Der Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte beinhaltet verschiedene Testfelder. So bildet die deutsche Sprache einen großen Schwerpunkt. Dazu kommen Aufgaben aus Bereichen wie Mathe, Logik und Konzentrationsvermögen. Ein weiterer Abschnitt widmet sich dem Allgemeinwissen. Hier stehen unterschiedlichste Themen auf dem Programm. Und zu diesen Themen gehört auch das Fach Geschichte.
Geschichte – Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte | Wissen
Der öffentliche Dienst ist als Arbeitgeber sehr beliebt. Schließlich hält er vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeiten bereit. Außerdem sind die Jobs sicher und die Bezahlung attraktiv. Und auch was die persönliche Weiterentwicklung angeht, eröffnen sich viele Möglichkeiten. Als ausgebildeter Verwaltungsfachangestellter können Sie zum Beispiel eine Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt machen oder sich durch ein Studium zum Diplomverwaltungswirt qualifizieren.
Doch die große Beliebtheit führt dazu, dass die Anzahl der Bewerber die Anzahl der freien Stellen oft weit übersteigt. Um die Kandidaten auszuwählen, die den Anforderungen am besten gerecht werden und dabei gleichzeitig fair und objektiv zu bewerten, führen die Behörden deshalb ein Eignungsauswahlverfahren durch. Das Auswahlverfahren umfasst einen schriftlichen Einstellungstest. Je nach Arbeitgeber, Verwaltungsdienst und Position kommt noch ein Assessment-Center dazu.
Die Eignungsprüfung kann sich im Detail etwas unterscheiden. Ein Testfeld, das aber immer enthalten ist, ist das Allgemeinwissen. Und dabei werden auch ein paar Fragen zu Geschichte gestellt.
Was hat die Eignung fürs Verwaltungswesen mit Geschichtswissen zu tun?
Der Eignungstest der Verwaltung verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele. So geht es zum einen darum, die Anzahl der Bewerber einzugrenzen. Am Ende sollen nur noch die Kandidaten übrig sein, die durch Ihre Leistungen beim Test überzeugt haben.
Zum anderen soll der Beamtentest der Behörde ein umfassendes Bild liefern. Bringen Sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten mit, um die Ausbildung erfolgreich zu durchlaufen und einen guten Job in der Verwaltung zu machen? Welche Bereiche liegen Ihnen besonders gut? Wo haben Sie Schwächen?
Um solche Erkenntnisse zu gewinnen, prüft der Auswahltest verschiedene Eigenschaften und Fähigkeiten, die im Büromanagement gefragt sind. Ihre Kenntnisse in Deutsch und Mathe gehören dazu, aber auch Dinge wie Merkfähigkeit, Konzentration, Kreativität und logisches Denken.
Hinzu kommt das Allgemeinwissen. Durch Fragen zur Allgemeinbildung kann die Behörde einschätzen, wie es generell mit Ihrer Bildung aussieht. Gleichzeitig kann sie Rückschlüsse darauf ziehen, ob Sie mit offenen Augen durchs Leben gehen, Interesse an unterschiedlichen Themen haben und lernbereit sind.
Das Themenspektrum beim Allgemeinwissen ist sehr breit gefächert. Von Erdkunde über Sport und Kultur bis hin zu Physik, Medizin oder Computer kann so ziemlich alles vertreten sein. Auch die Geschichte gehört zum Allgemeinwissen. Deshalb stellt der Eignungstest ein paar Fragen dazu.
Welche Inhalte haben die Fragen zu Geschichte im Einstellungstest?
Die Fragen zu Geschichte im Test überprüfen in erster Linie Ihr Allgemeinwissen. Als Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungswirt sind Sie aber auch Bediensteter des Staates. Sie setzen Vorschriften, Richtlinien und Gesetze um, kümmern sich um Abgaben und befassen sich mit staatlichen Leistungen. Ihre Arbeit bezieht sich außerdem oft nicht nur auf die kommunale Ebene. Stattdessen kommt häufig die EU-weite, teils sogar die weltweite Bühne zum Tragen.
Politische Entscheidungen hängen vielfach mit der Geschichte zusammen. Gleiches gilt für wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen. Die Testfragen zu Geschichte können deshalb verschiedene Aspekte beleuchten. Den Schwerpunkt bilden aber
- bedeutsame Meilensteine in der Geschichte der Menschheit,
- die deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts,
- historische Ereignisse in Ihrem Bundesland,
- die Entwicklung unseres Rechtssystems sowie
- staatsbürgerliche und landeskundliche Themen.
Auch wenn Geschichte natürlich ein sehr weites Feld ist, müssen Sie sich nicht verrückt machen. Der Eignungstest für Verwaltungsfachangestellte belässt es bei Inhalten, die Sie in der Schule oder in den Nachrichten schon einmal gehört haben. Denn am Ende geht es eben um Allgemeinbildung und nicht um historisches Expertenwissen.
Wie werden die Testfragen zu Geschichte gestellt?
Beim Großteil aller Aufgaben im Einstellungstest für Verwaltungsfachangestellte handelt es sich um Auswahlfragen. Auswahlfragen werden auch als Multiple-Choice-Fragen bezeichnet. Sie erhalten dabei zu jeder Frage mehrere Lösungsvorschläge. Aus diesen Vorschlägen wählen Sie die richtige Antwort aus.
Im Normalfall ist nur eine Antwort richtig. Sollten ausnahmsweise einmal mehrere Lösungen zutreffen, weist Sie die Aufgabenstellung darauf hin. Offene Fragen sind im Wissenstest ebenfalls die Ausnahme. Bei einer offenen Frage gibt es keine Antwortmöglichkeiten zur Auswahl. Stattdessen müssen Sie die Lösung selbst finden.
Dass die Geschichtsfragen als Auswahlfragen gestaltet sind, ist für Sie ein Vorteil. Denn frei könnten Sie die Frage vielleicht nicht beantworten. Doch wenn Sie die verschiedenen Lösungsvorschläge sehen, fällt Ihnen die Antwort möglicherweise ein. Und wenn alle Stricken reißen, können Sie immer noch raten.
Aber auch Auswahlfragen sind nicht ohne. Behalten Sie deshalb folgende Tipps im Hinterkopf:
- Lesen Sie sowohl die Frage als auch die Antwortmöglichkeiten sorgfältig. Kleine Details, Zahlendreher oder doppelte Verneinungen können Sie sonst schnell zu Flüchtigkeitsfehlern verleiten.
- Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl. Die erste Eingebung ist meistens richtig. Je länger Sie nachdenken, desto unsicherer werden Sie.
- Wenden Sie das Ausschlussprinzip an, wenn Sie die Antwort nicht auf Anhieb wissen. Ausschlussprinzip meint, dass Sie gedanklich die Lösungen wegstreichen, die definitiv nicht in Frage kommen. Danach entscheiden Sie zwischen den verbliebenen Antwortmöglichkeiten.
- Haben Sie gar keine Idee, dann raten Sie. Mit etwas Glück tippen Sie richtig. Und selbst wenn nicht, verlieren Sie zumindest nicht unnötig Zeit.
Eine Beispielaufgabe
Damit Sie sich besser vorstellen können, wie der Einstellungstest Ihr Wissen zu Geschichte abfragt, zeigen wir Ihnen eine Musteraufgabe:
Was beendete den Dreißigjährigen Krieg?
a) Vertrag von Versailles
b) Westfälischer Frieden
c) Schengen-Abkommen
d) Warschauer Pakt
Lösung: b
Erklärung: Der Aufstand der böhmischen Stände gegen die Herrschaft der Habsburger war der Auslöser des Dreißigjährigen Krieges. Während des Krieges griffen alle Großmächte in Europa in das Geschehen ein. Die Folgen für die Bevölkerung in Mitteleuropa waren verheerend. Nachdem die Beteiligten fünf Jahre lang verhandelt hatten, konnten schließlich 1648 Friedensverträge geschlossen werden. Diese Verträge, die Europa neu ordneten, kamen in Münster und Osnabrück zustande. Deshalb wird vom Westfälischen Frieden gesprochen.
Wie bereite ich mich am besten auf die Fragen zu Geschichte im Verwaltungstest vor?
Geschichte ist kein eigenständiger Teil vom Einstellungstest. Die Fragen sind vielmehr in den Abschnitt zum Allgemeinwissen integriert. Deshalb können Sie das Geschichte-Training mit der Vorbereitung auf den Wissenstest als solches verbinden. Und dabei können Sie auf folgende Mittel und Wege zurückgreifen:
Übungsaufgaben
Für eine effektive Vorbereitung sollten Sie Übungsaufgaben lösen. Durch Prüfungsfragen und ganze Tests bekommen Sie einen Eindruck davon, wie der Verwaltungstest abläuft. Sie lernen typische Testfragen kennen und können einschätzen, wo Sie stehen und in welchen Bereichen Sie noch etwas Nachholbedarf haben. Außerdem bringen Sie Ihr Wissen auf Vordermann.
Wir haben für Sie zu allen Kategorien vom Einstellungstest und auch speziell zu Geschichte Übungen vorbereitet. Zusätzlich können Sie sich Literatur zum Thema besorgen. Dabei können Sie ruhig ältere Bücher und Fragebögen nutzen. Geschichtliche Daten ändern sich schließlich nicht.
Quiz
Um Abwechslung in Ihr Testtraining zu bringen, sind Quiz gut geeignet. Im Internet finden Sie zahlreiche Quiz zu Geschichte, die teils allgemein gestaltet sind und sich teils mit spezielleren Themen befassen. Auch Quiz-Sendungen im Fernsehen können Sie sich anschauen.
Nützlich sind solche Ratespiele deshalb, weil sie eine große Bandbreite an Themen aufgreifen. Dadurch sind die Fragen ähnlich bunt gemischt wie im Eignungstest. Und unterhaltsam ist das Lernen auf diese Art noch dazu.
Nachrichten
In den Wochen vor dem Einstellungstest sollten Sie die Nachrichten aufmerksam verfolgen. Halten Sie sich auf dem Laufenden darüber, was sich in Deutschland, Europa und der Welt tut. Denn wichtige Ereignisse aus dem aktuellen Zeitgeschehen werden gerne im Eignungstest behandelt.
Außerdem informieren Nachrichten oft auch über die geschichtlichen Hintergründe des Geschehens. So lernen Sie die Zusammenhänge und können die Gegenwart mit der Vergangenheit verknüpfen.
Einstellungstest-Trainingscenter für Verwaltungsfachangestellte
- Für dieses Jahr
- Einstellungstestfragen für Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirte und Diplom-Verwaltungswirte
- Für alle Bundesländer, Städte und Kommunen
- Realistischer Testmodus (120, 180, 240 Minuten)
- Aktuelles Verwaltungswissen, Fachbegriffe und weitere 3600 Fragen + Antworten
- Schritt für Schritt Lösungen
- Leistungsprofil
- Alle Testfelder vorhanden
- Online sofort durchführbar, kein Abonnement