Seit ungefähr der zweiten Klasse in der Grundschule begleiten Textaufgaben den Mathe-Unterricht. Doch für viele Schüler ist diese Art von Aufgaben eine Herausforderung. Denn es reicht nicht, nur rechnen zu können. Stattdessen gilt es zunächst, den Text zu verstehen und die entscheidenden Angaben daraus zu erkennen. Erst danach kann eine Gleichung erstellt und schließlich ausgerechnet werden. Mit dem Ende der Schulzeit ist es mit den Textaufgaben aber nicht vorbei. Auch im Einstellungstest für Verwaltungsangestellte kommen sie nämlich vor. Wir erklären, wie Sie die Aufgaben am besten lösen.
Textaufgaben im Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte | Mathe
Durch den Einstellungstest möchte sich die Behörde ein umfassendes Bild von Ihnen machen. Sie will herausfinden, ob Sie den Anforderungen gerecht werden, die die Ausbildung und der Berufsalltag als Verwaltungsfachangestellter oder Verwaltungswirt im öffentlichen Dienst an Sie stellen.
Sehr spezifisches Fachwissen, das tief ins Detail geht, fragt der Eignungstest aber nicht ab. Die Aufgaben und Testfragen sind eher allgemein gehalten. Im Vordergrund steht, ob Sie die grundsätzlichen Voraussetzungen für eine Tätigkeit im Verwaltungswesen mitbringen.
Zu diesen Grundlagen gehören unter anderem gute Deutschkenntnisse, eine solide Allgemeinbildung, logisches Denkvermögen und Konzentrationsfähigkeit. Und auch Mathe zählt zum Grundwissen. Deshalb beinhaltet das Auswahlverfahren ebenso einen Mathetest.
Im Mathetest geht es zum Beispiel um die Grundrechenarten, Prozent- und Zinsrechnung, Bruchrechnen, Kettenrechnungen und Schätzaufgaben. Außerdem begegnen Ihnen hier die Textaufgaben. Sie schauen wir uns jetzt näher an.
Worum geht es bei Textaufgaben?
Vielleicht werden Sie sich schon als Schüler gefragt haben, wozu Textaufgaben gut sein sollen. Um eine bestimmte Rechenart zu lernen und zu üben, würden es normale Gleichungen schließlich genauso tun. Natürlich ist das richtig. Nur beschränken sich Textaufgaben nicht nur auf das Üben von einzelnen Rechenarten.
Textaufgaben dienen als Training für das Erschließen von Rechnungen aus dem Zusammenhang heraus. Im alltäglichen Leben haben Sie es auch nur selten mit klaren Rechenaufgaben zu tun. Weit öfter ist es so, dass Sie verschiedene Angaben vor sich haben. Daraus müssen Sie die Daten herausfiltern und miteinander verrechnen, die Sie zur gesuchten Lösung führen. Genau das ist die Idee hinter Textaufgaben.
Bei Textaufgaben geht es also einerseits ums Rechnen, aber andererseits genauso darum, Infos zu erfassen, den Zusammenhang zu erkennen und daraus richtig zu schlussfolgern. Diese Eigenschaften sind auch im Verwaltungsdienst und im Büromanagement wichtig. Deshalb sind Textaufgaben ein beliebtes Mittel in der Eignungsprüfung, um diese Fähigkeiten zu testen.
Wie lassen sich Textaufgaben lösen?
Auf den ersten Blick können Textaufgaben ziemlich kompliziert wirken. Statt einer simplen Gleichung haben Sie schließlich einen mitunter langen Text vor sich. Dieser Text enthält dann auch noch verschiedene Angaben. Doch wenn Sie einmal erkannt haben, was die Aufgabe wissen will, ist die Textaufgabe am Ende auch nur eine einfache Rechnung.
Bleibt aber die Frage, wie Sie Textaufgaben am besten lösen. In der Praxis hat es sich bewährt, wenn Sie Schritt für Schritt vorgehen:
1. Die Textaufgabe aufmerksam lesen
Zunächst einmal ist wichtig, dass Sie sich die Textaufgabe genau durchlesen. Und am besten lesen Sie den Text dabei zweimal. So können Sie sich im ersten Durchgang einen groben Überblick verschaffen, worum es geht. Im zweiten Durchgang schauen Sie sich dann die Daten und Angaben näher an.
Um sich zu vergewissern, dass Sie die Textaufgabe richtig verstanden haben, können Sie die Frage und die entscheidenden Infos anschließend für sich kurz in Ihren eigenen Worten zusammenfassen.
Ein Beispiel, damit das Prinzip beim Lösen von Textaufgaben anschaulicher wird
Die Müllers sind eine fünfköpfige Familie, bestehend aus Vater Michael, Mutter Lisa, dem achtjährigen Daniel, dem siebenjährigen David und der vier Jahre alten Maria. Sie möchten ein Museum besuchen. Die Eintrittskarten kosten 4,50 Euro für Erwachsene und 3 Euro für die Kinder. Kinder unter sechs Jahren zahlen keinen Eintritt. Wie viel Rückgeld bekommt Michael, wenn er die Eintrittskarten mit einem 20-Euro-Schein bezahlt?
Kurz zusammengefasst, will die Textaufgabe wissen, wie hoch das Rückgeld ist, wenn die Eintrittskarten für die fünfköpfige Familie mit einem 20-Euro-Schein bezahlt werden.
2. Die entscheidenden Angaben sortieren
Nachdem die Aufgabenstellung klar ist, geht es im nächsten Schritt darum, die Daten herauszufiltern, die Sie für die Lösung brauchen. Dabei hat es sich bewährt, wenn Sie sich die entscheidenden Angaben notieren. Im Verwaltungstest dürfen Sie zwar meist keinen Taschenrechner benutzen. Doch Notizen und Nebenrechnungen auf einem Blatt Papier sind in aller Regel erlaubt.
Wenn Sie sich die Inhalte von Textaufgaben ansehen, werden Sie feststellen, dass für die Lösung oft nicht alle Infos relevant sind. Die zusätzlichen Angaben machen den Text nur länger oder sollen Sie auf eine falsche Fährte locken. Deshalb ist es hilfreich, wenn Sie sich die maßgeblichen Daten übersichtlich herausschreiben.
Bei unserer Beispielaufgabe könnte Ihre Auflistung in etwa so aussehen:
- Eintrittskarten für Erwachsene 4,50 Euro
- Tickets für Kinder 3 Euro, Kinder unter sechs Jahre kostenlos
- Benötigt werden zwei Eintrittskarten für Erwachsene und zwei Karten für Kinder; Maria braucht kein Ticket
- Gesucht: Rückgeld bei 20-Euro-Schein
Wie die einzelnen Familienmitglieder heißen, spielt keine Rolle. Und es ist auch egal, wer die Tickets kauft. Entscheidend für die Lösung sind nur die Kosten und die Anzahl der benötigten Eintrittskarten. Mit dieser Summe können Sie das Rückgeld ermitteln.
3. Die Rechnung durchführen
Haben Sie die Daten geordnet, können Sie die Aufgabe ausrechnen. Dazu stellen Sie eine mathematische Gleichung auf, in die Sie die Daten entsprechend einfügen.
Bei Ihrer Gleichung müssen Sie darauf achten, zu welchem Ergebnis sie führt. Denn es gibt Textaufgaben, bei denen Sie die Lösung direkt ermitteln können. Bei anderen Textaufgaben müssen Sie zuerst eine Zwischenfrage klären, bevor Sie die eigentliche Frage beantworten können.
Unsere Beispielaufgabe erfordert einen Zwischenschritt. Denn um das Rückgeld ausrechnen zu können, müssen Sie zuerst wissen, wie viel die Eintrittskarten kosten. Deshalb rechnen Sie so:
Kosten für die Tickets: 2 x 4,50 € + 2 x 3 € = 9 € + 6 € = 15 €
Rückgeld: 20 € – 15 € = 5 €
Natürlich können Sie auch eine Gleichung aufstellen, die alle Daten aus der Aufgabe enthält und so die Zwischenrechnung überflüssig macht. In unserem Fall würde die Gleichung dann so aussehen: 20 € – (2 x 4,50 € + 2 x 3 €) = 15 €
Bei einfachen, eindeutigen Textaufgaben ist es nicht notwendig, die Rechnung auf zwei Schritte aufzuteilen. Doch bei komplexeren Fragen sind Sie mit Zwischenschritten auf der sicheren Seite.
4. Eine Gegenprobe machen
Zum Schluss sollten Sie Ihre Lösung noch einmal überprüfen. Dabei sollten Sie zwei Dinge im Blick haben, nämlich ob Ihre Rechnung stimmt und ob Ihre Lösung tatsächlich die gestellte Frage beantwortet.
Um Ihre Rechnung zu kontrollieren, bietet sich eine Gegenprobe an. Dazu rechnen Sie gewissermaßen rückwärts. Danach sollten Sie noch einmal einen Blick auf die Textaufgabe werfen und sich vergewissern, dass Ihre Antwort die gesuchte Lösung und nicht nur einen Zwischenschritt liefert.
In unserer Beispielaufgabe ist die Gegenprobe für das Rückgeld 5 € + 15 € = 20 €. Die Fragestellung war, wie hoch das Rückgeld ist, wenn der Vater die Eintrittskarten mit einem 20-Euro-Schein bezahlt. Hatten Sie zuerst ausgerecht, was die Eintrittskarten kosten, ist das nicht die gesuchte Lösung. Denn gesucht waren nicht die Kosten, sondern das Rückgeld.
Was ist mit Blick auf den Einstellungstest zu Textaufgaben noch wichtig?
Wie Sie gesehen haben, sind Textaufgaben nicht so knifflig, wie oft befürchtet. Gehen Sie systematisch vor, kommen Sie auf die Lösung. Als Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachwirt können Sie sich auch nicht blind auf die Aufgaben in der Verwaltung stürzen, sondern müssen mit System vorgehen. Durch die Textaufgaben im Einstellungstest können Sie zeigen, dass Sie diese Fähigkeit mitbringen.
Wie die Textaufgaben im Test gestellt werden, ist verschieden. Teilweise handelt es sich um Auswahlfragen. In dem Fall sind mehrere Lösungen vorgeben und Sie müssen die richtige Antwort daraus auswählen.
Doch möglich ist auch, dass Sie auf offene Fragen stoßen. Bei offenen Fragen müssen Sie die Lösung selbst eintragen. Anders als in der Schule brauchen Sie im Beamtentest aber in aller Regel keinen Antwort-Satz zu formulieren. Stattdessen genügt das reine Ergebnis, also die Zahl samt Einheit.
Wo kann ich Textaufgaben üben?
Bei Ihrer Vorbereitung auf den Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte sollten Sie ein paar Textaufgaben durchrechnen. So sind Sie schnell wieder im Thema.
Dabei können Sie mit Aufgaben üben, die Fragen aus dem Auswahltest aufgreifen. Auf diese Weise verschaffen Sie sich nicht nur einen Eindruck davon, wie die Textaufgaben im Eignungsauswahlverfahren aussehen und auf welchem Niveau sie sich bewegen. Sondern Sie können auch abschätzen, welches Tempo Sie im Test an den Tag legen müssen, um möglichst viele Testfragen zu schaffen.
Passende Textaufgaben-Übungen haben wir als Testtraining für Sie vorbereitet. Daneben können Sie noch einmal einen Blick in Ihre Schulbücher werfen. Auch Seiten für Schüler, die sich mit Textaufgaben und generell Mathe befassen, sind nützlich. Denn meist erklären sie die Ergebnisse, so dass Sie den Lösungsweg nachvollziehen können.
Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte
- Für dieses Jahr
- Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
- Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
- Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
- Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
- Schritt für Schritt Lösungen
- Leistungsprofil
- Alle Testfelder vorhanden
- Online sofort durchführbar, kein Abonnement