Zinsrechnung im Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte | Mathe

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 17. August 2023 von Ömer Bekar

Infos zu Zinsrechnung im Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte

So schwierig ist die Zinsrechnung gar nicht.

Wie viele Tage hat ein Zinsjahr? Was sind Kapital und Zinseszinsen? Wie rechnen Sie die Höhe von Kreditzinsen aus? Oder den Betrag, um den das Guthaben nach der Gutschrift der Zinsen steigt? Und wie finden Sie heraus, welcher Zinssatz bei einer Rechnung angewendet wurde? Haben Sie eine Einladung zur Teilnahme am Auswahlverfahren bekommen, sollten Sie Ihr Wissen zum Rechnen mit Zinsen auf Vordermann bringen. Denn die Zinsrechnung kommt im Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte vor.

Zinsrechnung im Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte | Mathe

Der Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte setzt einen Schwerpunkt auf die deutsche Sprache. Denn gute Deutschkenntnisse zählen zu den wichtigsten Anforderungen, wenn Sie im öffentlichen Dienst arbeiten möchten.

Deshalb stehen im Verwaltungstest Aufgaben zur Rechtschreibung und Grammatik, zum Wortschatz und zum Textverständnis auf dem Programm. Dazu kommen Testfragen, die auf das Allgemeinwissen, das logische Denken, das Konzentrationsvermögen und die Merkfähigkeit abzielen.

Doch das Verwaltungswesen beinhaltet nicht nur, Vorschriften umzusetzen, Akten zu führen oder Anträge zu bearbeiten. Vielmehr schließt die Verwaltung auch das Personal-, das Haushalts- und das Rechnungswesen mit ein. Als Verwaltungsfachangestellter oder Verwaltungswirt müssen Sie deshalb rechnen können. Und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass der Beamtentest auch Ihre Mathekenntnisse prüft.

Der Mathetest beschäftigt sich mit verschiedenen Bereichen. Dazu gehören zum Beispiel die Grundrechenarten, Textaufgaben, das Bruchrechnen oder der Dreisatz. Und auch die Zinsrechnung taucht im Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte auf.

Aber keine Sorge: In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie die Sache mit der Zinsrechnung funktioniert!

Was genau bedeutet Zinsrechnung?

Die Zinsrechnung, die auch Zinsenrechnung genannt wird, ist eine Anwendung der Prozentrechnung. Wenn es Ihnen schwer fällt, das Rechnen mit Zinsen nachzuvollziehen, sollten Sie deshalb die Prozentrechnung wiederholen.

Überhaupt kann es nicht schaden, wenn Sie sich bei der Vorbereitung auf den Auswahltest noch einmal mit Prozenten befassen. Beim Einstellungstest werden nämlich meist Fragen zur Prozent- und zur Zinsrechnung gestellt, teils auch als gemischte Aufgaben.

Wie der Name schon andeutet, befasst sich die Zinsrechnung mit dem Berechnen von Zinsen. Und meistens geht es dabei um Zinsen für Geld, das angelegt ist oder verliehen wurde. Denn vereinfacht erklärt, beziffern die Zinsen den Betrag, den der Schuldner dafür bezahlt, dass ihm ein Gläubiger Geld zur Verfügung gestellt hat.

Andere Besucher lesen gerade ►   Zahlen ermitteln im Einstellungstest Mathe für Verwaltungsfachangestellte | Mathe

Damit es klarer wird, ein Beispiel: Sie möchten sich einen neuen Computer kaufen, haben dafür aber nicht genug Geld. Deshalb nehmen Sie einen Kredit bei der Bank auf. Als Gegenleistung dafür, dass Ihnen die Bank das Geld leiht, stellt Sie Ihnen Zinsen in Rechnung.

Andersherum ist es ähnlich: Zahlen Sie Geld auf Ihr Sparbuch ein, kann die Bank mit dem Kapital wirtschaften. Sie stellen der Bank also gewissermaßen Geld zur Verfügung. Und dafür bekommen Sie Zinsen auf Ihr Guthaben.

Wie hoch Zinsen ausfallen, hängt bei Finanzprodukten vom vereinbarten Zinssatz, der Summe und dem Zeitraum ab. Und damit Sie eben solche Werte berechnen können, greifen Sie auf die Zinsrechnung zurück.

Die wichtigsten Begriffe in der Zinsrechnung

Mit Zinsen rechnen Sie im Prinzip genauso wie mit Prozenten. Schließlich ist die Zinsrechnung eine Abwandlung der Prozentrechnung. Allerdings kann es in der Prozentrechnung um unterschiedliche Werte, Größen oder Einheiten gehen. Im Unterschied dazu befasst sich die Zinsrechnung mit Geld. Deshalb stammen die Begriffe, die die Zinsrechnung nutzt, auch aus dem Finanzwesen:

  • Was in der Prozentrechnung der Grundwert ist, ist in der Zinsrechnung das Kapital. Dabei beschreibt das Kapital in aller Regel das Startkapital, also das anfängliche Kapital vor der Verzinsung.
  • Das Gegenstück zum Prozentwert der Prozentrechnung sind in der Zinsrechnung die Zinsen.
  • Der Prozentsatz wird zum Zinssatz.

Meist bezieht sich der Zinssatz auf ein Jahr. Deshalb kommt er oft mit dem Kürzel “p. a.” daher. Die Abkürzung steht für den lateinischen Ausdruck “per annum” und heißt übersetzt “pro Jahr”.

Damit Sie die Formeln zur Zinsrechnung nachvollziehen können und bei den Aufgaben in der Eignungsprüfung nicht durcheinanderkommen, müssen die Begriffe gut sitzen. Deshalb hier noch einmal in der Übersicht:

Zinsrechnung

Prozentrechnung

Kapital K

Grundwert G

Zinsen Z

Prozentwert W

Zinssatz p %

Prozentsatz p %

Das Prozentzeichen vom Zinssatz fällt in den Formeln aber weg. Hier steht dann nur ein p. Wenn Sie mit einer Formel rechnen, ersetzen Sie das p deshalb auch nur durch die reine Zahl ohne Prozentzeichen.

Die Zinsen für ein Jahr berechnen

Formel 1 ZinsenZuerst schauen wir uns die Zinsrechnung für ein Jahr an. Wir legen also die Annahme zugrunde, dass ein gewisser Geldbetrag für ein ganzes Jahr angelegt wird. Und für dieses eine Jahr gibt es die Zinsen.

Wenn Sie nun die Höhe der Zinsen ausrechnen möchten, brauchen Sie den Geldbetrag als Startkapital und den Zinssatz. Diese beiden Werte multiplizieren Sie miteinander. Anschließend teilen Sie Ihr Ergebnis durch 100. Damit haben Sie die Zinshöhe als Betrag ermittelt.

Im nächsten Schritt können Sie das Startkapital und die Zinshöhe addieren. Die Summe, die dabei herauskommt, ist das neue Kapital und somit das Endkapital nach der Verzinsung.

Zur Verdeutlichung ein Beispiel

Herr Müller legt 5.000 Euro für den Zeitraum von einem Jahr an. Der Zinssatz beträgt 1,2 Prozent. Wie hoch ist Herr Müllers Guthaben, wenn das Jahr vorbei ist?

Aus der Aufgabenstellung wissen Sie, dass Herr Müllers Startkapital K 5.000 Euro beträgt. Da die Geldanlage zu einem Zinssatz von 1,2 Prozent erfolgt, ist p 1,2. Diese beiden Werte können Sie nun in die Formel einsetzen, um die Höhe der Zinsen auszurechnen:

Z = (K x p) : 100 = (5.000 € x 1,3) : 100 = 6.500 € : 100 = 65 €

Die Aufgabe fragt aber nicht nach der Zinshöhe, sondern nach Herr Müllers Guthaben. Deshalb müssen Sie jetzt noch das Startkapital und die Zinsen zusammenrechnen:

Andere Besucher lesen gerade ►   Einheiten umrechnen im Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte | Mathe

K neu = Z + K = 65 € + 5.000 € = 5.065 €.

Nach einem Jahr hat sich Herr Müllers Guthaben also auf 5.065 € erhöht.

Wenn andere Größen verlangt sind

Zinsrechnung Formel 2Eine Aufgabe zur Zinsrechnung bei der Eignungsprüfung kann sich zwar auf ein Jahr beziehen. Aber Sie sollen nicht die Zinsen, sondern das Kapital oder den Zinssatz berechnen. In dem Fall müssen Sie die Formel nach dem Kapital K oder dem Zinssatz p umstellen. Anschließend können Sie die Angaben aus der Frage in die Formel einsetzen und den gesuchten Wert ausrechnen.

Ob es in der Aufgabe um eine Geldanlage, einen Kredit oder auch Mahngebühren für eine nicht bezahlte Rechnung geht, spielt übrigens keine Rolle. Die Formeln bleiben die gleichen.

Die Zinsrechnung für einzelne Monate

Nicht alle Kredite und Geldanlagen haben Laufzeiten von ganzen Jahren. Auch im Verwaltungsdienst werden mitunter Verzinsungen für Abgaben oder Gebühren berechnet, die sich nur auf ein paar Monate beziehen. Geht es um einzelne Monate, heißt das für die Zinsrechnung, dass Sie die Anzahl der Monate in der jeweiligen Formel hinzufügen müssen.

Als Kürzel für die Monate steht in der Formel der Buchstabe m. Um die Zinsen auszurechnen, ergänzen Sie die Formel über dem Bruchstrich um das m und damit die Anzahl der Monate. Unter dem Bruchstrich kommt die Zahl 12 dazu. 12 deshalb, weil ein Jahr zwölf Monate hat.

Die Zinsen berechnen Sie dann, indem Sie das Kapital K mit dem Zinssatz p und der Monatszahl m multiplizieren. Diesen Wert dividieren Sie anschließend durch 100 x 12. Je nachdem, welcher Wert gesucht ist, können Sie die Formel aber auch wieder nach der entsprechenden Größe umstellen.

Zinsformel 3

Ein Beispiel

Herr Müller legt seine 5.000 Euro nur für neun Monate an. Der Zinssatz von 1,2 Prozent bleibt gleich. Wie hoch sind die Zinsen für diese neun Monate?

Um die Höhe der Zinsen für die neunmonatige Anlagedauer auszurechnen, setzen Sie die Werte aus der Aufgabenstellung in die Formel ein:

Z = (K x p x m) : (100 x 12) = (5.000 € x 1,2 x 9) : (100 x 12) = 45 €

Herr Müller kann sich also über 45 Euro Zinsen freuen.

Zinsen für Tage ausrechnen

Zinsen können Sie für ganze Jahre, mehrere Monate und auch einzelne Tage berechnen. Allerdings müssen Sie bei der Zinsrechnung für Tage auf eine Besonderheit achten:

In der kaufmännischen Zinsrechnung hat ein Zinsmonat 30 Tage. Ein Zinsjahr wiederum hat 360 Tage.

Wie das Kalenderjahr zählt auch das Zinsjahr zwölf Monate. Doch weil jeder Zinsmonat 30 Tage hat, wird bei der Zinsrechnung mit 360 Tagen gerechnet. Es sind somit nicht 365 oder in einem Schaljahr 366 Tage wie beim normalen Kalenderjahr. Jedenfalls gilt das für Deutschland. Andere Staaten handhaben das Zinsjahr mitunter anders.

Bei der Berechnung von Zinsen für Tage verwenden Sie fast die gleichen Formeln wie bei den Monaten. Nur rückt ein t für Tage an die Stelle vom m. Außerdem ersetzt die Zahl 360 für die Tage des Zinsjahres die 12 für die Anzahl der Monate.

Grafik 4 Zinsen berechnen

Wieder ein Beispiel

Herr Müller hat seine 5.000 Euro zu einem Zinssatz von 1,2 Prozent angelegt. Das Geld hat er am 1. Oktober zur Bank gebracht. Doch kurze Zeit später geht sein Auto kaputt. Deshalb lässt er sich das Geld am 6. November wieder auszahlen. Wie hoch sind die Zinsen für diesen Zeitraum?

Die Aufgabenstellung nennt Ihnen das Kapital und den Zinssatz. Die Anzahl der Tage für die Verzinsung ist nicht angegeben. Stattdessen erfahren Sie nur, wann die Einzahlung und die Auszahlung erfolgten. Also müssen Sie die Tage zunächst selbst ausrechnen.

Andere Besucher lesen gerade ►   Grundrechenarten im Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte | Mathe

Durch die Einzahlung am 1. Oktober ist bis November ein ganzer Monat vergangen. Weil ein Zinsmonat in der kaufmännischen Zinsrechnung 30 Tage hat, sind das also schon mal 30 Tage. Die Auszahlung erfolgte am 6. November. Diesen Tag rechnen Sie nicht mehr mit ein. Denn das Geld lag an diesem Tag ja nicht mehr bei der Bank. Also kommen für den November noch fünf Tage dazu. Der Anlagezeitraum beläuft sich somit auf 30 + 5 = 35 Tage.

Nachdem Sie nun alle benötigten Werte zusammenhaben, können Sie diese in die Formel einsetzen:

Z = (K x p x t) : (100 x 360) = (5.000 € x 1,2 x 35) : (100 x 360) = 5,83 €

Von seiner Bank bekommt Herr Müller demnach 5,83 € Zinsen.

Die Zinsrechnung bei Zinseszinsen

Zinsrechnung Grafik 5Wenn Geld mehrere Jahre lang angelegt ist, entstehen die sogenannten Zinseszinsen. Denn am Anfang wird das Startkapital verzinst. Durch die Gutschrift der Zinsen erhöht sich das Guthaben. In den Folgejahren fließen dann die Zinsen, die während der Anlagedauer hinzugekommen sind, ebenfalls in die Verzinsung ein. Die Zinsen gibt es also nicht mehr nur für das reine Startkapital, sondern für das in den vorhergehenden Jahren bereits verzinste Kapital.

Auch die Zinseszinsen können Sie mit Formeln ausrechnen. Dazu berechnen Sie zunächst den Zinsfaktor ((1 + p) : 100). Von diesem Wert ermitteln Sie anschließend die Potenz. Als Potenzzahl kommt die Anlagedauer in Jahren zum Einsatz. Zuletzt multiplizierten Sie den potenzierten Zinsfaktor mit dem Startkapital. Danach kennen Sie das Endkapital. Stellen Sie die Formel um, können Sie das Startkapital berechnen.

Die Formeln für die Zinseszinsen haben wir aber nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Denn bei der Zinsrechnung im Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte werden Sie nicht auf Zinseszinsen treffen. Selbst im Finanz- und Rechnungswesen greifen die Mitarbeiter an dieser Stelle auf Computerprogramme zurück.

Die Zinsrechnung im Einstellungstest der Verwaltung

Zum Job als Verwaltungsfachangestellter oder Verwaltungsfachwirt gehört es dazu, mit Zahlen zu hantieren. Mathe bleibt Ihnen deshalb weder im Eignungsauswahlverfahren noch im Berufsalltag erspart. Und die Zinsrechnung ist nun einmal ein Teilbereich, der immer mal wieder angesagt ist.

Trotzdem müssen Sie sich nicht verrückt machen. Denn zum einen bildet die Zinsrechnung nur einen kleinen Bruchteil vom ganzen Test. Selbst wenn Sie hier einen Fehler machen, wird das sicher nicht gleich das gesamte Testergebnis auf den Kopf stellen.

Zum anderen können Sie sich gut auf den Einstellungstest vorbereiten. Absolvieren Sie ein Testtraining mit Übungsaufgaben. Dadurch lernen Sie die verschiedenen Aufgabentypen kennen und erhalten einen Eindruck davon, was auf Sie zukommt. Außerdem können Sie aufspüren, wo Sie Lücken haben. Diese Bereiche können Sie dann gezielt üben. Und mit einer soliden Vorbereitung ist der Eignungstest halb so wild!

Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte

  • Für dieses Jahr
  • Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
  • Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
  • Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
  • Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
  • Schritt für Schritt Lösungen
  • Leistungsprofil
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Online sofort durchführbar, kein Abonnement

Premium Training freischalten

 

Modul: Hörverständnis

Das Hörverstehen-Modul für den Einstellungstest als Verwaltungsfachangestellte zielt darauf ab, deine Fähigkeiten im auditiven Verstehen und Merken zu verbessern und zu testen. Dieses Modul besteht aus verschiedenen Teilen, die jeweils spezielle Aspekte des Hörverstehens abdecken:

  • Teil 1: Vertiefe dein Verständnis durch Hörverstehen zum Thema “Der Bewerbungsprozess“.
  • Teil 2: Erweitere dein Wissen durch gezieltes Hörtraining zum Thema “Der Eignungstest“.
  • Teil 3: Entwickle ein besseres Verständnis für Soft und Hard Skills, thematisch fokussiert auf “Soft Skills und Hard Skills“.
  • Teil 4: Lerne, Anweisungen zu verstehen und umzusetzen, spezialisiert auf das Thema “Ausschreibung“.
  • Teil 5: Verbessere dein Hörverständnis im spezifischen Bereich “Sozialhilfe“.
  • Teil: 6: Trainiere das Verstehen von Anweisungen, bezogen auf das Thema “Wohngeldantrag“.

Dieses vielseitige Modul des Hörverständnisses hilft dir, deine auditiven Fähigkeiten zu stärken und dich ideal auf die spezifischen Anforderungen des Einstellungstests für Verwaltungs(fach)angestellte vorzubereiten.

Modul: Deutsch

Die Beherrschung der deutschen Sprache ist für Verwaltungsfachangestellte unerlässlich, da sie im Berufsalltag ständig mit der schriftlichen und mündlichen Kommunikation konfrontiert sind. Dies umfasst das Verfassen von Dokumenten, die Kommunikation mit Bürgern und Kollegen sowie das Verstehen und Anwenden von Gesetzen und Vorschriften.

Diese Übungen sind wichtig, um die Sprachkompetenz zu entwickeln, die im Verwaltungsbereich täglich benötigt wird.

Modul: Mathe

Mathematische Fähigkeiten sind für Verwaltungsfachangestellte essentiell, da sie im Berufsalltag regelmäßig mit Zahlen, Budgetplanungen und anderen finanzbezogenen Aufgaben konfrontiert werden.

  • Zahlen ermitteln: Trainiere, wie man relevante Zahlen in verschiedenen Kontexten erkennt und nutzt.
  • Zahlenfelder: Übe das Erkennen von Mustern und Zusammenhängen in Zahlenreihen.
  • Ergebnisse schätzen: Entwickle die Fähigkeit, mathematische Ergebnisse vorauszusehen und abzuschätzen.
  • Bruchrechnen: Stärke deine Kompetenzen im Umgang mit Brüchen.
  • Rechnen mit Symbolen: Lerne, mathematische Symbole zu interpretieren und anzuwenden.
  • Grundrechenarten: Festige deine Kenntnisse in den Basisrechenarten.
  • Textaufgaben: Verbessere das Verständnis für mathematische Probleme, die in Wortform dargestellt sind.
  • Geometrie: Erweitere dein Wissen in räumlichen Berechnungen und geometrischen Figuren.
  • Zahlenreihen: Übe das Erkennen und Fortsetzen von Zahlenmustern.
  • Kettenrechnungen: Trainiere das Lösen komplexer mathematischer Aufgaben in mehreren Schritten.

Diese Übungen sind entscheidend, um die mathematischen Kompetenzen zu entwickeln, die in der Verwaltungsarbeit täglich benötigt werden.

Modul: Orientierung

Die Orientierungsfähigkeit ist ein wichtiger Aspekt für Verwaltungsfachangestellte, da sie häufig mit komplexen Dokumenten, Plänen und Datenstrukturen arbeiten. Eine gute Orientierungsfähigkeit hilft dabei, sich schnell in neuen oder komplexen Situationen zurechtzufinden und effizient Entscheidungen zu treffen.

  • Muster vergleichen: Diese Übung hilft dir, dein Auge für Details zu schärfen und Muster schnell zu erkennen und zu vergleichen.
  • Stadtplan: Trainiere, wie man sich in räumlichen Strukturen orientiert und Pläne effektiv nutzt.
  • Labyrinth: Verbessere deine Fähigkeit, Lösungen in komplexen und verwirrenden Situationen zu finden.
  • Orientierungsvermögen allgemein: Übe, dich in verschiedenen Szenarien zurechtzufinden und logisch zu denken.

Diese Übungen sind wesentlich, um die Fähigkeiten zu entwickeln, die für die Navigation und Entscheidungsfindung in der Verwaltungsarbeit benötigt werden.

Modul: Merkfähigkeit

Die Merkfähigkeit ist für Verwaltungsfachangestellte von großer Bedeutung, da sie regelmäßig mit umfangreichen Informationen, Dokumenten und Daten zu tun haben. Eine gute Gedächtnisleistung ermöglicht es, Informationen schnell zu verarbeiten, zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen, was die Effizienz und Genauigkeit in der Verwaltungsarbeit erhöht.

  • Listen merken: Trainiere deine Fähigkeit, Listen von Informationen zu memorieren und wiederzugeben.
  • Texte merken: Übe das Einprägen und Wiedergeben von Textinhalten.
  • Inhalte merken: Stärke deine Fähigkeit, verschiedene Arten von Inhalten zu behalten.
  • Lebensläufe merken: Verbessere deine Gedächtnisleistung, indem du dir Details von Lebensläufen einprägst.
  • Figuren und Zahlen: Trainiere dein Gedächtnis für visuelle und numerische Informationen.
  • Merkfähigkeit allgemein: Übe das Merken und Wiedergeben einer breiten Palette von Informationen.

Diese Übungen sind wichtig, um die Gedächtnisfähigkeiten zu stärken, die im Verwaltungsbereich täglich benötigt werden.

Modul: Englisch

Obwohl Deutsch die Amtssprache in Deutschland ist und Englischkenntnisse nicht immer zwingend für den Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte erforderlich sind, spielen sie dennoch eine wichtige Rolle. In einer zunehmend globalisierten Welt können Grundkenntnisse in Englisch im Verwaltungsbereich sehr nützlich sein, etwa im Umgang mit internationalen Dokumenten oder bei der Kommunikation mit nicht-deutschsprachigen Bürgern.

Obwohl Englisch vielleicht nicht immer ein zentraler Bestandteil des Einstellungstests ist, können diese Übungen dazu beitragen, deine Sprachkompetenzen zu verbessern, die in einer global vernetzten Arbeitswelt von Vorteil sein können.

Modul: Logik

Logische Fähigkeiten sind für Verwaltungsfachangestellte von großer Bedeutung, da sie im Berufsalltag regelmäßig mit der Analyse und Interpretation von Informationen konfrontiert werden.

  • Sprachsysteme: Verbessere deine Fähigkeit, Inhalte zu erfassen und logische Schlüsse daraus zu ziehen.
  • Logische Analyse: Trainiere das Filtern und Verarbeiten wesentlicher Informationen.
  • Wörter erkennen: Übe das schnelle Identifizieren und Verarbeiten von Informationen.
  • Wochentage: Nutze grundlegende Konzepte, um komplexere logische Aufgaben zu lösen.
  • Wortgruppen: Stärke deinen Umgang mit sprachlichen Strukturen.
  • Flussdiagramm auswerten: Lerne, Zusammenhänge und Abläufe zu erkennen und einzuordnen.
  • Meinung oder Tatsache?: Entwickle die Fähigkeit, zwischen subjektiven Meinungen und objektiven Tatsachen zu unterscheiden.
  • Erklärungen finden: Übe das Finden von Begründungen und Zusammenhängen.
  • Wort-Beziehungen: Verbessere das Verständnis für die Beziehungen zwischen verschiedenen Begriffen.
  • Logisches Denken: Fördere deine allgemeinen Fähigkeiten, Muster zu erkennen und logische Rückschlüsse zu ziehen.

Diese Übungen sind entscheidend, um die logischen und analytischen Fähigkeiten zu schärfen, die in der Verwaltung täglich benötigt werden.

Modul: Kreativität

Kreativität mag auf den ersten Blick nicht direkt mit dem Berufsbild eines Verwaltungsfachangestellten in Verbindung gebracht werden, ist aber dennoch ein wertvoller Bestandteil der beruflichen Kompetenzen. Kreativität fördert die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und innovative Ansätze in der Verwaltungsarbeit zu entwickeln.

Hier sind einige Module, die das kreative Denkvermögen für Verwaltungsfachangestellte testen:

  • Figuren kreieren: Verbessert die Fähigkeit, originelle Ideen zu entwickeln.
  • Fehler erkennen: Trainiert die Fähigkeit, Probleme aus neuen Perspektiven zu betrachten.
  • Kreative Wortfindung: Fördert sprachliche Innovation und Flexibilität.
  • Prognosen erstellen: Verbessert das vorausschauende Denken und die Fähigkeit, kreative Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu finden.
  • Figuren entwerfen: Stärkt die Vorstellungskraft und die Fähigkeit, abstrakte Konzepte zu visualisieren.
  • Kreatives Denken: Misst die allgemeine Fähigkeit, kreativ zu denken und innovative Ansätze zu verfolgen.

Diese Übungen helfen dir, die kreativen Fähigkeiten zu schärfen, die im Verwaltungsbereich zunehmend geschätzt werden.

Modul: Fokus

Verwaltungsfachangestellter müssen sich gut konzentrieren können, deshalb ist das Modul Konzentrationsvermögen unerlässlich für die Vorbereitung auf den Einstellungstest:

Diese Übungen zum Fokus helfen dir, die für den Verwaltungsdienst erforderlichen Kernkompetenzen zu entwickeln und zu schärfen.

Modul: Visualität

Das visuelle Denkvermögen ist ein wichtiger Bestandteil der Kompetenzen eines Verwaltungsfachangestellten. Obwohl es möglicherweise nicht die offensichtlichste Fähigkeit für den Beruf im öffentlichen Dienst zu sein scheint, unterstützt es das Verständnis und die Verarbeitung von Informationen, das Erkennen von Mustern und Zusammenhängen sowie das effiziente Arbeiten mit Dokumenten und Daten.

Diese Übungen helfen, das visuelle Denkvermögen zu stärken, was in vielen Aspekten der Verwaltungsarbeit von Nutzen sein kann.

Modul: Wissen

Das Allgemeinwissen-Modul für den Einstellungstest als Verwaltungsfachangestellte umfasst ein breites Spektrum an Themen, um deine Kenntnisse in verschiedenen Bereichen zu testen und zu verbessern:

Dieses umfangreiche Modul ermöglicht dir, dein Allgemeinwissen auszubauen und dich optimal auf die Herausforderungen des Einstellungstests vorzubereiten.