fall hinaus gültig ist, muss deshalb genau überprüft werden.

Andere Besucher lesen gerade ►   Logisches Denken - Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte

Wie sehen die Aufgaben zur logischen Analyse im Einstellungstest aus?

Im Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte gehören Aufgaben rund um Schlussfolgerungen zu den echten Klassikern. Denn im Verwaltungswesen kommt es regelmäßig vor, dass Sie Informationen, Daten und Fakten logisch analysieren und daraus die nächsten Schritte ableiten müssen.

Die Fragen im Test haben zwar inhaltlich wenig mit der Verwaltung und dem Büromanagement zu tun. Aber darum geht es auch nicht. Und die Aufgaben zielen auch nicht darauf ab, Ihre Kenntnisse zu wissenschaftlichen Ansätzen für schlussfolgerndes Denken zu überprüfen.

Die Übungen wollen letztlich nur ermitteln, ob Sie Sachverhalte erfassen, eine logische Analyse durchführen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen können. Dabei können die Testfragen in verschiedenen Varianten auftauchen:

Stimmt oder stimmt nicht

Bei diesen Aufgaben nennt Ihnen die Fragestellung mehrere Aussagen. Außerdem wird aus den genannten Aussagen eine Schlussfolgerung gezogen und eine Behauptung aufgestellt. Sie müssen daraufhin überprüfen, ob die Behauptung richtig ist oder ob nicht.

Beispiel

„Die Straße wird nass, wenn es regnet. Die Straße ist trocken. Folglich hat es geregnet, wenn die Straße nass ist.“ Stimmt die Behauptung?

a) stimmt
b) stimmt nicht


Lösung: b

Erklärung: Die Aufgabe basiert auf einer klassischen Form der Schlussfolgerung. Demnach ist es so, dass wenn eine Bedingung gilt (wenn es regnet), auch die andere Bedingung (die Straße wird nass) gilt. Gilt andersherum eine Bedingung nicht (die Straße ist nicht nass, sondern trocken), trifft auch die andere Bedingung nicht zu.

Trotzdem können Sie nicht die Schlussfolgerung ziehen, dass die Straße nur dann nass sein kann, wenn es geregnet hat. Wenn eine Bedingung gilt (die Straße ist nass), muss nämlich nicht zwangsläufig auch die andere Bedingung (es hat geregnet) zutreffen. Dass die Straße nass ist, kann schließlich auch andere Gründe haben, zum Beispiel, dass jemand beim Gießen seines Gartens Wasser auf die Straße gespritzt hat.

Logische Schlussfolgerung

Eine andere Variante im Einstellungstest sind Aufgaben, bei denen die Fragestellung Aussagen nennt. Die Antwortmöglichkeiten führen Vorschläge für Schlussfolgerungen aus den Aussagen auf. Sie müssen entscheiden, welche Schlussfolgerung davon zutrifft.

Beispiel

„Wenn Lisa die Schule beendet hat, beginnt sie eine Ausbildung im öffentlichen Dienst. Wenn Lisa ihre Ausbildung beginnt, kauft sie sich einen Computer. Lisa hat keinen Computer. Folglich …“

a) hat Lisa die Schule beendet.
b) hat Lisa die Schule nicht beendet.
c) macht Lisa eine Ausbildung im öffentlichen Dienst.
d) hat Lisa die Schule nicht beendet und macht eine Ausbildung im öffentlichen Dienst.


Lösung: b

Erklärung: Die Aussagen sind miteinander verknüpft. Gilt eine Aussage (Lisa hat die Schule beendet), gilt auch die andere Aussage (Lisa beginnt eine Ausbildung im öffentlichen Dienst). Trifft die zweite Aussage zu, gilt auch die dritte Aussage (Lisa kauft sich einen Computer). Ist andersherum die dritte Aussage nicht erfüllt (hat Lise keinen Computer gekauft), können auch die beiden anderen Aussagen nicht zutreffen.

Im Eignungstest beinhalten die Aufgaben gerne absurde Behauptungen. Dann heißt es zum Beispiel, dass Katzen Flügel haben oder Kleider sprechen können. Solche abstrusen Thesen sollen Sie verwirren und auf die falsche Spur locken.

Wichtig ist deshalb, dass Sie sich rein auf die logische Analyse der Aussagen konzentrieren. Beachten Sie nur, was die Behauptungen inhaltlich aussagen. Ob sie der Realität entsprechen, spielt an dieser Stelle keine Rolle.

Eigenschaften

Im Auswahltest kommen oft Aufgaben vor, bei denen es um Eigenschaften von Personen oder Dingen geht. Diese Fragen sind echte Logische-Analyse-Übungen. Denn Sie müssen die Aussagen auswerten und sinnvoll miteinander verknüpfen, damit Sie auf die richtige Lösung kommen.

Andere Besucher lesen gerade ►   Sprachsysteme - Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte | Logik

Beispiel

„Daniel ist älter als Markus. Michael ist jünger als Daniel und Markus, aber älter als David. Simon ist genauso alt wie Michael.“ Wer ist der Jüngste?

a) Daniel
b) Markus
c) Michael
d) David
e) Simon


Lösung: d

Erklärung: Daniel und Markus sind beide älter als Michael und können deshalb nicht die Jüngsten sein. Weil Michael aber zugleich älter ist als David, muss David der Jüngste sein. Simon scheidet aus, weil er genauso alt ist wie Michael und damit ebenfalls älter als David.

Manchmal sind die Prüfungsaufgaben auch komplexer gestaltet. In diesem Fall erhalten Sie weit mehr Informationen und die Angaben berücksichtigen verschiedene Sachverhalte. Das Prinzip bleibt aber gleich. Gehen Sie die einzelnen Aussagen nacheinander durch, werten Sie sie aus und stellen Sie Beziehungen her, die Sie zur gesuchten Lösung führen.

Wie kann ich mich auf die logische Analyse im Test vorbereiten?

Anfangs kann es verwirrend sein, aus irgendwelchen Behauptungen Schlussfolgerungen zu ziehen. Das gilt vor allem dann, wenn die Aussagen absurde Inhalte haben, die von der Realität weit entfernt sind. Oder wenn die Aufgabenstellung viele verschiedene Sachverhalte aufführt, die Sie in Ihre logische Analyse alle miteinbeziehen müssen.

Tatsächlich sind die Aufgaben aber gar nicht so schwierig. Und wenn Sie ein paar Übungsaufgaben bearbeitet haben, haben Sie das Prinzip schnell durchschaut.

Die beste Vorbereitung ist deshalb, wenn Sie mit Beispielen üben. Durch Prüfungsaufgaben, die so auch im Beamtentest vorkommen, machen Sie sich mit dem Aufgabentyp vertraut. Sie sehen, wie die Testfragen üblicherweise gestellt werden.

Außerdem entwickeln Sie Ihre Methode, wie Sie bei der Analyse am besten vorgehen und am schnellsten zur logisch richtigen Lösung kommen. Nebenbei lernen Sie die Tücken und Fallen kennen, die gerne in die Aufgaben eingebaut sind. Ein gezieltes Testtraining schafft also eine solide Grundlage, um gut durch diesen Abschnitt der Eignungsprüfung zu kommen.

Hilfreich ist auch, wenn Sie beim Üben die Zeit im Blick haben. Denn im Auswahlverfahren können Sie nicht in aller Ruhe überlegen. Meist sind die Testfragen so angelegt, dass Ihnen pro Aufgabe kaum mehr als eine Minute bleibt. Auch hier zahlt es sich deshalb aus, wenn Sie wissen, wie Sie die Übungen am besten angehen.

Übungsaufgaben für Ihr Logische-Analyse-Training haben wir für Sie bereitgestellt. Natürlich geben wir Ihnen in separaten Beiträgen auch Tipps zu allen anderen Abschnitten vom Eignungsauswahlverfahren. So sind Sie für die Anforderungen vom Verwaltungstest gut gewappnet.

Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte

  • Für dieses Jahr
  • Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
  • Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
  • Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
  • Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
  • Schritt für Schritt Lösungen
  • Leistungsprofil
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Online sofort durchführbar, kein Abonnement

Premium Training freischalten

 

Modul: Hörverständnis

Das Hörverstehen-Modul für den Einstellungstest als Verwaltungsfachangestellte zielt darauf ab, deine Fähigkeiten im auditiven Verstehen und Merken zu verbessern und zu testen. Dieses Modul besteht aus verschiedenen Teilen, die jeweils spezielle Aspekte des Hörverstehens abdecken:

  • Teil 1: Vertiefe dein Verständnis durch Hörverstehen zum Thema “Der Bewerbungsprozess“.
  • Teil 2: Erweitere dein Wissen durch gezieltes Hörtraining zum Thema “Der Eignungstest“.
  • Teil 3: Entwickle ein besseres Verständnis für Soft und Hard Skills, thematisch fokussiert auf “Soft Skills und Hard Skills“.
  • Teil 4: Lerne, Anweisungen zu verstehen und umzusetzen, spezialisiert auf das Thema “Ausschreibung“.
  • Teil 5: Verbessere dein Hörverständnis im spezifischen Bereich “Sozialhilfe“.
  • Teil: 6: Trainiere das Verstehen von Anweisungen, bezogen auf das Thema “Wohngeldantrag“.

Dieses vielseitige Modul des Hörverständnisses hilft dir, deine auditiven Fähigkeiten zu stärken und dich ideal auf die spezifischen Anforderungen des Einstellungstests für Verwaltungs(fach)angestellte vorzubereiten.

Modul: Deutsch

Die Beherrschung der deutschen Sprache ist für Verwaltungsfachangestellte unerlässlich, da sie im Berufsalltag ständig mit der schriftlichen und mündlichen Kommunikation konfrontiert sind. Dies umfasst das Verfassen von Dokumenten, die Kommunikation mit Bürgern und Kollegen sowie das Verstehen und Anwenden von Gesetzen und Vorschriften.

Diese Übungen sind wichtig, um die Sprachkompetenz zu entwickeln, die im Verwaltungsbereich täglich benötigt wird.

Modul: Mathe

Mathematische Fähigkeiten sind für Verwaltungsfachangestellte essentiell, da sie im Berufsalltag regelmäßig mit Zahlen, Budgetplanungen und anderen finanzbezogenen Aufgaben konfrontiert werden.

  • Zahlen ermitteln: Trainiere, wie man relevante Zahlen in verschiedenen Kontexten erkennt und nutzt.
  • Zahlenfelder: Übe das Erkennen von Mustern und Zusammenhängen in Zahlenreihen.
  • Ergebnisse schätzen: Entwickle die Fähigkeit, mathematische Ergebnisse vorauszusehen und abzuschätzen.
  • Bruchrechnen: Stärke deine Kompetenzen im Umgang mit Brüchen.
  • Rechnen mit Symbolen: Lerne, mathematische Symbole zu interpretieren und anzuwenden.
  • Grundrechenarten: Festige deine Kenntnisse in den Basisrechenarten.
  • Textaufgaben: Verbessere das Verständnis für mathematische Probleme, die in Wortform dargestellt sind.
  • Geometrie: Erweitere dein Wissen in räumlichen Berechnungen und geometrischen Figuren.
  • Zahlenreihen: Übe das Erkennen und Fortsetzen von Zahlenmustern.
  • Kettenrechnungen: Trainiere das Lösen komplexer mathematischer Aufgaben in mehreren Schritten.

Diese Übungen sind entscheidend, um die mathematischen Kompetenzen zu entwickeln, die in der Verwaltungsarbeit täglich benötigt werden.

Modul: Orientierung

Die Orientierungsfähigkeit ist ein wichtiger Aspekt für Verwaltungsfachangestellte, da sie häufig mit komplexen Dokumenten, Plänen und Datenstrukturen arbeiten. Eine gute Orientierungsfähigkeit hilft dabei, sich schnell in neuen oder komplexen Situationen zurechtzufinden und effizient Entscheidungen zu treffen.

  • Muster vergleichen: Diese Übung hilft dir, dein Auge für Details zu schärfen und Muster schnell zu erkennen und zu vergleichen.
  • Stadtplan: Trainiere, wie man sich in räumlichen Strukturen orientiert und Pläne effektiv nutzt.
  • Labyrinth: Verbessere deine Fähigkeit, Lösungen in komplexen und verwirrenden Situationen zu finden.
  • Orientierungsvermögen allgemein: Übe, dich in verschiedenen Szenarien zurechtzufinden und logisch zu denken.

Diese Übungen sind wesentlich, um die Fähigkeiten zu entwickeln, die für die Navigation und Entscheidungsfindung in der Verwaltungsarbeit benötigt werden.

Modul: Merkfähigkeit

Die Merkfähigkeit ist für Verwaltungsfachangestellte von großer Bedeutung, da sie regelmäßig mit umfangreichen Informationen, Dokumenten und Daten zu tun haben. Eine gute Gedächtnisleistung ermöglicht es, Informationen schnell zu verarbeiten, zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen, was die Effizienz und Genauigkeit in der Verwaltungsarbeit erhöht.

  • Listen merken: Trainiere deine Fähigkeit, Listen von Informationen zu memorieren und wiederzugeben.
  • Texte merken: Übe das Einprägen und Wiedergeben von Textinhalten.
  • Inhalte merken: Stärke deine Fähigkeit, verschiedene Arten von Inhalten zu behalten.
  • Lebensläufe merken: Verbessere deine Gedächtnisleistung, indem du dir Details von Lebensläufen einprägst.
  • Figuren und Zahlen: Trainiere dein Gedächtnis für visuelle und numerische Informationen.
  • Merkfähigkeit allgemein: Übe das Merken und Wiedergeben einer breiten Palette von Informationen.

Diese Übungen sind wichtig, um die Gedächtnisfähigkeiten zu stärken, die im Verwaltungsbereich täglich benötigt werden.

Modul: Englisch

Obwohl Deutsch die Amtssprache in Deutschland ist und Englischkenntnisse nicht immer zwingend für den Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte erforderlich sind, spielen sie dennoch eine wichtige Rolle. In einer zunehmend globalisierten Welt können Grundkenntnisse in Englisch im Verwaltungsbereich sehr nützlich sein, etwa im Umgang mit internationalen Dokumenten oder bei der Kommunikation mit nicht-deutschsprachigen Bürgern.

Obwohl Englisch vielleicht nicht immer ein zentraler Bestandteil des Einstellungstests ist, können diese Übungen dazu beitragen, deine Sprachkompetenzen zu verbessern, die in einer global vernetzten Arbeitswelt von Vorteil sein können.

Modul: Logik

Logische Fähigkeiten sind für Verwaltungsfachangestellte von großer Bedeutung, da sie im Berufsalltag regelmäßig mit der Analyse und Interpretation von Informationen konfrontiert werden.

  • Sprachsysteme: Verbessere deine Fähigkeit, Inhalte zu erfassen und logische Schlüsse daraus zu ziehen.
  • Logische Analyse: Trainiere das Filtern und Verarbeiten wesentlicher Informationen.
  • Wörter erkennen: Übe das schnelle Identifizieren und Verarbeiten von Informationen.
  • Wochentage: Nutze grundlegende Konzepte, um komplexere logische Aufgaben zu lösen.
  • Wortgruppen: Stärke deinen Umgang mit sprachlichen Strukturen.
  • Flussdiagramm auswerten: Lerne, Zusammenhänge und Abläufe zu erkennen und einzuordnen.
  • Meinung oder Tatsache?: Entwickle die Fähigkeit, zwischen subjektiven Meinungen und objektiven Tatsachen zu unterscheiden.
  • Erklärungen finden: Übe das Finden von Begründungen und Zusammenhängen.
  • Wort-Beziehungen: Verbessere das Verständnis für die Beziehungen zwischen verschiedenen Begriffen.
  • Logisches Denken: Fördere deine allgemeinen Fähigkeiten, Muster zu erkennen und logische Rückschlüsse zu ziehen.

Diese Übungen sind entscheidend, um die logischen und analytischen Fähigkeiten zu schärfen, die in der Verwaltung täglich benötigt werden.

Modul: Kreativität

Kreativität mag auf den ersten Blick nicht direkt mit dem Berufsbild eines Verwaltungsfachangestellten in Verbindung gebracht werden, ist aber dennoch ein wertvoller Bestandteil der beruflichen Kompetenzen. Kreativität fördert die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und innovative Ansätze in der Verwaltungsarbeit zu entwickeln.

Hier sind einige Module, die das kreative Denkvermögen für Verwaltungsfachangestellte testen:

  • Figuren kreieren: Verbessert die Fähigkeit, originelle Ideen zu entwickeln.
  • Fehler erkennen: Trainiert die Fähigkeit, Probleme aus neuen Perspektiven zu betrachten.
  • Kreative Wortfindung: Fördert sprachliche Innovation und Flexibilität.
  • Prognosen erstellen: Verbessert das vorausschauende Denken und die Fähigkeit, kreative Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu finden.
  • Figuren entwerfen: Stärkt die Vorstellungskraft und die Fähigkeit, abstrakte Konzepte zu visualisieren.
  • Kreatives Denken: Misst die allgemeine Fähigkeit, kreativ zu denken und innovative Ansätze zu verfolgen.

Diese Übungen helfen dir, die kreativen Fähigkeiten zu schärfen, die im Verwaltungsbereich zunehmend geschätzt werden.

Modul: Fokus

Verwaltungsfachangestellter müssen sich gut konzentrieren können, deshalb ist das Modul Konzentrationsvermögen unerlässlich für die Vorbereitung auf den Einstellungstest:

Diese Übungen zum Fokus helfen dir, die für den Verwaltungsdienst erforderlichen Kernkompetenzen zu entwickeln und zu schärfen.

Modul: Visualität

Das visuelle Denkvermögen ist ein wichtiger Bestandteil der Kompetenzen eines Verwaltungsfachangestellten. Obwohl es möglicherweise nicht die offensichtlichste Fähigkeit für den Beruf im öffentlichen Dienst zu sein scheint, unterstützt es das Verständnis und die Verarbeitung von Informationen, das Erkennen von Mustern und Zusammenhängen sowie das effiziente Arbeiten mit Dokumenten und Daten.

Diese Übungen helfen, das visuelle Denkvermögen zu stärken, was in vielen Aspekten der Verwaltungsarbeit von Nutzen sein kann.

Modul: Wissen

Das Allgemeinwissen-Modul für den Einstellungstest als Verwaltungsfachangestellte umfasst ein breites Spektrum an Themen, um deine Kenntnisse in verschiedenen Bereichen zu testen und zu verbessern:

Dieses umfangreiche Modul ermöglicht dir, dein Allgemeinwissen auszubauen und dich optimal auf die Herausforderungen des Einstellungstests vorzubereiten.