Durch den Einstellungstest möchte sich Ihr vielleicht künftiger Arbeitgeber ein möglichst umfassendes Bild von Ihnen machen. Er will herausfinden, ob Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringen, die Sie im Job brauchen. Deshalb beinhaltet die Eignungsprüfung Fragen und Aufgaben aus vielen verschiedenen Bereichen. Darunter sind auch Testfragen zu Physik und Technik. Was das Verwaltungswesen mit Physik und Technik zu tun hat und mit welchen Fragen Sie im Einstellungstest rechnen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Physik und Technik – Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte | Wissen
Ob öffentlicher Dienst, Wirtschaft oder Industrie: Inzwischen setzen sehr viele Arbeitgeber einen Eignungstest ein. Im Auswahlverfahren soll sich zeigen, wie gut der Bewerber und sein Wunschberuf wirklich zusammenpassen. Außerdem soll der Test dabei helfen, die Ergebnisse objektiv zu vergleichen, um so die besten Kandidaten zu finden.
Dabei beinhaltet ein Auswahltest eine bunte Mischung aus Aufgaben und Übungen. Dazu zählen auch Fragen, die sich mit Physik und Technik befassen. Aber wieso eigentlich? Wozu brauchen Verwaltungsangestellte physikalisches und technisches Verständnis? Was für Fragen werden gestellt? Und wie können Sie für die Fragen üben? Wir beantworten, was Sie zu Physik und Technik im Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte wissen sollten.
Warum sind Physik und Technik ein Thema im Einstellungstest der Verwaltung?
Wenn Sie sich für den technischen Verwaltungsdienst bewerben, ist noch nachvollziehbar, dass Fragen zu Physik und Technik im Einstellungstest vorkommen. Doch wenn Sie als Verwaltungsfachangestellter oder Verwaltungswirt im Büromanagement arbeiten möchten?
Auch wenn es kein einheitliches Eignungsauswahlverfahren gibt, sondern jeder Arbeitgeber seinen eigenen Test hat, orientiert sich ein Eignungstest grundsätzlich am Berufsbild. Deshalb hat der Verwaltungstest andere Schwerpunkte als beispielsweise ein Einstellungstest im Gesundheitswesen oder im Handwerk.
Aber ähnlich wie es beim Vorstellungsgespräch typische Fragen gibt, sind auch die Aufgaben von Einstellungstests durchaus miteinander vergleichbar. Das liegt mit daran, dass die Testfragen eher allgemein gehalten sind. Schließlich nehmen Sie als Bewerber am Beamtentest teil und haben die Ausbildung oder die Einarbeitung erst noch vor sich.
Der Eignungstest will in erster Linie herausfinden, ob Sie für die angestrebte Tätigkeit geeignet sind. Deshalb prüft er, ob Sie die grundlegenden Voraussetzungen mitbringen, die notwendig sind, um den Anforderungen im Berufsalltag gerecht zu werden. Und zum Allgemeinwissen gehören Physik und Technik eben dazu.
Wenn Sie in der Verwaltung arbeiten, haben Sie mit moderner Technik zu tun. In Form von Computer, Telefon und anderen alltäglichen Geräten, zum Beispiel. Manchmal müssen Sie Geschwindigkeiten oder Gewichte berechnen, in anderen Fällen Daten zur Stromversorgung richtig einordnen. All das sind Dinge, die zu Technik und Physik gehören. Und aus diesem Grund bleibt ein kleiner Physik und Technik-Test im Auswahlverfahren nicht aus.
Was für Physik und Technik-Fragen werden im Einstellungstest gestellt?
Die Aufgaben zu Physik und Technik bilden keine eigenständige Prüfung innerhalb des Einstellungstests. Bewerben Sie sich für einen Bereich, in dem physikalisches und technisches Verständnis eine große Rolle spielen, kann es zwar einen längeren Abschnitt zu diesem Thema geben. Im technischen Verwaltungsdienst und bei der Bundeswehr ist das zum Beispiel oft der Fall. Grundsätzlich sind die Testfragen aber in den allgemeinen Wissenstest integriert.
Gestellt werden die Aufgaben in aller Regel als Auswahlfragen. Auswahlfragen werden auch Multiple-Choice-Aufgaben genannt. Dabei bekommen Sie zu jeder Frage mehrere Antwortmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist. Die korrekte Lösung müssen Sie markieren. Die Fragen wiederum gliedern sich in zwei Gruppen, nämlich in Text- und in Bildaufgaben.
Textaufgaben
Wie der Name schon andeutet, bestehen Textaufgaben aus reinem Text. Sie sehen also eine Frage und mehrere Antwortmöglichkeiten dazu. Inhaltlich beschäftigen sich die Aufgaben mit physikalischem und technischem Basiswissen. Themen sind zum Beispiel:
- physikalische Größen, Einheiten und Formeln
- Grundbegriffe und -prinzipien aus Physik und Technik
- Mechanik, Elektrotechnik und Optik
- Kommunikationstechnik
- Werkstoffe
Da es sich um Auswahlfragen handelt, müssen Sie sich die Antwort nicht selbst überlegen, sondern können einen Lösungsvorschlag auswählen. Wissen Sie die Antwort nicht, können Sie deshalb versuchen, falsche Lösungen auszuschließen. Und zur Not können Sie einfach raten.
Wichtig ist aber, dass Sie die Frage und die Antworten aufmerksam durchlesen. Mitunter sollen Sie nämlich kleine, unscheinbare Wörter oder auch doppelte Verneinungen auf die falsche Fährte locken.
Damit Sie sich die Textaufgaben besser vorstellen können, hier ein Beispiel:
Hat die Witterung Einfluss auf die Schallgeschwindigkeit?
a) Nein, die Schallgeschwindigkeit ist immer gleich.
b) Nein, die Schallgeschwindigkeit passt sich an die Lichtgeschwindigkeit an.
c) Ja, in kalter Luft kommt Schall schneller vorwärts als in warmer Luft.
d) Ja, in warmer Luft kommt Schall schneller vorwärts als in kalter Luft.
Lösung: d
Erklärung: Die Schallgeschwindigkeit verändert sich mit der Witterung. Bei warmen Temperaturen von 30 Grad Celsius pflanzt sich Schall mit einer Geschwindigkeit von knapp 350 Metern pro Sekunde fort. Sinken die Temperaturen auf den Gefrierpunkt, verringert sich auch die Schallgeschwindigkeit auf rund 330 Meter pro Sekunde.
Bildaufgaben
Bei Bildaufgaben sehen Sie zu der Frage eine grafische Darstellung. Dazu kommen wieder mehrere Lösungsvorschläge, aus denen Sie die richtige Antwort auswählen müssen. Zu den typischen Inhalten von Bildaufgaben gehören:
- elektrische Schaltungen
- Räder, Ketten und Zahnräder, die sich drehen
- Seilzüge, Fahrzeuge, Bälle und andere Gegenstände, die sich bewegen
- Standfestigkeiten und Tragfähigkeiten von Dingen
- Gewichte
- Frequenzen und Schallwellen
Auch hierzu ein Beispiel:
Welche der abgebildeten Blumenvasen hat den besten Stand?
Lösung: b
Erklärung: Wie stabil ein Gegenstand steht, hängt zum einen von seiner Standfläche und zum anderen von seinem Schwerpunkt ab. Je größer die Standfläche ist und je tiefer der Schwerpunkt sitzt, desto größer ist die Stabilität.
Wie kann ich mich auf die Physik und Technik-Übungen beim Einstellungstest vorbereiten?
Als Mitarbeiter in der Verwaltung brauchen Sie ein gewisses Grundwissen in Physik und Technik. Aber natürlich sind und bleiben Sie Verwaltungsfachangestellter oder Verwaltungsfachwirt, und kein Physiker, Techniker oder Mathematiker. Vor komplizierten Fragen, die Expertenwissen erfordern, brauchen Sie deshalb keine Angst zu haben.
Der Einstellungstest will zunächst nur herausfinden, ob die Grundlagen vorhanden sind, auf denen Sie aufbauen und die Sie während der Ausbildung und Berufstätigkeit vertiefen können. Das gilt für die Physik und Technik-Fragen genauso wie für die Aufgaben in allen anderen Wissensbereichen vom Eignungstest.
Doch was heißt das für Ihre Vorbereitung? Um für den Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte zu üben, können Sie wie folgt vorgehen:
Schauen Sie sich Ihre Unterlagen aus der Schule an.
Zumindest eine gewisse Zeit lang werden Physik und Technik auf Ihrem Stundenplan gestanden haben. Werfen Sie deshalb einen Blick in Ihre Schulbücher und -hefte. Denn der Lehrstoff aus der Schule liefert Ihnen das Wissen, das Sie für den Einstellungstest brauchen.
Lösen Sie Quizfragen.
Im Internet gibt es viele Seiten, die sich mit Physik und Technik beschäftigen und die Inhalte kindgerecht für Schüler erklären. Stöbern Sie auf solchen Seiten. Auf diese Weise können Sie Ihr Wissen auffrischen und sich gleichzeitig neues Wissen aneignen.
Oft haben die Seiten auch Ratespiele hinterlegt. Generell können Sie sich online nach dem einen oder anderen Physik und Technik-Quiz umschauen und versuchen, die Fragen zu beantworten. Ratespiele eignen sich gut als Testtraining, weil sie verschiedenste Inhalte aus den Teilbereichen der beiden Fächer abfragen. So können Sie breitgefächert üben. Und Spiele sind eine schöne Abwechslung zum Lernen aus Büchern.
Werfen Sie einen Blick auf die Internetseite des Arbeitgebers.
Im Zuge der Vorbereitung auf den Einstellungstest sollten Sie sich die Internetseite des Arbeitsgebers anschauen. Die Polizei, die Bundeswehr und viele andere Behörden und Einrichtungen informieren über ihre technische Ausstattung. In den aktuellen Meldungen oder den Pressemitteilungen können ebenfalls Berichte über Anschaffungen vorhanden sein.
Wenn Sie wissen, wie und womit der Arbeitgeber ausgerüstet ist, können Sie einschätzen, in welche Richtung die Technikfragen gehen können. Und generell kommen Ihnen Infos über den Arbeitgeber im gesamten Assessment-Center zugute. Schließlich werden Sie spätestens im Vorstellungsgespräch erklären müssen, warum Sie ausgerechnet hier tätig werden wollen.
Bearbeiten Sie Übungsaufgaben.
Ein weiterer Baustein von Ihrem Physik und Technik Training sollten Übungsfragen und Mustertests sein. Solche Aufgaben vermitteln Ihnen einen Überblick darüber, welche Fragen beim Einstellungstest gestellt werden. Außerdem lernen Sie die Inhalte auf diese Weise einfacher, als wenn Sie nur lesen oder auswendig lernen. Und Sie bekommen einen Eindruck von der Prüfungssituation.
Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte
- Für dieses Jahr
- Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
- Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
- Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
- Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
- Schritt für Schritt Lösungen
- Leistungsprofil
- Alle Testfelder vorhanden
- Online sofort durchführbar, kein Abonnement