
Symbol-Beziehungen heißen auch visuelle Analogien und sind Standard im Einstellungstest.
Deutsch, Mathe, Allgemeinwissen, Logik, Merkfähigkeit: Im Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte erwarten Sie Aufgaben und Fragen aus verschiedenen Bereichen. Auf diese Weise möchte die Behörde herausfinden, ob Sie alles mitbringen, was Sie für die Ausbildung und die Tätigkeit in der Verwaltung brauchen. Einen einheitlichen Eignungstest gibt es zwar nicht. Vielmehr hat jede Behörde ihr eigenes Auswahlverfahren, das zudem die Anforderungen des jeweiligen Berufes berücksichtigt. Aber die Tests sind vergleichbar. Und viele Aufgaben-Typen kommen so gut wie immer vor. Dazu zählen auch die Testfragen, die sich mit Symbol-Beziehungen beschäftigen.
Symbol-Beziehungen – Verwaltungsfachangestellte Test | Visuelles Denkvermögen
Ob eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter, eine Umschulung im Büromanagement, eine Weiterbildung als Verwaltungsfachwirt oder ein Job als Diplomverwaltungswirt: Wenn Sie im Verwaltungswesen tätig werden möchten, geht es kaum ohne Einstellungstest.
Die verschiedenen Arbeitgeber im öffentlichen Dienst setzen zwar unterschiedliche Assessment-Center ein. Doch so wie in einem Vorstellungsgespräch bestimmte Fragen üblich sind, beinhaltet auch der schriftliche Test einige typische Aufgaben. Symbol-Beziehungen sind ein Beispiel dafür. Und was es damit auf sich hat, erklären wir Ihnen jetzt.
Symbol-Beziehungen: Was ist das?
Bei einer Analogie handelt es sich um eine Übereinstimmung, eine Ähnlichkeit oder ein gleiches Verhältnis. Und Analogien gibt es in verschiedenen Bereichen, so zum Beispiel in der Rhetorik, der Philosophie, der Biologie, der Mathematik oder im Recht.
Je nach Fachgebiet ist der Begriff zwar ein bisschen anders definiert. Grundsätzlich beschreiben Analogien aber immer Sachverhalte oder Beziehungen, die vergleichbar sind und zwischen denen deshalb ein Zusammenhang hergestellt werden kann.
Möglich ist zum Beispiel, dass die beiden Symbole, die ein Paar bilden, bestimmte Farben haben. Für eine stimmige Gleichung mit logisch richtigen Symbol-Beziehungen müssen die beiden Symbole des zweites Paares dann die gleiche Farbkombination haben. Die Übungen zu Symbol-Beziehungen im Test erklären wir aber gleich noch genauer.
Worum geht es bei den Aufgaben mit Symbol-Beziehungen im Einstellungstest?
Die Testfragen mit Symbol-Beziehungen zielen auf verschiedene Fertigkeiten ab. So geht es zum einen um Ihr visuelles Denkvermögen. Können Sie Grafiken erfassen, Formen zuordnen, Muster erkennen und die Inhalte verarbeiten?
Zum anderen prüfen die Aufgaben das abstrakte und das logische Denken. Sind Sie in der Lage, Zusammenhänge herzustellen, Schlussfolgerungen zu ziehen und Muster weiterzudenken?
Nebenbei spielen auch das Konzentrationsvermögen und die Bearbeitungsgeschwindigkeit eine Rolle. Denn meist ist die Zeit, die Ihnen für das Lösen der Aufgaben bleibt, eng bemessen. Damit Sie möglichst viele Fragen schaffen, müssen Sie also konzentriert und zügig vorgehen.
Weil die Übungen mit Symbol-Beziehungen mehrere Eigenschaften auf die Probe stellen, können sie im Einstellungstest an unterschiedlichen Stellen auftauchen. Folgen die Testfelder in der Eignungsprüfung getrennt nacheinander, sind grafische Analogien in den Teil eingebettet, der sich mit logischem, visuellen und abstrakten Denkvermögen befasst.
Es gibt aber auch Auswahltests ohne klare Struktur. Hier sind dann die Fragen aus allen Themengebieten bunt durcheinander gemischt.
Wie werden die Fragen mit visuellen Analogien im Test gestellt?
Die Aufgaben mit Symbol-Beziehungen sind alle nach dem gleichen Muster aufgebaut. Jede Frage besteht aus einer Gleichung mit zwei Symbolpaaren, die ein logisches Verhältnis unter- und zueinander bilden.
Dabei ist ein Symbolpaar vorgegeben, während das andere Symbolpaar unvollständig ist. Sie müssen zunächst herausfinden, wie die Symbole des vollständigen Paares zusammenhängen. Anschließend übertragen Sie diese Beziehung auf das zweite Symbolpaar. Zum Schluss wählen Sie das Symbol aus, das dafür sorgt, dass die Symbole des zweiten Paares in der gleichen Beziehung zueinander stehen wie die Symbole des ersten Paares.
Das gesuchte Symbol müssen Sie aber nicht selbst zeichnen. Denn die Aufgaben werden als Auswahlfragen gestellt. Das bedeutet: Als Antwortmöglichkeiten sehen Sie mehrere Symbole. Aus diesen Lösungsvorschlägen wählen Sie das richtige Symbol aus.
Ein Beispiel zum besseren Verständnis
In der Theorie klingt die Beschreibung der Testfragen etwas kompliziert. Doch in Wahrheit ist die Sache mit den Symbol-Beziehungen halb so wild. Und anhand eines Beispiels wird schnell klar, worum es geht.
Lösung: c
Erklärung: Wenn Sie die beiden Symbole des ersten Symbolpaares miteinander vergleichen, stellen Sie fest, dass sich das vordere Symbol um 90 Grad nach rechts gedreht hat. Außerdem ist das kleine weiße Quadrat verschwunden. Für ein stimmiges Verhältnis muss also auch das fehlende Symbol des zweiten Paares um 90 Grad nach rechts gedreht sein. Damit kommen nur die Lösungen c und e in Frage. Lösung e enthält aber noch den kleinen weißen Kreis, der nicht mehr da sein dürfte. Somit bleibt nur Antwortmöglichkeit c übrig.
Übrigens
Im Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte kommen nicht nur grafische Analogien vor. Vielmehr gibt es die Übungen auch mit Wörtern. Das Prinzip bleibt aber gleich. Auch bei Wortanalogien geht es um Gleichungen aus zwei Paaren, die in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Nur sind bei Wortanalogien die Partner eben keine Symbole, sondern Wörter. Und die Wortpaare können zum Beispiel Gegenteile, Synonyme, Ober- und Unterbegriffe oder Fremdwörter und deren deutsche Entsprechungen sein.
Was ist der beste Lösungsweg für die Analogien-Übungen im Verwaltungstest?
Die visuellen Analogien im Einstellungstest sind immer nach dem gleichen Schema aufgebaut. Sie sehen Symbole, von denen zwei ein Paar mit einem bestimmten Verhältnis zueinander bilden. Das dritte Symbol gehört zum anderen Symbolpaar. Nachdem Sie die Beziehung innerhalb des ersten Symbolpaares durchschaut haben, vervollständigen Sie die Gleichung mit der Antwortmöglichkeit, die das zweite Symbolpaar in die gleiche Beziehung setzt.
Prägen Sie sich dieses grundlegende Prinzip ein. Es findet nicht nur bei den Symbol-Beziehungen, sondern auch bei den Wortanalogien Anwendung. Um herauszufinden, welches Symbol in die jeweilige Gleichung gehört, gehen Sie am besten in vier Schritten vor:
- Finden Sie zuerst heraus, welche Symbole Paare bilden. Denn ein Symbolpaar muss nicht zwangsläufig nebeneinander stehen. Genauso ist eine gemischte Anordnung möglich. Dann bilden jeweils das erste und dritte Symbol in der Gleichung sowie das zweite und vierte Symbol ein Paar.
- Haben Sie die Paare erkannt, vergleichen Sie die Symbole des vollständiges Paares miteinander. Was haben sie gemeinsam? Wodurch unterscheiden sie sich? Wie verändert sich das zweite Symbol? Achten Sie bei Ihrer Analyse auf Farben, Formen, einzelne Elemente und Positionen.
- Steht das Verhältnis der Symbole vom ersten Paar fest, nehmen Sie sich das zweite Paar vor. Wie muss der fehlende Partner aussehen, damit sich zwischen den Symbolen des zweites Paares das gleiche Verhältnis ergibt?
- Dann schauen Sie sich die Antwortmöglichkeiten an und wählen das Symbol, das Ihrer Lösung entspricht.
Natürlich können Sie auch von den Lösungsvorschlägen ausgehen und durchspielen, welches Symbol passt. Allerdings machen Sie es sich damit schwerer. Denn die Antwortmöglichkeiten sind oft so zusammengestellt, dass auf den ersten Blick alle Symbole richtig sein könnten.
Besser ist deshalb, wenn Sie erst Ihre Lösung entwickeln und dann in die Lösungen schauen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie sich verwirren lassen und auf die falsche Spur geraten.
Wie kann ich mich auf die Aufgaben mit Symbol-Beziehungen vorbereiten?
Auch wenn es im ersten Moment vielleicht anders scheint, sind grafische Analogien gar nicht so schwer. Sobald Sie das Prinzip hinter den Aufgaben verstanden haben, kommen Sie immer schneller, einfacherer und sicherer auf die richtige Lösung.
Und die beste Vorbereitung auf den Beamtentest ist, wenn Sie mit Übungsaufgaben trainieren. Auf diese Weise machen Sie sich mit dieser Aufgabenart vertraut. Durch verschiedene Beispiele lernen Sie die Möglichkeiten kennen, welche Beziehungen zwischen den Symbolen bestehen können und wie sich die Symbole üblicherweise verändern. So wissen Sie immer besser, worauf Sie achten müssen.
Durch das Testtraining eignen Sie sich außerdem die Strategie an, die Sie am schnellsten zum Ziel bringt. Und nicht zuletzt gewöhnen Sie sich etwas an die Prüfungssituation. Das gilt vor allem dann, wenn Sie sich beim Üben ein ähnliches Zeitlimit setzen wie im echten Test.
Für Ihr Symbol-Beziehungen Training haben wir Übungsaufgaben bereitgestellt. So können Sie sich gezielt mit diesem Thema befassen. Auch Übungen für ein gemischtes Training mit visuellen und sprachlichen Analogien haben wir vorbereitet. Und natürlich finden Sie ebenso ausführliche Informationen, gute Tipps und jede Menge Lerneinheiten für alle anderen Testfelder vom Eignungsauswahlverfahren.
Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte


- Für dieses Jahr
- Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
- Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
- Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
- Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
- Schritt für Schritt Lösungen
- Leistungsprofil
- Alle Testfelder vorhanden
- Online sofort durchführbar, kein Abonnement